Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Schwarzwald Lauterbacher Wandersteig - „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung Topempfohlene Tour

Lauterbacher Wandersteig - „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“

· 8 Bewertungen · Wanderung · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.V. Verifizierter Partner 
  • Lauterbacher Wandersteig
    Lauterbacher Wandersteig
    Foto: Dagmar Fischer, Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.V.
Auf dem Weg zum Kapfhäusle Foto: Dagmar Fischer, Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.V.
Stefan Altrichter
am 07.08.2021

Toller Rundwanderweg, der entweder bei entsprechender ...

Alle Bewertungen
m 1000 900 800 700 600 500 400 30 25 20 15 10 5 km Fohrenbühl Schloßhof Hölzlehof Bergkapelle Kienbronn Kohlplatz Burgweg Bergkapelle Wursthof Heuwiese Imbrand
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
„Klein aber oho!“ 35 km lange Wanderung in 470 bis 880 m Höhe. Durch viele Landschaftswechsel wird auch der anspruchsvolle Wanderer seine Freude an diesem Wandersteig haben.

Schwarzwald: Beliebter Wanderweg

mittel
Strecke 34 km
Dauer10:30 h
Aufstieg977 hm
Abstieg977 hm
Höchster Punkt874 hm
Tiefster Punkt458 hm

Dieser Steig hat es in sich: Erleben Sie steile Anstiege zu Hochflächen mit grandioser Aussicht über Lauterbach, die Schweizer Alpen, einen Teil der Vorarlberger Berge und die Vogesen. Weiter über kleine Bachläufe und Sumpfwiesen, vorbei an Biotopen und am Hochmoor. Entdecken Sie versteckte Kleinode wie die „Bergkapelle“, das „Kapfhäusle“ oder die „Mooswaldmühle“ im romantischen Landschaftsschutzgebiet Sulzbachtal. Durch den Wald, vorbei an Grenzsteinen der ehemaligen Grenze zwischen Baden- und Württemberg und ein Stück den Fernweg Pforzheim-Waldshut entlang. Folgen Sie dem „Lauterbacher Wandersteig“ und Sie werden was erleben!

Das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ legt deutschlandweite Standards für Wanderwege fest. Ein vom Deutschen Wanderverband ausgezeichneter Wanderweg legt den Grundstein für ein eindrucksvolles Wandererlebnis.

Autorentipp

Es ist zu empfehlen, die Wanderung an zwei Tagen durchzuführen. Es empfiehlt sich, ein kleines Rucksackvesper und Getränk mitzunehmen.
Profilbild von Dagmar Fischer
Autor
Dagmar Fischer
Aktualisierung: 26.02.2021
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
874 m
Tiefster Punkt
458 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,95%Schotterweg 27,68%Naturweg 40,29%Pfad 25,02%Straße 3,41%Unbekannt 0,62%
Asphalt
1 km
Schotterweg
9,4 km
Naturweg
13,7 km
Pfad
8,5 km
Straße
1,2 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Landgasthof Zum Schwanen
Naturpark-Wirt Landhaus Lauble
Gasthof Adler
Gedächtnishaus Fohrenbühl

Sicherheitshinweise

In den Felsenbereichen Trittsicherheit gefordert.

Weitere Infos und Links

Flyer "Lauterbacher Wandersteig" zum Download

Broschüre (Er)lebenswert zum Download

Homepage Luftkurort Lauterbach

Start

1. Etappe Lauterbach Rathaus, Schramberger Str. 5, 2. Etappe Gedächtnishaus, Fohrenbühl 12 (565 m)
Koordinaten:
DD
48.227418, 8.347939
GMS
48°13'38.7"N 8°20'52.6"E
UTM
32U 451573 5341782
w3w 
///fehler.engen.beinen
Auf Karte anzeigen

Ziel

1. Etappe Gedächtnishaus, Fohrenbühl 12, 2. Etappe Rathaus, Schramberger Str. 5

Wegbeschreibung

Liebe Wanderfreunde, wir haben für Sie einen abwechslungreichen Wandersteig mit vielen Aussichtspunkten geschaffen. Suchen Sie sich ihren Startpunkt selbst aus.

Wir beginnen mit der Beschreibung beim Rathaus an der Info- Tafel.  Nach 100 m steigen wir beim Friedhof hoch und wandern auf dem Panoramaweg ca. 50 m über der Straße Richtung Unterdorf. An der Wittumsiedlung vorbei erreichen wir die "Stemmerkapelle". Dr. Stemmer war Priester und Arzt , er ließ die Kapelle neben seinem Haus erbauen. In Serpentinen steigen wir zur "Bergkapelle" auf. Die Kapelle wurde ebenfalls von Dr. Stemmer erbaut und nach seinem Tode dem Schwarzwaldverein überlassen, dessen Gründungsmitglied er war.

Beim Storzenhof führt unser Weg zwischen Mühle und Hof hindurch zur Reute. Steil steigen wir auf einem Pfad zur Purpenhalde hinauf mit herrlicher Aussicht bis zur südlichen Schwäbischen Alb. Auf der Hochfläche wandern wir,  weiterhin mit schöner Aussicht,  zum Zollernblick. Der ca. 60 km entfernte Hohenzollern sowie die Schwäbische  Alb sind zu sehen. Die Grenzsteine an denen wir vorbei wandern, zeigen uns immer noch den Verlauf der Grenze zwischen Baden und Wüttemberg. Lauterbach württembergisch war eine Halbinsel im Badner Land. Achtzehn der 21 km der Ortsgrenze von Lauterbach waren Baden-Württembergische Grenze. Beim Wegweiser "Überm Vogtandres" ist im Tal ein Teil von Lauterbach zu sehen. Nach überqueren der Verbindungsstraße nach Tennenbronn steigen wir beim Reibehof  hinunter ins Bremenloch. An der Bremenlochquelle vorbei, die einen erheblichen Teil der Lauterbacher Wasserversorgung liefert, erreichen wir den Güntersberg mit schöner Aussicht zur Sonnenseite des Lauterbach Tals. Nach dem Abstieg zum Wiesbauernhof wandern wir am Bach aufwärts. Wir wandern den Pfad am Lauterbach entlang weiter, über Hugenhof und überqueren beim Oberbauernhof die Straße. Weiter folgen wir dem Weg bis zum Höhengasthof "Adler" auf der Passhöhe Fohrenbühl.

Beim "Adler" biegen wir rechts ab und folgen der roten Raute mit weißem Balken des Mittelwegs Pforzheim - Waldshut. Sie führt uns zum "Gedächtnishaus" des Schwarzwaldvereins. Es wurde im Jahr 1903 vom Schwarzwaldverein Lauterbach als Turmhütte erbaut und im Jahr 1924 zum Gefallenen Gedächtnishaus umgebaut und an den Hauptverein verschenkt. Weiter auf dem Mittelweg erreichen wir den Kohlplatz, an dem ein Köhler einst sein Handwerk betrieb. Durch eine Hohlgasse gelangen wir an den Mooswald. Jetzt haben wir das schöne Hochtal Sulzbach vor uns. Wir wandern weiter zum "Kapfhäusle", das wohl meist fotografierte Haus  der Region. Von hier aus haben wir wieder eine herrliche Ausicht zur Schwäbischen Alb. Wir bleiben auf dem Mittelweg und wandern durch ein Biotop zum Grusenloch-Steg. Hier biegen wir links ab zum Grusenloch und weiter bis zum Gasthaus "Heuwies", wo sich uns ein herrlicher Ausblick in den Nordschwarzwald bietet. Wir verlassen den Mittelweg und wandern der gelben Raute folgend zum Rotwassersattel. Von hier aus geht es links zum Rotwasserwald, wo wir auf den Kinzig-Neckar-Weg (blaue Raute) treffen.  Wir wandern über das sonnige Hochplateau Kienbronn zum Wurstwald. Am Hölzlehof steigen wir mit gelber Raute zum Hartskäpfle hoch und weiter zur "Moosmannshöhle" hinunter. Moosmann lebte nur in den Sommermonaten in dieser Höhle. Er war ein Sohn des Grenzwächters Moosmann. Nun wieder mit blauer Raute wandern wir zur Burgruine Hohen Schramberg und zum Burgstüble. Genießen sie den Blick über die Fünftälerstadt Schramberg und zu den hoch gelegenen Nachbarorten.

Wir steigen nun ein in das Felsengebiet des Schlossberges und erreichen den Standort Burgweg. Hier  wechseln wir zur gelben Raute und über die Standorte  "Elefantenkopf" , "Beim Aussichtshäusle" gehen wir in Richtung Aussichtshäusle. Kurz vorher biegen wir rechts ab hinunter zur Geißhalde. Lauterbach-Tal aufwärts kommen wir zum Arthur Junghans-Denkmal und erreichen die "Lauterbacher Wasserfälle". Beim Sammelweiher überqueren wir über einen Steg den Lauterbach und erreichen über einen Pfad die Standorte "Felsenmeer" und "Elisabethenfelsen". Auf schmalem Pfad, durch die Felsen, geht es hinauf zum "Gräfin Elisabethenfelsen". Weiter ansteigend erreichen wir den Schlosshof. Am Spiel- und Grillplatz und danach am Sonnenstein vorbei erreichen wir wieder mit gelber Raute den Kammermartinsdobel. Das Koppen Wegle hinauf gelangen wir auf die sonnige Hochfläche Imbrand. Unser nächstes Ziel ist der Rabenfelsen mit Aussichtspavillon. Jetzt erfolgt der Abstieg über den "Kreuzfelsen" zur Albert Gold Straße und zum Rathaus.      

 

 

 

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnhof Hornberg, mit Bus über Fohrenbühl bis Lauterbach Haltestelle Friedhof.

Bahnhof Schiltach mit Bus nach Schramberg, weiter bis Lauterbach Haltestelle Friedhof

Anfahrt

A81 bis Ausfahrt Rottweil, B462 nach Schramberg, Danach auf der  L108 bis Lauterbach Rathaus Schrambergerstraße 5.

A5 bis Ausfahrt Offenburg, Auf der B33 bis Hornberg und danach auf der L108 nach Lauterbach Rathaus Schrambergerstraße 5. 

Parken

Beim Rathaus, 100 m weiter Richtung Hornberg auf dem Friedhof Parkplatz,, nach weiteren 200 m in der Pfarrer Sieger Straße.

Auf dem Fohrenbühl bei den Gasthäusern oder auf dem Waldparkplatz.

Koordinaten

DD
48.227418, 8.347939
GMS
48°13'38.7"N 8°20'52.6"E
UTM
32U 451573 5341782
w3w 
///fehler.engen.beinen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Wanderschuhe, Wetterfeste Kleidung, Rucksackverpflegung, Getränke. 

Zu empfehlen: Wanderstöcke, Fernglas, Kamera

Die schönsten Wanderungen im Schwarzwald
Deutschland › Baden-Württemberg › Ortenaukreis › Schramberg

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Die Hohenschramberg und das Felsenmeer
  • Rundwanderung um das Sulzbach Hochtal
  • Auf dem Lauterbacher Wandersteig zum Gedächtnishaus Fohrenbühl
  • Wanderung Lauterbach / Schramberg aus dem Südkurier
  • Panorama-Rundwanderung zum Gedächtnishaus des Schwarzwaldvereins
  • TCD Wanderung 2018
  • Zur Bergkapelle
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,6
(8)
Stefan Altrichter 
07.08.2021 · Community
Toller Rundwanderweg, der entweder bei entsprechender Kondition an einem Tag oder entspannt an zwei Tagen gewandert werden kann. Ich habe in der Wandererhütte BienenHäusle am Mittelweg übernachtet. Der Weg an sich ist abwechslungsreich, viele schöne Ausblicke, Felsen, eine Burgruine, Wasserfälle, tiefe Wälder, schmale Pfade.... Absolut empfehlenswert!
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 05.08.2021
Kommentieren
Profilbild von Cristian Crespo
Cristian Crespo 
29.07.2021 · Community
Grossartige Wandertour. Ich fand die Wege überwiegend schön und abwechslungsreich, weshalb die ganze Strecke gut an einem Tag machbar war. Vor allem beim nördlichen Teil zwischen Fohrenbühl und Lauterbach gab es viel zu entdecken.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Foto: José Luis Crespo, Community
Foto: José Luis Crespo, Community
Foto: José Luis Crespo, Community
Foto: José Luis Crespo, Community
Foto: José Luis Crespo, Community
Kommentieren
Profilbild von Uli Knödler
Uli Knödler
18.10.2020 · Community
Wir haben den Wandersteig relaxed in 2 Tagen gemacht. Start und Ziel in Fohrenbühl mit Übernachtung in Schramberg (Tipp: Hotel Hirsch mit toller Küche). Der Weg ist schön, allerdings sind doch längere Teile auf eher langweiligen Wirtschaftswegen (vor allem zwischen Gasthaus Heuwiese und Schramberg). Den schönsten Teil zwischen Ruine Hohenschramberg und dem Lauterbacher Wasserfall kann man auch als Tegestour mit dem Schramberger Burgenpfad begehen.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 17.10.2020
Kommentieren
Alle Bewertungen anzeigen Weniger anzeigen

Fotos von anderen

+ 29

Bewertung
8
Schwierigkeit
mittel
Strecke
34 km
Dauer
10:30 h
Aufstieg
977 hm
Abstieg
977 hm
Höchster Punkt
874 hm
Tiefster Punkt
458 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Flora

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 44 Wegpunkte
  • 44 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne einen Aktivurlaub mit O’NEAL
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Schwarzwald Lauterbacher Wandersteig - „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum