Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Schwarzwald (Mittelgebirge) Albsteig Schwarzwald Etappe 3 Tour West: Häusern - St. Blasien - Bernau - Feldberg
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung Topempfohlene Tour

Albsteig Schwarzwald Etappe 3 Tour West: Häusern - St. Blasien - Bernau - Feldberg

· 1 Bewertung · Wanderung · Schwarzwald (Mittelgebirge)
Logo Landkreis Waldshut
Verantwortlich für diesen Inhalt
Landkreis Waldshut Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Rast am Scheibenfelsen, Bernau
    Rast am Scheibenfelsen, Bernau
    Foto: Kappest, Albsteig Schwarzwald
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung

Windbergwasserfall, Dom St. Blasius, Wanderwege vorbei an Mähwiesen durch das Bernauer Hochtal und Aussichten von Scheibenfelsen und Herzogenhorn machen den Reiz der 3 Etappe aus.

Schwarzwald (Mittelgebirge): Beliebter Wanderweg

schwer
Strecke 24,8 km
Dauer7:39 h
Aufstieg870 hm
Abstieg518 hm
Höchster Punkt1.415 hm
Tiefster Punkt771 hm

Von Häusern über St. Blasien bis nach Bernau führt der Weg leicht bergab auf breiten Forstwegen. Kurz vor St. Blasien wird der Winderbergwasserfall passiert, wo Albsteig und Schluchtensteig ein kleines Stell-Dich-Ein feiern. Danach folgt der Steig wieder der Alb wobei zahlreiche Ruhebänke zum Verweilen einladen.  An der Glashofsäge folgt man dem westlichen Arm der Alb durcuh einen stillen Wald bis Bernau-Weierle. Dort geht es angenehm eben an der Alb entlang. An einigen Stellen laden Zugänge zum Bach ein, sich im kühlen Wasser zu erfrischen. Ab Bernau-Dorf steigt der Weg stetig an man passiert schöne Aussichtspunkte am Scheibenfelsen und gelangt schließlich zum höchsten Punkt der Gesamttour, dem Herzogenhorn. Hier sollte man unbedingt nochmal eine Rast einplanen und die 360 Grad Aussicht über die verschiedenen schwarzwaldblauen Berggipfel und Alpen genießen bevor es zum Etappenziel am Feldbergpass geht.

Autorentipp

In Bernau-Dorf gibt es sehr viele Holzkunsthandwerkbetriebe. In den Werstätten und kleinen Verkaufsräumen findet man bestimmt ein Albsteig Mitbringsel

Profilbild von Katharina Maier
Autor
Katharina Maier
Aktualisierung: 15.03.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Herzogenhorn, 1.415 m
Tiefster Punkt
Brücke beim ehem. Schwimmbad St. Blasien, 771 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Etappe führt auf vielen schmalen und teils auch steilen Pfaden. Trittsicherheit ist auf dieser Etappe notwendig, ebenso eine gute Krafteinteilung.

Weitere Infos und Links

Weitere Informationen unter www.albsteig.de und www.wanderkreuz-des-suedens.de.

Start

Häusern St. Fridolinskirche (876 m)
Koordinaten:
DD
47.750554, 8.167464
GMS
47°45'02.0"N 8°10'02.9"E
UTM
32T 437597 5288911
w3w 
///taube.spende.kauffrau
Auf Karte anzeigen

Ziel

Feldberg-Passhöhe

Wegbeschreibung

Von Häusern führt der Weg nach St. Blasien zur Windbergschlucht. Diese bietet mit dem Windbergwasserfall eine perfekte Abkühlung. Oberhalb der Domstadt führt die Tour auf gemütlichen Schotterwegen und Pfaden in Richtung Norden. Nach ca. einem Kilometer gehts es gemütlich bergab und der Hans-Thoma-Weg wird erreicht. Dort zweigt der Weg scharf rechts ab und folgt dem Forstweg für ca. einem Kilometer paralell zur Landstraße die nach Bernau und Menzenschwand führt. Hier wird die Landstraße überquert, Achtung nach schnell fahrenden Autos, und man gelangt über einen kleinen Parkplatz auf eine grüne Brücke, mit deren Hilfeman die Alb quert. Nach der Brücke zweigt der Albsteig rechts ab und folgt auf einem Kilometer dem Verlauf der Alb auf einem breiten Schotterweg. Danach zweigt der Weg wieder rechts auf einen schmalen Pfad ab, der direkt am Wasser entlang zur Glashofsäge, einem Ortsteil von St. Blasien, führt. An der Glashofsäge teilt sich der Albsteig. Die heutige Tour folgt der Albsteig-Raute geradeaus in Richtung Bernau-Weierle. Ab hier taucht der Weg für ca. drei Kilometer in den tiefen Schwarzwald ein. Vorbei an hoch aufragenden Felsen und über breite Schotterwege wandelt sich der Weg zum Ende hin in einen Pfad und folgt durch einen schattigen, kühlen, moosbedeckten Wald. Über eine Brücke wird die Flussseite gewechselt und man trifft auf die ersten Häuser. Am Wäldemleweg biegt man links ab und trifft kurz darauf auf die Todtmooserstraße. Wieder links und nach ca. 100 Meter rechts in den Albweg hinein. Hier treffen wir wieder auf das muntere Flüsschen und der Weg folgt dem mal sonnigen, mal schattigen Albweg für ca. zwei Kilometer. Immer wieder trifft man auf Zugänge zum Bach, die eine herrlich erfrischende Albkühlung ermöglichen. Nach dem Rastplatz "Tannengrund" überquert man die Straße und der Albsteig führt am Ufer der Bernauer Alb entlang bis an das Sportzentrum Spitzenberg. Hier zweigt der Weg rechts ab und führt ein kurzes Stück entlang der Hauptstraße. Beim Lebensmittelmarkt Isele und der Grundschule wird die Landstraße geraudeaus gequert und man wandert durch das idyllische Ortsteil "Dorf" mit uralten Schwarzwaldhöfen. An der Dorfstraße zweigt der Weg links ab und an der zweiten Weggabelung rechts in den Scheibenfelsenweg. Kurz darauf biegt der Albsteig links in den Pfad in Richtung Scheibenfelsen ab. Von hier aus wandert man auf schmalen Pfaden über den Scheibenfelsen, wo man nochmal einen herrlichen Blick über das Bernauer Hochtal genießen kann. Auf sonnigen Weiden und durch schattige Wälder führt die Strecke immer bergauf bis zur Krunkelbachhütte. Auf einer Hochweide kurz vor der Hütte eröffnet sich nochmal ein wunderschöner Blick über das Bernauer Hochtal. Von der Hütte aus folgt man einem kurzen Stück Asphalt bis zum Parkplatz. Dort zweigt der Weg rechts in einen breiten Schotterweg ab. Weiter geht es durch eine idyllische Talsohle, dann verwandelt sich der Weg in einen schmalen, mit Steinen und Wurzeln besetzen Weg. Diesem folt man für ca. 500 Meter und zweigt dann links in den breiten Waldweg ab. Nach ca. einem Kilometer erreicht man den Wegweiser "Oberes Hofmättle", dort führt die Tour rechts weiter bergauf bis zum Gipfel des Herzogenhorns, dem höchsten Punkt des Albsteigs. Hier sollte man undbedingt eine Rast und genügend Zeit für Aussicht-Genießen einplanen. Vom Gipfel aus lenkt der Albsteig die Wanderer über das Leistungszentrum Herzogenhorn bis zur Passhöhe am Grafenmattlift am Feldberg, dem heutigen Etappenziel. Hier endet die offizelle Strecke des Albsteigs. Wer möchte, kann aber auf der Talseite von Menzenschwand wieder zurück nach St. Blasien wandern und die Albsteig-Schlaufe vollenden.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn bis Waldshut-Tiengen

Stuttgart - Singen – Waldshut – Albbruck  bzw. Karlsruhe - Basel – Bad Säckingen – Waldshut

Weiter mit dem Bus

Linie 7322 bis Häusern (stündlich)

Infos und einen Fahrplan zum Download gibt es auf www.albsteig.de

Anfahrt

Über die A81 Stuttgart-Bodensee, Ausfahrt Donaueschingen, weiter auf der B31 Richtung Titisee-Neustadt, Abzwei B500 Richtung Waldshut, dieser folgend bis Häusern.

Über die A5 Karlsruhe-Basel, Ausfahrt Freiburg Mitte, weiter auf der B31 Richtung Donaueschingen, nach Titisee Abzweigung B317, Richtung Feldberg bis Abzweigung B500, Richtung Waldshut-Tiengen.

Parken

In Häsuern gibt es am Rathaus, an der Sporthalle und gegenüber des Sportplatzes genügend kostenlose Parkplätze.

Koordinaten

DD
47.750554, 8.167464
GMS
47°45'02.0"N 8°10'02.9"E
UTM
32T 437597 5288911
w3w 
///taube.spende.kauffrau
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Tourenführer mit Gastgeberverzeichnis, kostenlos bestellbar unter www.albsteig.de

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Public Press Verlags

  • Albsteig und Rückführung über den Wolfssteig
  • wetterfest, reißfest, abwischbar, GPS-genau
  • Maßstab 1:35.000
  • Unterkunftsverzeichnis

 Bestellbar im Buchhandel mit der ISBN: 978-3-89920-219-9

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Knöchelhohe Wanderschuhe, Wanderstöcke und ausreichend zu Trinken sind empfehlenswert.

Die schönsten Wanderungen im Schwarzwald (Mittelgebirge)
Deutschland › Baden-Württemberg › Waldshut › Feldberg (Schwarzwald)

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Albsteig Schwarzwald Etappe 3 Tour Ost: Häusern - St. Blasien - Menzenschwand - Feldberg
  • Mittelweg Etappe 9
  • Auf dem Waldlehrpfad Häusern
  • Häusern – St. Blasien - Über den Felsenweg zur Domstadt und zum Albstausee
  • Auf den Spuren der Köhler und Glasträger
  • Im Rotwildgebiet Südschwarzwald
  • Rundwanderung Schwarzabruck
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Clemens Stich
30.04.2021 · Community
Wir sind die Tour startend vom Feldberg-Pass zurück gelaufen, da wir zuvor schon die Ost-Route genommen hatten (siehe meinen Kommentar bei der Ost-Route), und sind bis zur Abzweigung Menzenschwand / Bernau als Endpunkt gelaufen (was uns damit eine Rundtour ermöglichte... man muss so ca 300-400 m von Weierle entlang an der Straße zurück zum Parkplatz laufen). Anders als bei der Ost-Route fanden wir hier (Ende April 21') noch massenhaft Schnee auf dem Feldbergpass über die Lifte hin zum Herzogenhorn vor, was zwar einerseits spannend war, aber andererseits das Vorwärts-Kommen bzw. die Wegfindung etwas erschwerte. Aufgrund des schneereichen Winters wird sich der Schnee hier sicher noch etwas länger halten. Highlight der Tour ist natürlich das Herzogenhorn was einen unvergleichlichen 360° Blick bietet. Ab dem Herzogenhorn ist der Schnee allerdings quasi nicht mehr vorhanden und der Rückweg Richtung Bernau - durch sehr schöne naturbelassene Pfade - ist einfacher.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 28.04.2021
Foto: Clemens Stich, Community
Foto: Clemens Stich, Community
Foto: Clemens Stich, Community
Kommentieren

Fotos von anderen


Bewertung
1
Schwierigkeit
schwer
Strecke
24,8 km
Dauer
7:39 h
Aufstieg
870 hm
Abstieg
518 hm
Höchster Punkt
1.415 hm
Tiefster Punkt
771 hm
Etappentour Einkehrmöglichkeit aussichtsreich Flora geologische Highlights Gipfel-Tour Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 50 Wegpunkte
  • 50 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne den neuen Makra Trek GTX
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Schwarzwald (Mittelgebirge) Albsteig Schwarzwald Etappe 3 Tour West: Häusern - St. Blasien - Bernau - Feldberg
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum