Kaltenbronn - Wildsee - Grünhütte und zurück

Schwarzwald: Beliebter Rundwanderweg
Autorentipp
Auf jeden Fall den Fotoapparat mitnehmen. Es zeigen sich immer wieder tolle Ausblicke. An der Grünhütte gibt es keinen Handyempfang.
In der Nähe befindet sich, auf dem Sommerberg oberhalb von Bad Wildbad, der Baumwipfelpfad.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Wegstrecke führt über breite Forstwege. Insoweit ist kein besonderes Schuhwerk erforderlich. Achtung! Auf dem Bohlenweg wird es bei Nässe rutschig!!Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz starten am hinteren Ende auf einem breiten Forstweg (Wegzeichen: rote Raute mit weißem Strich oder Schilder „Wildsee“). Wir befinden uns auf dem Mittelweg . Der Mittelweg ist einer der Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins, die durch Schwarzwald verlaufen.
Nach kurzer Zeit überqueren wir den Westweg (Wegzeichen: rote Raute). Wir kommen oberhalb eines Wildgeheges vorbei. Unterhalb des Wildgeheges verläuft die Straße vom Murgtal nach Wildbad. An der Straße liegt ein Hotel und das „Informationszentrum Kaltenbronn“. Danach kommt eine Weggabelung. Wir folgen dem unteren Abzweig (Mannslohweg). Hier beginnt ein interessanter Weg für Kinder der auf schmalen Pfaden dem eigentlichen Weg folgt. Hier findet man auch Figuren, die aus dem Sandstein herausgemeißelt worden sind.
Wir folgen weiter unserem Weg bis zur Leonhardshütte. Kurz danach sehen wir einen Baumstamm auf dem man sehen kann zu welcher Zeit er eine bestimmten Umfang hatte.
Auf der rechten Wegseite beginnt der Bohlenweg, der uns zum Wildsee bringt. Er führt uns in das Naturschutzgebiet Wildseemoor hinein. Zu den schönsten Stellen zählt der Platz, an dem man von einladenden Sitzbänken einen herrlichen Blick auf den Wildsee genießt. Am Ende des Wildseemoor-Naturschutzgebiets führt der Mittelweg des Schwarzwaldvereins an der Wei-ßensteinhütte, einer Schutzhütte, vorbei zur gemütlichen und im Sommer äußerst beliebten Waldgaststätte Grünhütte (830 m) mit Sonnenterrasse. Als Spezialität kann man hier die berühmten Heidelbeerpfannkuchen essen.
Wo vor über 250 Jahren der Wald als Sommerweide gerodet und das »Stierhäusle« als Stützpunkt für Waldarbeiter und Hirten errichtet wurde, befinden sich heute Wiesen und Grillstellen unter schattigen Bäumen.
Von der Grünhütte geht es auf dem Mittelweg zurück zur Weißensteinhütte. Wir biegen nicht auf den Bohlenweg ab sondern folgen dem Mittelweg. Letzterer folgt einem Forstweg im Wald zurück zum Kaltenbronn und bietet an einer Aussichtsstelle (Achtung! Der Zugang ist ziemlich verwachsen und kaum zu erkennen) einen herrlichen Ausblick ins Eyachtal. Am Aussichtspunkt befindet sich eine „Hollywoodschaukel“ aus Holz.
Wir folgen weiter dem Mittelweg der uns zurück zu der Weggabelung bringt bei der wir auf dem Herweg den unteren Teil gewählt haben. Nun sind es nur noch wenige Meter bis zum Parkplatz.
Hinweis
Anfahrt
- BAB A5 bis zur Abfahrt Rastatt Rastatt-Nord/B462
- B462 folgen vorbei an Gaggenau, Gernsbach bis zur Abfahrt (links) Bad Wildbad – Reichental – Kaltenbronn.
- Straße zum Kaltenbronn über Reichental
Die Straße zum Kaltenbronn ist teilweise eng und steil. Unterwegs gibt es Aussichtspunkte. Hier hat man einen herrlichen Blick hinunter ins Murgtal.
Koordinaten
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen