Donau-Zollernalb-Weg 1. Etappe: Von Beuron nach Hausen im Tal
Donau-Zollernalb-Weg: 1. Etappe. Dort, wo die junge Donau am schönsten ist. Wo sie sich durch einen Märchengarten burgengekrönter, bizarrer Kalksteinfelsen gegraben hat, dort liegt das Kloster Beuron und dort startet der Donau-Zollernalb-Weg.
Schwäbische Alb: Beliebter Wanderweg
schwer
Strecke 19,9 km
Der Donau-Zollernalb-Weg startet in Beuron. Dort, wo die junge Donau am schönsten ist, wo sie sich durch einen Märchengarten burgengekrönter, bizarrer Kalksteinfelsen gegraben hat, liegt auch das Kloster Beuron, das Herzstück des Donautales. Ein würdiger Ort für den Start. Klösterlichen Anlagen, die alte Holzbrücke, das Haus der Natur, die schmückende Ritterburg Burg Wildenstein und das Fürstenschloss Werenwag bieten gleich zu Beginn eine Etappe der Superlative. Nicht zu vergessen der Rauhe Stein, der Eichfelsen und der Bandfelsen. Das Tal der Donau zwischen Beuron und Hausen bewahrt zwischen Felsengipfeln und Talgrund einen noch unversehrten Artenreichtum an Tieren und Pflanzen – ein Stück lebendige Schöpfungsgeschichte. Ein frisch gezapftes Bier oder ein Glas Wein am Abend und die Schöpfungsgeschichte ist perfekt.
Autorentipp
Besichtigungen:
Placidus-Weg Maria Trost (1), Aussichtspunkt und Wanderheim Rauher Stein (3), Irndorfer Felsengarten und Eichfels (4), St. Maurus Kapelle (5), Burg Wildenstein (6), Bandfelsen (7)
Placidus-Weg Maria Trost (1), Aussichtspunkt und Wanderheim Rauher Stein (3), Irndorfer Felsengarten und Eichfels (4), St. Maurus Kapelle (5), Burg Wildenstein (6), Bandfelsen (7)
Einkehrmöglichkeit am Wochenende im Wanderheim Rauer Stein, Kiosk und Burgschenke Wildenstein.
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Burg Wildenstein, 830 m
Tiefster Punkt
Beuron, 594 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Für mehrere kräftige Aufstiege ist etwas Kondition gefragt. Eventuell Wanderstöcke.
Weitere Infos und Links
Gemeinde Beuron, Kirchstr. 18, 88631 Beuron, Tel. 07579/92 10-0, Fax -2, info@beuron.de, www.beuron.deStart
Parkplatz am Kloster Beuron (615 m)
Koordinaten:
DD
48.052167, 8.968942
GMS
48°03'07.8"N 8°58'08.2"E
UTM
32U 497685 5322098
w3w
///abfallen.haltestelle.grünem
Wegbeschreibung
Start am Klosterparkplatz, durch die historische überdachte Holzbrücke und über die Straße nach Maria Trost. Nun auf dem schönen Placiduspfad (1) dem Hang entlang. Durch die Placidus-Hütte, schon seit 1868 ein Unterschlupf für Wegegänger, auf 660 m Höhe. Bequem abwärts. Im Tal am Wegweiser Unteres Hirschental (2) links Forstweg Richtung Rauher Stein. Bald schon ist klar, warum das Tal Hirschental heißt: Es geht „hirschig“ aufwärts. Neben dem eigenen Atem ist wunderschön das Vogelgezwitscher zu hören, die ursprüngliche Vegetation ist ein Genuss. Kräftig aufwärts bis zum Aussichtspunkt und Wanderheim Rauher Stein (3). Über Wiesenweg am Waldrand entlang, über die Hochfläche bis zum Irndorfer Felsengarten. Hier ist ein wunderschöner Felsengarten entstanden – lassen Sie sich Zeit. Dann nur 200 m weiter zum Eichfelsen (4). Ein echter Aussichtsbalkon erwartet den Wanderer. Burg Wildenstein und Schloss Werenwag am Hang und im Tal die Donau. Zurück zum Felsengarten, dann steil abwärts auf dem Oberhausener Weg zur Landstraße. Kulturinteressierte wählen den Weg über die St. Maurus Kapelle (5). Die Kapelle, die nach ägyptischem Vorbild in Anlehnung an einen Tempel 1868-1870 im Auftrag von Fürstin Katharina von Hohenzollern erbaut wurde und mit Malereien der Beuroner Schule verziert wurde, ist sehenswert. Weiter bis zur Hängebrücke über die Donau. 2 km bis Burg Wildenstein – atemraubende Kilometer. Erst sanft dann über Treppen und Serpentinen hinauf zur Burg Wildenstein (6). An riesigen Mauern entlang kommen wir zum Eingang der Burg. Heute wohnen hier „ Junge Wilde“ in der Jugendherberge hoch über dem Donautal. Im Burghof die Burgschenke und davor ein Grillplatz laden zur Rast. Am Zaun entlang Richtung Bandfelsen und Hohler Fels. Ein steiniger Weg abwärts durch jungen Wald (Achtung bei Nässe) bis zum Leibertinger Tobel. Nun wieder aufwärts bis zum Wegweiser Bandsteig Süd. Am Bandfelsen (7) geniale Rastbank mit Weitblick, links Wildenstein unten die Donau und gegenüber Irndorf. Durch Wald und Wiesen zum Hohlen Fels. Abwärts auf breitem Weg zur Kreenheinstetter Straße. Die Landstraße überqueren, steil aufwärts zur Grillhütte Hauser Holz (8). Vorbei am Hochseilgarten in den Wald abwärts, zur Bildeiche Sankt Anna. Weiter zum Skilift hoch über Hausen. Am „Skilifthäusle“ unten lohnt ein Blick zu den Felsen – sicher sind Kletterer im Fels zu sehen. Am Minigolfplatz und Biergarten die Treppe abwärts Fußweg zur Donaubrücke (9), erstmals 1792 vom Kloster Salem erbaut. Direkt vor den Gleisen rechts die Treppen abwärts durch Wiesenaue zum Campingplatz, dann links durch die Bahnunterführung nach Hausen zum Übernachten und Einkehren.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn bis Beuron; SBG-Bus 50 Sigmaringen Bahnhof nach Beuron, Mai-Oktober am Wochenende auch Naturpark-Express.Anfahrt
B32, von Reutlingen oder Sigmaringen; L277 nach Beuron. Parken: Kloster Beuron.Parken
Kloster BeuronKoordinaten
DD
48.052167, 8.968942
GMS
48°03'07.8"N 8°58'08.2"E
UTM
32U 497685 5322098
w3w
///abfallen.haltestelle.grünem
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
7920 Sigmaringen Top. Landkarte, 1:50.000, Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, ISBN 978-3-89021-683-6
Naturpark Freizeitkarten-Set F 507 und F 526, 1:50.000, ISBN: 978-3-892021-619-5, € 9,90
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung erforderlich, eventuell Wanderstöcke.
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
19,9 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
896 hm
Abstieg
915 hm
Höchster Punkt
830 hm
Tiefster Punkt
594 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen