Was bietet dieser Weg nicht alles: Die Jugendstil-Villa Lindenhof, die sagenhafte Karolinenhöhe, das Schloss Oberherrlingen, das naturgeschützte Tal der Kleinen Lauter mit ihrem Quelltopf, daneben mit dem "Lamm" ein traditionsreiches Wirtshaus, das gastliche Naturfreundehaus Spatzennest und schließlich ein Panoramablick über das Blautal.
Schwäbische Alb: Beliebter Rundwanderweg
mittel
Strecke 13,5 km
Ab Bahnhof Herrlingen ist der Lauterfelsensteig mit grünen Wegweisern und dem gelben Ring markiert. Vor dem Bahnhof links am Kreisverkehr vorbei (2mal Zebrastreifen), dann links durch den Torbogen zur Villa Lindenhof, erbaut für die Ulmer Industriellenfamilie Wieland vom Münchner Jugendstilarchitekten Riemerschmied. Um das Gebäude herum, auf dem Fußweg vorbei an der evangelischen Kirche und einem weiteren wunderschönen Jugendstilgebäude, kurz danach rechts aufwärts in den Wald. Bald wird ein kleiner Pavillon erreicht, an dem die Karolines Liebesgeschichte erzählt wird. Weiter zum Schloss Oberherrlingen (privat) und wenig später im Zickzack durch den Wald abwärts zur Kleinen Lauter. Hier nach links und am Bach entlang nach Lautern, einem romantischen Dörflein mit einem berühmten Altar der Ulmer Schule im Dorfkirchlein, dem stilvollen Gasthaus zum Lamm (am Wochenende geöffnet, Anmeldung zum Essen empfohlen, vor allem bei Ausflugswetter) und dem Karstquelltopf der Kleinen Lauter, wo Wasser tatsächlich mächtig aus dem Felsen quillt - und auch in einem alten Wasserwerk als Trinkwasser nutzbar gemacht wird. Auf einem Felsensteig steil hinauf auf die Albhochfläche und in einem großen Bogen um den Bio-Bauernhof Hohenstein herum. Teils im Wald, teils am Waldrand führt der Pfad zum westlichen Ortsrand von Weidach, wo wir die Markierung verlassen, das Sträßlein queren und dem N zum Naturfreundehaus Spatzennest folgen. Danach über den Parkplatz und geradeaus auf dem Feldweg Richtung S. Beim nächsten asphaltierten Feldweg nach links, über die Straße, auf dem Grasweg, später auf dem Fußpfad durch die Heide Richtung ONO, wo wir im Wald wieder auf die Markierung des Lauterfelsensteigs treffen. Hier nach rechts und immer gut markiert durch den Wald, am ehemaligen Steinbruch entlang und schließlich aussichtsreich über die Wacholderheide hinunter in den Ort. Die Straße queren, am Friedhof vorbei, nach links über die Brücken und am Schulgelände vorbei zum Lindenhof-Torbogen und zum Bahnhof.
Autorentipp
Jugendstilvilla Lindenhof in Herrlingen
Quelltopf der Lauter
Einkehr im Lamm in Lautern
Besichtigung der Kirche in Lautern
Einkehr im Naturfreundehaus Spatzennest
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
628 m
Tiefster Punkt
496 m
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
www.blaustein.de/index.php?id=149?&publish[id]=600757
www.naturfreunde-ulm.de/haus/index
https://de.wikipedia.org/wiki/Villa_Lindenhof_(Herrlingen)
www.asch-sonderbuch-wippingen-lautern-evangelisch.de/kirchen-und-raeume/lautern/
Start
Bahnhof Herrlingen (496 m)
Koordinaten:
DD
48.418043, 9.897393
GMS
48°25'05.0"N 9°53'50.6"E
UTM
32U 566398 5363154
w3w
///ausleger.felder.turmuhr
Ziel
Bahnhof Herrlingen
Wegbeschreibung
Wegweiser "Lauterfelsensteig", Markierung gelber Ring
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn ab Ulm Hbf nach HerrlingenAnfahrt
Auf der B 28 nach Blaustein-HerrlingenParken
Parkplätze beim BahnhofKoordinaten
DD
48.418043, 9.897393
GMS
48°25'05.0"N 9°53'50.6"E
UTM
32U 566398 5363154
w3w
///ausleger.felder.turmuhr
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Wetterangepasste Kleidung, Wanderschuhe mit Profil, vor allem im Winterhalbjahr sind Wanderstöcke zu empfehlenBewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,5 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
320 hm
Abstieg
320 hm
Höchster Punkt
628 hm
Tiefster Punkt
496 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen