Wanderung zur ehemaligen Tuffsteinsäge im Wolfstal
Die unteren Teile des Wolfstals und des Große Lautertals werden bei dieser Rundtour von uns innerhalb von zirka drei Stunden durchwandert. Interessant ist auch die restaurierte, ehemalige Tuffsteinsäge beim Parkplatz, Erläuterungen dazu liefert eine ausführliche Infotafel.
Schwäbische Alb: Beliebter Rundwanderweg
leicht
Strecke 11,6 km
Unter den zahlreichen von der Alb zur Donau verlaufenden Tälern ist das Große Lautertal auf der Schwäbischen Alb zweifellos eines der bekanntesten und am meisten besuchten. Dies gilt auch für das Wolfstal, das linke Nebental, das sich von seiner Einmündung bei Lauterach weit nordwärts in den Albkörper hineinzieht. Die großartige Schlucht, in der sich der Weg durch enge Felsentore zwängen muss, trägt einen schönen Wald mit reicher Flora. Die Wandertour führt durch die malerischen unteren Teile beider Täler. Einen Höhepunkt bildet die Kreuzhalde mit dem großen Rast-, Grill- und Spielplatz.
Autorentipp
Die Kreuzhalde bietet eine prächtige Aussicht über Oberschwaben bis zur Alpenkette.

Autor
Prakti1 Prakti1
Aktualisierung: 20.07.2016
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
642 m
Tiefster Punkt
507 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
7,3 km
Schotterweg
1,5 km
Naturweg
2,7 km
Sicherheitshinweise
Vorsicht beim Überqueren der Bundesstraße. Sie ist sehr stark und schnell befahren.Weitere Infos und Links
Gästeinformation Alb-Donau-Kreis: www.tourismus.alb-donau-kreis.deStart
Der Parkplatz am Eingang des Wolfstals. (532 m)
Koordinaten:
DD
48.260720, 9.567400
GMS
48°15'38.6"N 9°34'02.6"E
UTM
32U 542111 5345434
w3w
///neonbraun.hügel.fass
Ziel
Der Parkplatz am Eingang des Wolfstals.
Wegbeschreibung
Beim Parkplatz an der Einmündung des Wolfstals ins Große Lautertal überqueren wir bei der Tuffsteinsäge die Lauter und wandern mit Markierung roter Strich nach links am Bach entlang, durch Felder über eine Anhöhe hinweg und nach Lauterach hinab. Hier wird nach dem Ortseingang am Fuß des Gefälles, bei Haus Nummer zwei, rechts abgebogen und nahe der Lauter abwärts gewandert. Nach dem Taldurchbruch betreten wir das Donautal, wo wir die Bahn überqueren und mit dem blauen Dreieck zuerst rechts, dann links am Gleis entlang nach Untermarchtal wandern.
Am Ortseingang, bei Haus Nummer 17, steigen wir links bergan und folgen nach dem Dorf der blauen Raute, überqueren die Bundesstraße, danach die Kreisstraße und gelangen zu einem Wäldchen, an dessen Spitze wir links abbiegen, um links an seinem Rand entlang und durch Felder zum Buchtal zu wandern. Dieses wird nach der Linkskurve des Wegs geradeaus gequert, dann geht's rechts an der Hecke entlang am Hang empor, bei dem Erdhügel halb rechts durch Felder zur Straße und oberhalb dieser drei Minuten nach links. Dann überqueren wir sie, gehen auf dem Feldweg wieder drei Minuten zurück, biegen vor dem Gefälle links ab und erreichen geradeaus ansteigend einen Querweg, der nach links zum Aussichtspunkt an der Kreuzhalde führt.
Die Rundwanderung führt über der Straße links am Waldrand entlang, dann gerade durch ein Waldstück, nach Waldaustritt geradeaus auf das Teersträßchen, auf diesem im Linksbogen durch die Talmulde Mahlstetten und bei der Hüle rechts bergan. Oben biegen wir kurz nach Waldeintritt nach links ab, zwei Minuten später nach rechts, wandern durch den Wald Alter Hau, danach auf dem Waldweg abwärts, bis wir nach der Kurve rechts in den Pfad abzweigen, der bald einen Forstweg quert und im Zickzack ins Wolfstal hinableitet. Hier kann am Gegenhang in zwei Minuten die 21 Meter lange Bärenhöhle erreicht werden. Der Talweg führt links abwärts zum Parkplatz zurück.
Am Ortseingang, bei Haus Nummer 17, steigen wir links bergan und folgen nach dem Dorf der blauen Raute, überqueren die Bundesstraße, danach die Kreisstraße und gelangen zu einem Wäldchen, an dessen Spitze wir links abbiegen, um links an seinem Rand entlang und durch Felder zum Buchtal zu wandern. Dieses wird nach der Linkskurve des Wegs geradeaus gequert, dann geht's rechts an der Hecke entlang am Hang empor, bei dem Erdhügel halb rechts durch Felder zur Straße und oberhalb dieser drei Minuten nach links. Dann überqueren wir sie, gehen auf dem Feldweg wieder drei Minuten zurück, biegen vor dem Gefälle links ab und erreichen geradeaus ansteigend einen Querweg, der nach links zum Aussichtspunkt an der Kreuzhalde führt.
Die Rundwanderung führt über der Straße links am Waldrand entlang, dann gerade durch ein Waldstück, nach Waldaustritt geradeaus auf das Teersträßchen, auf diesem im Linksbogen durch die Talmulde Mahlstetten und bei der Hüle rechts bergan. Oben biegen wir kurz nach Waldeintritt nach links ab, zwei Minuten später nach rechts, wandern durch den Wald Alter Hau, danach auf dem Waldweg abwärts, bis wir nach der Kurve rechts in den Pfad abzweigen, der bald einen Forstweg quert und im Zickzack ins Wolfstal hinableitet. Hier kann am Gegenhang in zwei Minuten die 21 Meter lange Bärenhöhle erreicht werden. Der Talweg führt links abwärts zum Parkplatz zurück.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Ehingen (Donau). Von dort mit dem Bus nach Reichenstein, Lauterach.Anfahrt
Über die Bundesstraße 312 und B 311 nach Lauterach, am Ende der Ortschaft rechts dem Wegzeiger Laufenmühle folgend noch 1,2 Kilometer.Parken
Es gibt einen Parkplatz am Eingang des Wolfstals.Koordinaten
DD
48.260720, 9.567400
GMS
48°15'38.6"N 9°34'02.6"E
UTM
32U 542111 5345434
w3w
///neonbraun.hügel.fass
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
11,6 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
252 hm
Abstieg
256 hm
Höchster Punkt
642 hm
Tiefster Punkt
507 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen