Lonetal: Links und rechts des Lonetals
Wanderung
· Schwäbische Alb

Verantwortlich für diesen Inhalt
Günther Krämer
Historische Besonderheiten und ein Mammutbaum der Wilhelma-Saat von 1864:
Westerstetten ist das einzige katholische Dorf im Lonetal, es dominiert der Barock, ob in der Kirche oder in der ehemaligen Thurn- und Taxis'schen Poststation. Im alten Bahnhof ein Eisenbahnmuseum, eine mittelalterliche Fluchtburg bei Breitingen, die Reste der Burg der hochadligen Herren von Westerstetten, dazu viel Natur, blumenreiche Heiden, Biber und als Höhepunkt ein alter Mammutbaum, gesät im Jahr 1864.
Schwäbische Alb: Rundwanderweg
mittel
Strecke 13,4 km
Start und Ziel ist am neuen Bahnhof Westerstetten, wo es auch Parkplätze gibt. Der Weg ist nur auf kurzen Abschnitten markiert. Vom Bahnhof nach rechts in die Geislinger Straße. Beim rechtwinkligen Straßenknick nach links in die Bahnhofstraße und markiert zum Alten Bahnhof (Eisenbahnmuseum). Danach auf dem gleichen Weg zurück bis zur Einmündung der Kreuzbergstraße. Hier links in den Wald und auf dem Hermann-Krieger-Weg hinauf auf den Kreuzberg (Aussicht, Kapelle, Kreuzweg). Nach links in den Sinabronner Weg bis zum Ortsrand. Nun rechts auf dem Feldweg am Ortsrand entlang, zweiter Feldweg nach links, nächster wieder nach rechts Richtung O zur K 7402, nach links entlang, Querung zum alten Sportplatz. Am Waldrand nach rechts und durch Heideflächen, Wald und am Waldrand Richtung SO abwärts bis zum Schotterweg am Waldrand, der ins Lonetal hinunterführt. Rechts ein Rastplatz. Für "Forscher": Am Weg mehrere interessante künstlich angelegte Kleingewässer und parallel zum Schotterweg die uralte Grenze zwischen der Reichsstadt Ulm und dem Kloster Elchingen, gekennzeichnet mit schwer zu entdeckenden Grenzsteinen. Weiter hinunter ins Tal, den Asphaltweg queren, über den Lonesteg, wo wir am Waldrand die Markierung und den Wegweiser des Lonetal-Wanderwegs finden. Im folgen wir zunächst auf dem Waldweg, dann auf dem Pfad links aufwärts zur "Schekeler-Schanze", einer mittelalterlichen Fluchtburg, in die noch bis ins 18. Jahrhundert beim Nahen feindlicher Soldaten die Einwohner Breitingens geflohen sind, um sich hinter Wällen und Dornengestrüpp zu verstecken. Weiter auf dem Lonetalweg bis zum Waldrand mit Ausblick auf Breitingen (leider wurde die Bank abgebaut). Hier verlassen wir den Lonetalweg, gehen nach rechts am Waldrand entlang bis zum nächsten Asphaltweg. Hier kurz links, gleich wieder nach rechts und auf dem straßenparallelen Schotterweg aufwärts bis zur Straße L 1170. Diese westlich des Kreisverkehrs queren, am Waldrand halbrechts auf dem Schotterweg (Filde-Hauptweg) in den Filde-Wald. Zunächst Richtung SW, dann W. Nach etwa 1,6 km finden wir links unweit des Weges den letzten eindrucksvollen Mammutbaum von ursprünglich drei Bäumen, deren Samen unter König Wilhelm I. von Württemberg aus Amerika bezogen, 1864 in der Stuttgarter Wilhelma ausgesät und als Setzlinge im Land verteilt wurden. Weiter Richtung W, wo mehrere jüngere Mammutbäume zu finden sind. Nach 350 m biegt der Weg nach N, nach weiteren 250 m nach W, nach 180 m nach N zum Waldrand. Dem Waldrand auf dem Schotterweg folgen, später nach links hinunter zum Asphaltweg, am Waldrand kurz rechts, dann links abwärts. Rechts im Wald können wir die Überreste der Burg der einst stolzen und mächtigen Herren von Westerstetten finden. Wir umgehen den Burghügel. Ehe der Asphaltweg hinauf zum Birkhof=Burghof führt, biegen wir rechts in den Schotterweg durch das romantische Burgtal, gesäumt von uralten, bizarren Eichen. Vor der L 1170 nach rechts und auf einer alten Steige, die bald zum Grasweg wird, hinauf. Oben nach links, die L 1170 queren und geradeaus am Waldrand entlang. Beim nächsten Weg nach links in den Wald. Bald sind nur noch Fahrspuren zu erkennen. Die Fahrspuren schräg rechts führen zu einer Heidefläche, an deren Unterhang wir Richtung NO zum Asphaltweg kommen. Hier kurz nach links und gleich wieder rechts auf dem Asphaltweg zur Skateranlage an der Lone. Hier auf dem Fußweg nach links und auf der Lonetalstraße in den Ort hinein. Rechts oberhalb des neuen Rathauses die Barockkirche, hinter dem neuen Rathaus das alte Rathaus und die Badselde, ein wunderbar restauriertes Haus vermutlich aus dem 16. Jhdt.. An der Einmündung der Kirchstraße in die Hauptstraße rechts neben dem Gasthaus zum Kreuz, heute Pizzeria Ciao-Ciao, die ehemalige Thurn- und Taxis'sche Poststation. Die Hauptstraße verläuft exakt auf der alten Römerstraße. Nach rechts, nach links ins Gäßle und wieder nach rechts zum Bahnhof. Wer nicht entlang der Hauptstraße gehen will, quert am alten Zehntstadel neben dem neuen Rathaus zum Parkplatz, geht rechts an der Badselde vorbei zur Kreuzbergstraße, nach 100 m links hinunter, über die Lone, nach links zur Hauptstraße. Hier nach rechts und zurück zum neuen Bahnhof.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
606 m
Tiefster Punkt
529 m
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
www.modellbahn-westerstetten.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Westerstetten
www.wilhelma-saat.de/mammutbaeume-in-ulm-und-um-ulm-herum/ https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelma-Saat
Start
Start und Ziel ist am neuen Bahnhof Westerstetten, wo es auch Parkplätze gibt. (546 m)
Koordinaten:
DD
48.521035, 9.949066
GMS
48°31'15.7"N 9°56'56.6"E
UTM
32U 570079 5374648
w3w
///gewischt.nase.abzuschneiden
Ziel
Start und Ziel ist am neuen Bahnhof Westerstetten, wo es auch Parkplätze gibt.
Wegbeschreibung
Siehe Beschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahnlinie Ulm - Stuttgart, Bahnhof WesterstettenAnfahrt
A 8, Ausfahrt Ulm West, B 10 Richtung Geislingen, Abzweigung Vorderdenkental - WesterstettenParken
Parkplätze am neuen Bahnhof in der Geislinger Straße und in der Ortsmitte beim RathausKoordinaten
DD
48.521035, 9.949066
GMS
48°31'15.7"N 9°56'56.6"E
UTM
32U 570079 5374648
w3w
///gewischt.nase.abzuschneiden
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Wetterangepasste Kleidung, feste WanderschuheSchwierigkeit
mittel
Strecke
13,4 km
Dauer
3:35 h
Aufstieg
174 hm
Abstieg
175 hm
Höchster Punkt
606 hm
Tiefster Punkt
529 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen