Wandern Ulm: Urzeitweide bei Gerhausen
Wanderung
· Schwäbische Alb

Verantwortlich für diesen Inhalt
Günther Krämer
"Auerochsen" und "Wildpferde" im ehemaligen Steinbruch
Schwäbische Alb: Rundwanderweg
mittel
Strecke 10,7 km
Der Rundweg ist weitgehend ohne Markierung. Auf einigen Abschnitten entlang des Urzeitweide-Zauns ist er schwer begehbar, manchmal auch etwas zugewachsen. Aber er beeindruckt durch botanische Kostbarkeiten: Orchideen im Frühsommer, Enziane im Herbst. Dazu natürlich das Naturschutz-Großprojekt "Urzeitweide". Taurusrinder, eine dem Auerochsen nahe kommende Züchtung, und Konik-Wildpferde leben ganzjährig im ehemaligen Steinbruchgelände und gestalten so die Landschaft. An mehreren Stellen des Wegs bestehen große Chancen, die eindrucksvollen Tiere zu beobachtn. Darüber kreisen mehrere Greifvogelarten. Eine Kalkschuttfläche soll zukünftig für die Futterpflanze der Raupen des Apollofalters gute Bedingungen schaffen. Ein Imker fördert die Dunkle Biene, eine Wildform unserer Honigbiene. Achtung: Die Hinweise sind strikt zu beachten. Also Abstand zum Elektrozaun, nicht ins umzäunte Gelände eindringen! Orchideen sind trittempfindlich, man muss nicht jedes Exemplar fotografieren. Bitte also auf dem Pfad bleiben und nicht abseits herumtrampeln!
Autorentipp
Unbedingt Fernglas mitnehmen
Beste Zeit (Botanik!) Mitte Mai bis Mitte Juni
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
669 m
Tiefster Punkt
503 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Die Zäune sind elektrisch geladen, also Abstand halten.Weitere Infos und Links
Start
Bahnhof Blaubeuren (517 m)
Koordinaten:
DD
48.404057, 9.791554
GMS
48°24'14.6"N 9°47'29.6"E
UTM
32U 558583 5361513
w3w
///halten.beeindruckend.ältester
Ziel
Bahnhof Blaubeuren
Wegbeschreibung
Der Weg wird ab Bahnhof Blaubeuren beschrieben: Entlang der B28 Richtung Ulm zur Brücke über die Bahn, Fußgängerampel. Nun der Rundwegmarkierung hinunter in die Talaue folgen, vor der Brücke über die Blau ohne Markierung auf dem Asphaltweg nach rechts, auf dem Riedweg vorbei am Sportgelände des TV Gerhausen. Wir folgen nun der Radweg-Wegweisung Richtung Ulm: Nach links in den Brunnenweg, am Ende wieder nach links in die Schulstraße. Die B 28 queren, Nach rechts abwärts zur B 28, queren, kurz nach links, dann die nächste rechts, in die Markbronnerstraße, bis zur Straßengabelung beim letzten Haus auf der linken Seite. Hier rechts halten und geradeaus hinauf "An der Steige". Am Straßenknick nicht nach links sondern nach rechts und auf den etwas versteckten Treppen hinauf zur Kehre der stark befahrenen Beininger Steige. Wenige Meter entlang der Steige aufwärts, dann an einem kleinen Parkplatz die Straße queren und nach links in den Waldweg, der ca. 80 Höhnemeter hinauf zum ehemaligen Steinbuchgelände führt. Oben nach links, entlang der großen Photovoltaikanlage. Geradeaus weiter, vorbei an drei Wohnhäusern "Am Öfele", auf dem Hauptweg weiter, der dann beim Apollo-Bienen-Projekt endet. Wir umgehen es nördlich auf dem allmählich zuwachsenden Weg. Nach der kleinen Obstbaumpflanzung nach rechts auf dem Pfad in den Wald. Dieser Pfad führt entlang des Zauns auf und ab, manchmal etwas schlecht begehbar, gegen Ende mit Sicht in die Urzeitweide und gesäumt von botanischen Kostbarkeiten zum Schotter-Waldweg im Tal (Infotafeln zur Urzeitweide und zum Frauenschuh). Wir queren den Schotterweg, zu einem schmalen, im Hoch- und Spätsommer stark zugewachsenen Pfad (Stöcke, lange Hose und hohe Schuhe hilfreich), dann Natur-Waldweg. Nach einigen Hundert Metern linker Hand botanische Kostbarkeiten. Weiter oben führt der Weg in die Nähe des Waldrandes. Hier nach rechts auf einem schmalen Pfad zum Waldrand, an ihm entlang zu einem Jäger-Hochsitz, nach links auf dem Weg hinauf zur Bergstation des Skilifts Beiningen (Parkplatz, Rastplatz). Hier auf dem Feldweg Richtung NW, der an Straße nach N biegt, bis zum Aussichtspunkt über die Urzeitweide (Infotafeln). Zurück auf dem gleichen Weg. An der Abzweigung zum Skilift-Parkplatz bleiben wir auf dem Feldweg parallel zur Straße bis zum zweiten Haus von Beiningen auf der anderen Straßenseite. Hier kann man die verkehrsreiche Straße queren, ein kleiner Pfad ist zu erkennen. Gegenüber auf dem Asphaltweg, der bald zum Spurweg wird, nach rechts, parallel zur Straße Richtung N. Nach ca. 600 m biegt der Weg Richtung W und erreicht ein Nebensträßchen, das hinauf nach Beiningen führt. Wir gehen nach rechts abwärts und folgen ab jetzt der Markierung des roten "Dreiblocks", einem liegenden Y, die uns bis zum Bahnhof Blaubeuren führt. Die Orientierung ist nicht immer einfach, da der Weg anscheinend nicht mehr sehr begangen wir: Abwärts bis zur nächsten Asphaltweg-Kreuzung, queren, Grasweg zur Straße, queren, nach links, Pfad abwärts, wieder die Straße queren, nach rechts auf Treppen abwärts, im großen Bogen durch den Wald, bald auf einem Schotterweg, unter dem Steinbruch-Viadukt hindurch, abwärts bis zum Ortsrand von Gerhausen. Straße Im Öschle, nach links bis zur Einmündung der Oberen Buchhaldenstraße, nach links dieser Straße folgen. Nach weniger als 100 m nach links in den Wald und nach wenigen Metern nach rechts, nicht geradeaus den Berg hoch sondern am Hang entlang direkt hinter den Häusern. Nach einem schlecht begehbaren Abschnitt wird der Pfad bald ein schöner Wanderweg, der am Hang entlang, leider von Straßenlärm beeinträchtigt, zum Schillerstein-Weg führt. Diesen queren, hinunter zur Straße Unter dem Kühnenbuch, nach links. Zwischen Aldi und Rewe führt ein Fußweg zur Brücke über die Bahn und direkt zum Bahnhof Blaubeuren.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit Bahn zum Bahnhof Blaubeuren. Alternativ kann auch am Haltepunkt Gerhausen gestartet werden, Rückfahrt dann ab Blaubeuren. Dadurch verkürzt sich der Weg um etwa 1 kmAnfahrt
B 28 von Bad Urach und Ulm nach Blaubeuren. Alternativ A 8 Ausfahrt Merklingen, der Wegweisung Richtung Blaubeuren folgenParken
Parkplätze am Bahnhof Blaubeuren oder besser am Sportgelände des TV GerhausenKoordinaten
DD
48.404057, 9.791554
GMS
48°24'14.6"N 9°47'29.6"E
UTM
32U 558583 5361513
w3w
///halten.beeindruckend.ältester
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Wetterangepasste Kleidung, feste hohe Wanderschuhe, Stöcke sind von NutzenSchwierigkeit
mittel
Strecke
10,7 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
270 hm
Abstieg
270 hm
Höchster Punkt
669 hm
Tiefster Punkt
503 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen