Auf die Spuren der barocken Schanzen auf den Gutacher Höhen

Schwarzwald: Aussichtsreiche Wanderung
Das Dorf Gutach im mittleren Schwarzwald, idyllisch im gleichnamigen Tal gelegen, ist die Heimat des weltberühmten Bollenhuts.
Die historischen Schanzen bilden den Leitfaden der Wanderung. Die „Schwarzwaldlinien“ wurden zur Verteidigung gegen feindliche Einmärsche Frankreichs im 17. und 18. Jhdt gebaut. Gutach- und Kinzigtal waren bevorzugte Einfallstore der feindlichen Truppen und wurden daher aufwendig verschanzt.
Die Hauptlinie verlief von Bad Säckingen bis nach Neckargmünd über die Schwarzwaldhöhen. Eine Seitenlinie über den westlichen Kamm des Gutachtals verlief vom Karlstein bis nach Hausach. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden, als „Türkenlouis“ bekannt, ließ als Oberbefehlshaber der kaiserlichen Truppen am Oberrhein die Schanzen ab 1695 instande setzen und neue aufbauen. Die meisten Gutacher Schanzen sind im ersten Jahrzehnt des 18. Jhdts entstanden.
Der erste große Anstieg führt über das linke Sulzbachtal zum Büchereck. Ab hier wird an der Kammlinie über abwechslungsreiche Wege bis zum Ziegelkopf gewandert, wobei sechs Schanzen gesichtet werden. Von hier geht der Weg nach Hornberg über die Schlossschanze runter.
Immer wieder öffnen sich weite Blicke zu den benachbarten Tälern und Bergen.
Autorentipp
Autorentipp:
Gutach bietet zahlreiche Freizeitaktivitäten: das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, das Kunstmuseum Hasemann-Liebich, die Rodelbahn, der Adventure-Golf, der Park mit allen Sinnen.
Sicherheitshinweise
Die Tour verläuft meist über gut ausgebaute Wege. Kondition und Trittsicherheit sind trotzdem Voraussetzung. Bei einigen Passagen ist Schwindelfreiheit vom Vorteil.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten die Wanderung am Parkplatz in der Gutacher Dorfmitte Richtung "Linker Sulzbach" (gelbe Raute bzw. Westwegzubringer). Schnell verlassen wir den Dorfkern und gehen weiter durch die Siedlung am Sulzbachweg. Einmal diese verlassen kommen erste Waldstücke, einige mächtige Höfe und saftige Weiden. Nach 1,5 km biegen wir links in den linken Sulzbach ein. Nach weiteren 900 m kommt der Birlebauernhof und wir gehen erstmal auf Schotter- dann auf Waldwege Richtung Büchereck. An mehreren Stellen zeigen sich die erste Blicke Richtung Tal durch die Bäume. Am Büchereck angekommen lädt die Bankgruppe beim Grillplatz zu einer kleinen Pause ein, mit einer breiten Aussicht zum Gutachtal.
WIr gehen einmal ca. 100 m. nach Norden auf dem Westweg und entdecken auf der rechten Wegseite die erste Schanze. Zurück zum Büchereck gehen wir weiter auf dem Westweg. Beim steilen Antieg zum Höchst sehen wir rechts Teile des mächtigen Walls, der die Schanzen miteinander verbindet. Die Schanze am Höchst ist gemauert und auf dem Höhepunkt nicht zu übersehen. Weiter auf dem Westweg gehen wir zum Füllbrunnen. Die Schanze "auf der Hirschlache" befindet sich links vom Weg ca. 100 m. vor dem Füllbrunnen, kaum sichtbar im Dickicht. Der sanfte Anstieg zur Prechtaler Schanze erfolgt über Wald- und Wiesewege, mit den ersten schönen Aussichten zum Oberprechtal. Am Wegweiser "Prechtaler Schanze" gehen wir 50 m. nach links. Die (schlecht erhaltene) Schanze ist rechts vom Weg, gegenüber vom Bruder-Klaus-Heim.
Zurück auf den Westweg gehen wir runter Richtung Bannstein. Auf der rechten Wegseite sind weitere mächtige Teile des Walls zu sehen. Ca. 150 m. vor dem Wegweiser "Huberfelsen" befindet sich links vom Weg die nächste Schanze. Am Huberfelsen geniessen wir die 360° Rundumsicht und halten die Mittagsrast an.
Auf dem weiteren Weg folgen wir zunächst noch kurz die Westwegmarkierung und dann die Raute des Querwegs Lahr-Rottweil bis zum Wegweiser Dreitälerweg, wo wir auf den rechten Weg gehen (und damit den markierten Wegenetz verlassen) und folgen dem Schild "Ziegelkopf". Gleich nach der Wegekreuzung (UTM 32U 441354 5340221) gehen wir den sehr steilen Pfad am Hang bis zur Schanze am Ziegelkopf. Eine Pause wird am Gipfel in der Schanze eingelgt, nicht zuletzt um die einmalige Sicht nach Hornberg zu genießen. Runter wird nach der Schanze links, um auf den Weg zurückzukommen. Am Punkt UTM 32U 441644 5340486 wird rechts abgebogen. Der Weg verläuft quer zu dem sehr steilen Hang bis zum Punkt UTM 32U 441888 5340116, wo wir geradeaus weiter laufen. Kurz danach erreichen wir die Schlossschanze. Weiter gehen wir den Zick-Zack Weg bergab und erreichen schnell das Schlosshotel. Geradeaus durch den Schlosspark kommen wir zu einer schönen Aussicht über die Stadt Hornberg. Unterhalb vom Schlossturm geht der Weg den Berghang runter. Sodann wird der Bärenplatz erreicht, Ziel unserer Wanderung.
Der Rückweg nach Gutach kann entweder über den Rad- und Fußgängerweg zurückgelegt werden oder über ÖPNV (Linie 7150). EIne Schlusseinkehr kann noch in der "Krone" oder beim "Dorfbeck" genossen werden.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn nach Hausach (OSB, IRE und IC) oder Hornberg (RE/IRE/IC). Von dort mit der Buslinie 7150 nach Gutach, Haltestelle Kirchstrasse.
www.efa-bw.de
www.bahn.de
Anfahrt
Mit dem PKW: B 33, von Hornberg oder Hausach kommend, bis Dormitte (77793 Gutach)Koordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk wird dringend empfohlen. Da es an dem Weg keine EInkehrmöglichkeit gibt, muss ausreichend Wasser und Proviant mitgeführt werden.Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen