RHEINFELDER RHEINWEGE: Rheinfelder Rheinuferweg - Promenade rhénane à Rheinfelden
Schwarzwald: Beliebter Wanderweg
Autorentipp
Begleitbroschüre und Rheinufer-Rallye
Die informative und bebilderte Begleitbroschüre "Rheinfelder Rheinuferrundweg" ist bei den Tourist-Informationen in beiden Rheinfelden erhältlich und bestellbar.
Dort gibt es auch eine spannende Rheinufer-Rallye für Kinder, Familien oder Schulklassen, mit verschiedenen Quiz-Fragen entlang des Weges und einem kniffligen Lösungswort. Wer das richtige Lösungswort zur den Tourist-Informationen bringt, erhält dort eine kleine Überraschung!
www.tourismus-rheinfelden.de
www.tourismus-rheinfelden.ch
Stadtmuseum Haus Salmegg, Rheinbrückstraße 8 (an der alten Rheinbrücke)
Geöffnet: Sa, So, Feiertag 12- 17 Uhr (im August geschlossen)museum.rheinfelden-baden.de
Fricktaler-Museum, Marktgasse 12 (in der Altstadt, neben Rathaus)
Geöffnet: April – Dezember, Di/Sa/So 14-17 Uhrfricktaler-museum.ch
Museumspavillon Kraftwerk 1898, am Rheinuferweg / Untere Kanalstraße
Ganzjährig geöffnet: Mo - Frei 14 - 18 Uhr, Sa/So/Feiertag 11 - 18 Uhr (Nov - März jeweils bis 16 Uhr)
Der Besuch ist kostenfrei. In dem architektonisch gelungenen Rundbau steht im Zentrum die "Maschine 10" mit Turbine und Generator aus dem ersten großen Wasserkraftwerk Europas, fachgerecht konserviert im Zustand des Ausbaus nach über 110 Betriebsjahren! Erleben Sie hautnah die Technik der großen Wasserkraft, zusätzlich illustriert mit Tonbildschau, einem Gebäuderrelief im Maßstab 1:40 und dem Eindruck in den historischen Schaltraum.
Führungen im Rahmen der Historischen Kraftwerkführungen und der experimentellen Natur-Enerige-Weg-Führung (siehe weiter unten)
Besichtigungen Wasserkraftwerk und Historische Führungen
Infos und Voranmeldung für öffentliche und buchbare Termine über: www.energiedienst.de
Experimentelle Natur-Energie-Weg-Führung <>
In 90 Minuten erleben Sie auf dem idyllischen Rheinuferweg von der Rheinfelder Stadtbrücke bis zum ersten großen Wasserkraftwerk Europas sechs spannende Stationen zur Geschichte der Stromerzeugung mit Verknüpfungen zur Entstehung und Entwicklung beider Rheinfelden. Diese Führung ist buchbar über die Tourist-Information Rheinfelden (Baden), info@tourismus-rheinfelden.de,

Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Tourist-Information Rheinfelden (Baden)
Karl-Fürstenberg-Straße 17, D-79618 Rheinfelden (Baden)
Tel +49 7623 96687-12
Mo – Frei 10 – 18 Uhr (Nov – März 10-16 Uhr)
Sa 10-13 Uhr
Tourismusbüro im Stadtbüro Rheinfelden'
Rathaus, Marktgasse 16, CH-4310 Rheinfelden AG
Tel +41 61 835 5200
info@tourismus-rheinfelden.ch
www.tourismus-rheinfelden.ch
Montag: Vormittag geschlossen | 13.30 - 18.30 Uhr
Dienstag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr | 13.30 - 17.00 Uhr
Jeden 1. & 3. Samstag im Monat von 8.00 - 12.00 Uhr
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der grenzüberschreitende Wanderweg führt am Adelberg entlang, den Rebberg hinauf, vorbei am Felsvorsprung "Höllhogge" und auf schattigem Wege durch den Hangwald und über das Wehr des neuen Kraftwerks in die Schweiz. Hier folgt man der Rheinpromenade wieder flussabwärts in Richtung Rheinfelden Schweiz. Der neue Stadtpark Ost lädt mit Liegebänke und Rheintreppen zu Verweilen. Ab dem Storchennestturm mit den Relikten der alten Stadtmauer lassen wir uns entlang der Kupfer- und Marktgasse vom Charme der Altstadt verzaubern und kehren über die alte Rheinbrücke, am "Inseli" vorbei, zurück zum Ausgangspunkt.
Der Rundweg kann natürlich an jeder Stelle gestartet werden, z.B. vom Rathaus Rheinfelden Schweiz, vom Inseli an der Brücke oder vom Wasserkraftwerk aus.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Koordinaten
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen