Dobler-Höhen-Runde
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald Verifizierter Partner Explorers Choice
Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald Verifizierter Partner Explorers Choice
Höhen-Runde um die Dobler Hausberge "Lerchenkopf" und "Rosskopf" mit herrlichen Aussichtspunkten über das Gaistal und die Baden-Badener Berge bis zur Rheinebene und den Vogesen mit nur sanften Anstiegen. Die reine Gehzeit beträgt ca. 2,5 Stunden, jedoch sollten bei der Schweizerkopf-Hütte unbedingt 30 Min. für eine "Aussichts-Rast" eingeplant werden.
Schwarzwald: Beliebter Rundwanderweg
mittel
12,3 km
2:45 h
196 hm
196 hm
Dobel - von keinem anderen Ort aus lässt sich der Top-Aussichtpunkt "Schweizerkopf-Hütte" ohne allzu große Anstiege erreichen. Wer zu Beginn der Wanderung den Dobler Wasserturm besteigt, der kann von dessen Aussichtskanzel das Ziel über den Baumwipfeln des Stierkopfs ausmachen. Hinzu kommt, dass sich das grandiose Panorama von den Vogesen bis zum Odenwald erstreckt. Einige Schutzhütten mit Sitzgelegenheit säumen die Dobler-Höhen-Runde. Schattige und sonnige Passagen wechseln sich ab.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
833 m
Tiefster Punkt
679 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Dobel, Westwegtor beim Kurhaus (697 m)
Koordinaten:
DG
48.796544, 8.492631
GMS
48°47'47.6"N 8°29'33.5"E
UTM
32U 462738 5404963
w3w
///pflegen.lindgrün.sitte
Ziel
Dobel, Westwegtor beim Kurhaus
Wegbeschreibung
Vom Startpunkt "Westwegtor" beim Dobeler Kurhaus gelangt man nach kurzem Anstieg zum Aussichtsturm Dobel. Dieser ist in den Monaten Mai bis Oktober tagsüber geöffnet. Auf der Route des Westweges geht es bergab zur Pflanzengarten-Hütte. Leicht bis mäßig ansteigend stößt man nach etwa 1 km auf den Otto-Ochner-Weg, der uns östlich und südlich unterhalb des Lerchenkopfes zum Weithäusle führt. Weithäusle, das ist ein großer "Wegestern" mit Schutzhütte. Nicht weniger als 9 Waldwege stoßen hier aufeinander. Auf dem Hahnenfalzweg bieten sich bis zur Schweizerkopf-Hütte sehr schöne Ausblicke auf Bad Herrenalb. Erwähnenswert ist, dass wir uns auf diesem Streckenabschnitt oberhalb des Hirschgrasloch-Kars, einem etwas versteckten Relikt aus der letzten Eiszeit, bewegen. Seit Juli 2015 kann man kurz vor dem Ziel "Schweizerkopf-Hütte", die nach dem Aussichtsturm Dobel die zweite Aussichtskanzel ist, entspannt liegend die Aussicht genießen. 300 m weiter, unmittelbar am Abhang der vom Orkan "Lothar" baumfrei geblasenen Westseite des Schweizerkopfes, bietet die verglaste Schutzhütte ebenfalls einen herrlichen Ausblick. Unterhalb der sechseckigen Hütte mit erläuternden Bildtafeln liegt das Gaistal, ein Stadtteil von Bad Herrenalb. Bei guter Sicht kann man den Blick im Westen von den Baden-Badener Bergen über die Rheinebenebis zu den Vogesen schweifen lassen. Im Norden liegt der Albgau, Karlsruhe, Odenwald und auf der andern Seite des Rheingrabens der Pfälzer Wald.
Der Rückweg verläuft bis zum Weithäusle auf der bereits begangenen Panoramstrecke. Über den Althäuslesweg (Westweg-Route) wird dann über ein kurzes Stück Waldstraße die Stierhütte erreicht. Leicht ansteigend geht es über die "Ilse-Bank" zum Pfützenhäusle-Platz auf dem auch das "Lothar-Kreuz" steht. Vorbei am Sportplatz gelangen wir über die Feldflur zum Sonnenwegle und von dort aus wieder zum Westwegtor beim Kurhaus.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Südwestbus Linie 719 (Bad Wildbad - Bad Herrenalb)
Südwestbus Linie 716 (Pforzheim - Bad Herrenalb)
Anfahrt
Aus dem Raum Karlsruhe über Bad Herrenalb und die L340.
Aus dem Raum Pforzheim und Raum Calw durch das Enztal (B294), ab Eyachbrücke über die L340
Parken
Parkplatz beim Dobler KurhausKoordinaten
DG
48.796544, 8.492631
GMS
48°47'47.6"N 8°29'33.5"E
UTM
32U 462738 5404963
w3w
///pflegen.lindgrün.sitte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen