Lonetal-Wanderweg Etappe 2 Bernstadt - Lindenau

Lonetal-Wanderweg:
In drei Tagen durch 150 Millionen Jahre Erdgeschichte im Nationalen Geotop Lonetal, Teil des UNESCO-Geoparks Schwäbische Alb, und durch 100 000 Jahre Menschheitsgeschichte im UNESCO-Welterbe "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb".
Als Rundweg 5 Tage
Schwäbische Alb: Beliebter Wanderweg
Auf einer dreitägigen Streckenwanderung über etwa 60 km wird das ganze Lonetal vom oberen Ende der Geislinger Steige bis zur Mündung der Hürbe-Lone in die Brenz erlebt. Wie Perlen auf einer Kette reihen sich die Sehenswürdigkeiten des Lonetals auf diesem Weg aneinander, die Höhlen und Wacholderheiden, das Bächlein Lone mit seinen Biberrevieren, die Lonetaldörfer, die Wälder, Mühlen und nicht zuletzt das ruhige mittlere Lonetal, wo man das Bächlein, sofern es fließt, plätschern und die Blätter der Bäume im Wind rauschen hört. Der Weg ist fast durchgehend aber unterschiedlich markiert und meist abseits des Radweges und unter weitgehender Vermeidung asphaltierter Feldwege auf fußgängerfreundlichen Wald- und Wiesenwegen geführt. Natürlich ist es jedem überlassen, auch auf dem befestigten Radweg zu wandern, was vor allem im Winter ganz sinnvoll sein kann und außerdem die Wanderstrecke etwas verkürzt.
Wer mehr Zeit hat und eine richtige Weitwanderung machen will, kann den Lonetalweg zu einem Ring schließen. Über 40 km oder 2 Tage wandert man von Hermaringen über die Güssenburg und Hürben zum Eselsburger Tal, durch das Kießental zum Heldenfinger Kliff und weiter zum Hungerbrunnen, hinauf nach Altheim und über Zähringen und Ettlenschieß nach Amstetten oder Urspring.
Autorentipp
Beim Fohlenhaus blühen im Vorfrühling unzählige Märzenbecher, dazwischen leuchten Zinnoberrote Kelchbecherlinge
Rathaus/Schloss Bernstadt mit heimatkundlicher Ausstellung
UNESCO-Welterbe-Höhlen im Bockstein und im Hohlenstein
UNESCO-Geopark Infopoint Lindenau
Biergarten und Einkehr in Lindenau
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Der Aufstieg zu den Höhlen im Bockstein ist trotz neuer Treppenstufen anstrengend und steil
Der Abzweig zur Bocksteinschmiede und zum Bocksteinloch ist bei Nässe sehr rutschig
Die Bocksteinhöhle ist im linken Teil einsturzgefährdet, Aufenthalt vom Eingang gesehen nur ganz rechts
Weitere Infos und Links
Übernachtung:
www.adlerlandgasthof.de www.gasthof-zum-bad.de www.linde-langenau.de https://lobinger-hotels.de/weisses-ross/hotel/das-hotel
Weitere Informationen: www.lonetal.net www.lonetal.eu www.ausflug-lindenau.de www.langenau.de www.weltkultursprung.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
2. Etappe: Von Bernstadt nach Lindenau
Zurück zum Schützenhaus auf dem Eichenberg. Auf dem markierten Lonetalweg zum Naturdenkmal Linde, hier rechts ab und am Fuß der schönen Heide Aglisburren entlang zum Salzbühl, über die Lone, dann rechts auf den Grasweg, der links der Lone in einem großen Bogen zum Waldrand führt. Auf einem Traumpfad am Waldrand entlang zum Fohlenhaus. Zurück über den Steg und durch den Wald bis zum Pfad, rechts abwärts zum Waldrand und später leicht ansteigend zum Schotterweg. Rechts abwärts, wo wir nach der Lonebrücke dem -Weg Richtung Neenstetten folgen. Von der Mündung des Trutteltales am Waldrand talabwärts bis zur Mündung des Eschentales. Hier auf die andere Talseite queren und am Waldrand, später unter der Autobahn hindurch zur Straße L 1232. Etwa 550 m auf dem Lonetal-Radweg, dann geradeaus auf dem Grasweg Richtung Autobahn, durch ein kleines Wäldchen, nach rechts (Bank "Blick auf Nerenstetten"), zurück zum Radweg und talabwärts bis zur Straße Setzingen – Ballendorf. Hier geradeaus weiter auf dem Grasweg neben der Lone, dann an der Brücke links zum Asphaltweg entlang der Heide (Bank). Rechts, nach 180 m verlassen wir die Markierung, links hoch, am Ackerrand entlang (kann je nach "Pflügeverhalten" des Agronomen schwierig sein), dann das Tälchen querend wieder auf die Heide und am Waldrand hinunter zur Mündung des Hungerbrunnentals in das Lonetal. Nun nach rechts, unterhalb des Straßendamms/entlang der L 1079, durch das fast immer trockene Lonebett und weiter als Lonetalweg markiert (auch Lonetal-Radweg), an der Kläranlage Setzingen und am Biberrevier vorbei. Den ersten Grasweg nach der Brücke rechts hoch zum Waldrand, wo der Lonetalweg auf den HW 4 des Albvereins trifft, der uns am Waldrand zurück zum Radweg führt. Nach etwas über 200 m wieder rechts ab über die Lone und immer am Waldrand in großem Bogen zum Fuß des schon von weitem sichtbaren Bocksteins. Hoch zu den UNESCO-Welterbe-Höhlen und zur Schutzhütte. Nach ca. 50 m verlassen wir die Lonetalweg-/Neandertalerweg-Markierung und gehen geradeaus auf dem gut sichtbaren Fußpfad über die Heidefläche. [Falls die Heidefläche wegen der Weidezäune nicht überquert werden kann, folgen wir bis zum Hohlenstein den Markierungen Lonetalweg/Neandertalerweg.] Am Rand der Heide (links ein großer Berberitzenstrauch) in den Wald, meist in der Nähe der Hangkante, bis wir nach 1 km Waldpfad wieder auf die beiden Markierungen treffen. Auf dem Hohlweg nach links hinunter ins Tal, u. a. vorbei an eindrucksvollen Dolinen und Eichen zum Hohlenstein. Markierungen weisen den Weg hinauf nach Lindenau (etwa 1 km), Einkehrmöglichkeit, Geopark-Infostelle "Höhle des Löwenmenschen", Abholung zur Übernachtung in Rammingen und Langenau möglich.
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise nach Bernstadt mit Bus ab Ulm oder Langenau, der Zuweg zum Lonetalweg ist ab Rathaus/Schloss ausgeschildert
Lindenau ist nicht an den öffentlichen Verkehr angeschlossen: Taxi in Langenau bestellen oder Abholung mit Quartiergeber vereinbaren
Anfahrt
Mit dem Auto: A 8 Ausfahrt Ulm West, B 10 Richtung Geislingen, Ausfahrt Dornstadt, nach rechts Richtung Beimerstetten, in Beimerstetten bei der abknickenden Vorfahrt geradeaus Richtung Bernstadt, den Hinweisschildern "Lonetal" folgen bis kurz nach Ortsende, dann nicht nach rechts abwärts sondern geradeaus zu den Sportanlagen auf dem EichenbergParken
Parkplätze bei den Sportanlagen auf dem Eichenberg und beim SchützenhausKoordinaten
Ausrüstung
Wetterangepasste Kleidung, Wanderschuhe, am Bockstein evtl. StöckeStatistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen