Lonetal-Wanderweg Etappe 5 Heldenfingen - Amstetten

Lonetal-Wanderweg:
In drei Tagen durch 150 Millionen Jahre Erdgeschichte im Nationalen Geotop Lonetal, Teil des UNESCO-Geoparks Schwäbische Alb, und durch 100 000 Jahre Menschheitsgeschichte im UNESCO-Welterbe "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb".
Als Rundweg 5 Tage
Schwäbische Alb: Beliebter Wanderweg
Auf einer dreitägigen Streckenwanderung über etwa 60 km wird das ganze Lonetal vom oberen Ende der Geislinger Steige bis zur Mündung der Hürbe-Lone in die Brenz erlebt. Wie Perlen auf einer Kette reihen sich die Sehenswürdigkeiten des Lonetals auf diesem Weg aneinander, die Höhlen und Wacholderheiden, das Bächlein Lone mit seinen Biberrevieren, die Lonetaldörfer, die Wälder, Mühlen und nicht zuletzt das ruhige mittlere Lonetal, wo man das Bächlein, sofern es fließt, plätschern und die Blätter der Bäume im Wind rauschen hört. Der Weg ist fast durchgehend aber unterschiedlich markiert und meist abseits des Radweges und unter weitgehender Vermeidung asphaltierter Feldwege auf fußgängerfreundlichen Wald- und Wiesenwegen geführt. Natürlich ist es jedem überlassen, auch auf dem befestigten Radweg zu wandern, was vor allem im Winter ganz sinnvoll sein kann und außerdem die Wanderstrecke etwas verkürzt.
Wer mehr Zeit hat und eine richtige Weitwanderung machen will, kann den Lonetalweg zu einem Ring schließen. Über 40 km oder 2 Tage wandert man von Hermaringen über die Güssenburg und Hürben zum Eselsburger Tal, durch das Kießental zum Heldenfinger Kliff und weiter zum Hungerbrunnen, hinauf nach Altheim und über Zähringen und Ettlenschieß nach Amstetten oder Urspring.
Autorentipp
Das Naturdenkmal und Geotop Heldenfinger Kliff
Die geologische "Typuslokalität" Hungerbrunnen
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Weitere Informationen:
Start
Ziel
Wegbeschreibung
5. Etappe: Von Heldenfingen nach Amstetten
Heuchlinger Straße, rechts ab in den Altheimer Weg. Bis zum Freizeitgelände mit dem roten Y markiert, danach rechts abwärts auf dem Schotterweg ins Bruchtal und zum Hungerbrunnen. Hier nach rechts talaufwärts (Markierung Altheimer Wandertour 1) bis zum Parkplatz Hirschental. Jetzt mit dem liegenden gelben Y markiert zum Waldrand am nördlichen Ortrand von Altheim/Alb und weiter über Zähringen nach Ettlenschieß. Ab jetzt unmarkiert zur Langen Lache am westlichen Ortrand, links vorbei, auf dem breiten Gras-Randstreifen links entlang der Scheibenstraße (L 1232) bis zu den Linden. Straße queren, zunächst weiter rechtsseitig entlang der Straße, auf dem Schotterweg hinunter ins Tiefental. Nun auf dem sonnigen alten Winterweg talabwärts bis zum Alt-Ettlenschießer Weg, hier rechts nach Amstetten hinein, bei der Linde die B 10 queren und weiter zum Bahnhof.
Anfahrt
A 7 Ausfahrt Niederstotzingen, frühere B 19, heute L 1079, Ausfahrt Dettingen a. A. - Dettingen - Heuchlingen - Heldenfingen
Von Stuttgart: Geislingen/Steige - Eybach - Steinenkirch - Böhmenkirch - Gussenstadt - Gerstetten - Heldenfingen
Parken
Parkplätze in der OrtsmitteKoordinaten
Ausrüstung
Wetterangepasste Kleidung, WanderschuheStatistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen