Bernau im Schwarzwald: Panoramaweg
Schwarzwald: Beliebter Wanderweg
Autorentipp
Tipp für warme Tage: Nehmen Sie ausreichend zu trinken und einen Sonnenschutz mit.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Ziel
Wegbeschreibung
Den Panoramaweg kann man jeweils von den zwei Parkplätzen an beiden Wegenden starten. Einmal vom Wanderparkplatz Ankenbühl, Ortsteil Kaiserhaus oder vom Wanderparkplatz im Ortsteil Hof. Wenn Sie vom Ankenbühl aus starten, laufen sie ab Mittag gegen die Sonne. Für den Rückweg nehmen Sie entweder den gleichen Weg oder wandern auf dem Albweg entlang der Bernauer Alb durch den Talgrund zurück (8 Kilometer).
Bergauf zum Kaiserberg
Vom Wanderparkplatz Ankenbühl (885 m) folgen Sie der gelben Raute und dem Hinweisschild „Panoramaweg“. Durch offenes Weidegelände und schütteren Baumbewuchs oberhalb der Landschulheime steigt der Weg an bis auf 1.010 Meter. Auf dem „Kolbenweg“ geht es kurz abwärts zum "Kaiserbergweg", rechts leicht ansteigend genießt man erstmals eine herrliche Aussicht auf die Ortsteile Oberlehen, Innerlehen und Weierle.
Die schönsten Ausblicke gleich zu Beginn
Nach 600 m biegt der Kaiserbergweg nach rechts ab, der Panoramaweg führt ein kurzes Stück geradeaus weiter, um dann links auf einen nahezu ebenen Wiesenweg einzubiegen. Der schönste Abschnitt des Panoramaweges beginnt: Sie wandern eben auf 2,5 Kilometen, immer begleitet von wunderschönen Aussichten. Es zeigt sich das Bernauer Tal mit seinen zehn Ortsteilen und den vielen Seitentälern. Die markantesten Bernauer Berge sieht man: Im Nordwesten das Herzogenhorn (1.415 m), im Südwesten den Blößling (1.309 m) und im Süden den Farnberg (1.218 m). Zahlreiche Ruhebänke laden immer wieder zum Verweilen ein.
Leicht bergab zum Ortsteil Dorf
Nach etwa vier Kilometern passiert der Panoramaweg die Krunkelbachstraße, ab hier geht es einen Kilometer lang leicht bergab zum Ortsteil Hof. Von der Ortsstraße biegt man gleich wieder rechts ab, den Scheibenfelsen lässt man rechts liegen und biegt in das Tal des Goldbaches ein. Oberhalb der Goldbachhöfe erreicht man einen Weiher mit Rastplatz, ein romantischer Winkel, der zum längeren Verweilen verleitet.
Blößling-Blick
Über die Goldbachhöfe hinweg hat man einen schönen Blick zum Blößling, gut zu erkennen an seinem Gipfelkreuz. Weiter geht's durch ein kleines Waldstück an dessen Ende sich der Blick auf den Ortsteil Hof öffnet. Unterhalb eines aufgelassenen Bergwerksstollens führt uns der Panoramaweg durch das Schwemmbachtal. In den Hängen der Zimmerhalde wurde bereits zu Zeiten der Herrschaft des Klosters St. Blasien Bergbau betrieben und in alten teilweise heute noch sichtbaren Stollen nach Silber und Eisen gegraben. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde dieser Bergbau mit dem Ziel der Gewinnung von Flußspat einige Jahre wieder aufgenommen aber infolge mangelnder Ergiebigkeit relativ schnell wieder aufgegeben. Dem Wasser des Schwemmbaches wurde übrigens lange Zeit eine heilende Wirkung bei Hauterkrankungen zugeschrieben.
Bauernhaus-Romantik
Hof ist der älteste Ortsteil von Bernau. Mit einem Mönchshof begann hier vor gut 1000 Jahren die Besiedlung des Tals. Idyllisch liegt er eingebettet in den Abschluss des Bernauer Hochtals. Von hier geht's es nur noch steil nach oben. Wunderschön sind in Hof die alten Bauernhöfe. Mustergültig renoviert wurde der Naglerhof: Er wurde 1538 erbaut und ist das noch älteste erhaltene Haus des Bernauer Hochtals, direkt am Parkplatz. Zwei Einkehrmöglichkeiten gibt es in Bernau-Hof: Der Bernauer Hof und das Hofeck. Länge: 8,0 km, Anstiege 270 m, Abstiege 230 m
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Start am Wanderparkplatz Ankenbühl:Mit dem Bus von Seebrugg (Endstation der Dreiseenbahn) mit dem Bus über St. Blasien nach Bernau, Haltestelle Weierle Straße. Von dort nur wenige Meter zum Wanderparkplatz Ankenbühl.
Mit dem Bus von Todtmoos nach Bernau, Haltestelle Weierle Straße.
Start im Ortsteil Hof:
Es fahren Busse aus der Richtung Todtmoos und St. Blasien kommend, jedoch nicht so häufig.
Anfahrt
Bei Start am Parkplatz, Ortsteil Kaiserhaus:Aus der Richtung Schluchsee, über St. Blasien nach Bernau. Gleich am Ortseingang auf der rechten Seite liegt der Parkplatz Ankenbühl (Ausschilderung folgen).
Aus der Richtung Todtmoos nach Bernau fahren. Auf der Todtmooser Straße bleiben, an der Abzweigung nach St. Blasien (nachdem man Oberlehen, Unterlehen und Weierle passiert hat) liegt gegenüber der Parkplatz.
Bei Start am Parkplatz, Ortsteil Hof:
Folgen Sie den Schildern zum Orsteil Hof.
Parken
Wanderparkplatz Ankenbühl, Ortsteil Kaiserhaus, ist kostenlos.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen