Lonetal-Wanderweg Etappe 1 Amstetten - Bernstadt

Lonetal-Wanderweg
In drei Tagen durch 150 Millionen Jahre Erdgeschichte im Nationalen Geotop Lonetal, Teil des UNESCO-Geoparks Schwäbische Alb, und durch 100 000 Jahre Menschheitsgeschichte im UNESCO-Welterbe "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb".
Als Rundweg 5 Tage
Schwäbische Alb: Beliebter Wanderweg
Auf einer dreitägigen Streckenwanderung über etwa 60 km wird das ganze Lonetal vom oberen Ende der Geislinger Steige bis zur Mündung der Hürbe-Lone in die Brenz erlebt. Wie Perlen auf einer Kette reihen sich die Sehenswürdigkeiten des Lonetals auf diesem Weg aneinander, die Höhlen und Wacholderheiden, das Bächlein Lone mit seinen Biberrevieren, die Lonetaldörfer, die Wälder, Mühlen und nicht zuletzt das ruhige mittlere Lonetal, wo man das Bächlein, sofern es fließt, plätschern und die Blätter der Bäume im Wind rauschen hört. Der Weg ist fast durchgehend aber unterschiedlich markiert und meist abseits des Radweges und unter weitgehender Vermeidung asphaltierter Feldwege auf fußgängerfreundlichen Wald- und Wiesenwegen geführt. Natürlich ist es jedem überlassen, auch auf dem befestigten Radweg zu wandern, was vor allem im Winter ganz sinnvoll sein kann und außerdem die Wanderstrecke etwas verkürzt.
Wer mehr Zeit hat und eine richtige Weitwanderung machen will, kann den Lonetalweg zu einem Ring schließen. Über 40 km oder 2 Tage wandert man von Hermaringen über die Güssenburg und Hürben zum Eselsburger Tal, durch das Kießental zum Heldenfinger Kliff und weiter zum Hungerbrunnen, hinauf nach Altheim und über Zähringen und Ettlenschieß nach Amstetten oder Urspring.
Autorentipp
Einkehr beim Bäcker Frieß in Urspring, Lonsee (Hauptgeschäft) oder Westerstetten
Besuch der historischen und geologischen Besonderheiten in Urspring: Lone-Quelltopf, Neandertalerhöhle im Haldenstein, Keltenstätte auf dem Hägelesberg, Römerkastell Ad Lunam ..
Biberreviere Urspring, Halzhausen, Westerstetten und Bernstadt
Naturschutzgebiet Salenberg
Mühlenmuseum Schönrainmühle (nur mit Anmeldung)
Rast- und Spielplatz am Lonesee bei Lonsee
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Vorsicht beim Überqueren der B 10Weitere Infos und Links
Unterkunft:
www.L-2.eu www.gasthauslamm.de www.landgasthof-waldhorn-noller.de
Weitere Informationen:
www.lonetal.net www.lonetal.eu www.bernstadt-wuertt.de https://de.wikipedia.org/wiki/Bernstadt_(Alb) www.lonsee.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
1. Etappe Amstetten - Bernstadt
Vom Steighof-Parkplatz markiert gelbe Raute zur K 7313, queren, nach rechts, markiert gelbes Dreieck, auf der Römerstraße bis zur B 10, an der Ampel queren und weiter zum Bahnhof. Hier befindet sich eine Informationstafel. Vom Bahnhof ab der Markierung gelbe Raute folgen: B10, links ab zum Gewerbegebiet Kreuzstein und weiter auf dem Albvereinsweg entlang des Naturschutzgebietes bis zum Hochberg, ab hier markiert liegendes gelbes Y zunächst auf der Hochfläche am Segelfluggelände entlang, dann steil hinunter, unter der Bahn hindurch und an Kirche und Schule vorbei nach Urspring zum Lonetopf.
[Alternative ohne Lonetopf und Urspring: Auf der Höhe bleiben, über das Guckele zum Kastell Ad Lunam und weiter am Naturschutzgebiet Salenberg, immer der Markierung gelbe Raute folgend nach Lonsee.]
Vom Lonetopf aus folgen wir der Markierung gelbes Dreieck nach Lonsee zum Rathaus. Entlang der Lone bis zum Lonesee (Rastplatz). Weiter nach Halzhausen, an der Kläranlage vorbei und auf dem Weg zum Alten Bahnhof Westerstetten (Bahnhofsfest am 1. Mai, Bahnhofsmuseum im Sommerhalbjahr sonntags geöffnet). Weiter ins Dorf, am Ristorante Ciao-Ciao links in die Kirchstraße, dann rechts in die Lonetalstraße und auf dem Wanderweg bis zum Lonesteg am Unteren Holz. Hier verlassen wir den mit dem gelben Dreieck markierten Weg und folgen dem als "Lonetalweg" markierten Lonetal-Wanderweg: Rechts hoch zur Schanze, den Resten einer mittelalterlichen Fluchtburg, hinunter zur Lone, an dieser entlang um Breitingen und zur Schönrainmühle am Fuß des Naturschutzgebiets (Mühlenmuseum), anschließend an der Lone entlang des Biberreviers bis zur K 7303, hier auf dem Radweg rechts über die Lone und auf dem Pfad hinauf zum Freizeitgelände Eichenberg und beim Schützenhaus geradeaus weiter zum Etappenziel Bernstadt.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Amstetten ist jeden Tag mindestens stündlich mit der Bahn erreichbar. Zusätzlich gibt es einige Busverbindungen Richtung Geislingen und Ulm.
Bernstadt: Tägliche Busverbindung nach Ulm und Langenau
Anfahrt
Mit der Bahn: Bahnlinie Stuttgart - Ulm, Bahnhof Amstetten (Württ)
Mit dem Auto von Stuttgart: A 8 Ausfahrt Mühlhausen, B 466 nach Geislingen, B 10 Richtung Amstetten -Ulm
Mit dem Auto von München: A 8 Ausfahrt Ulm West, B 10 Richtung Geislingen
Parken
Wanderparkplatz Steighof am oberen Ende der Geislinger Steige
Parkplätze beim Bahnhof Amstetten auf beiden Seiten der Bahn
Koordinaten
Ausrüstung
Wetterangepasste Kleidung, WanderschuheWetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen