Wasser-Erlebnispfad Sprotte
Tourismusverband Altenburger Land e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Erlebnisreich ist die Wanderung auf dem Wasser-Erlebnispfad zwischen Schmölln und Posterstein. Hier erhalten die Eltern und Kinder spannende Informationen zu dem Thema Wasser.
Schmölln: Beliebter Wanderweg
Der Wasser-Erlebnispfad Sprotte ist ein neun Kilometer langer Wanderweg entlang des kleinen Flusses Sprotte im Altenburger Land in Thüringen. An insgesamt 13 Stationen gibt es zwischen Posterstein, Nöbdenitz und Schmölln viel zu entdecken und zu lernen. Der Weg, den es seit 2005 gibt, ist durchweg asphaltiert und hat nur geringe Steigungen. Daher ist er auch gut für Rollstuhlfahrer, Familien mit Kinderwagen sowie für Radfahrer und Skater geeignet. Die Wanderer werden begleitet vom kleinen „Dickköpfchen“ – einem Weidenbaum – das auf Schautafeln viel Wissenswertes und Besonderes am, im und um das Thema Wasser vermittelt.
Interaktive Stationen bei Wanderung
Auch Familien kommen auf dem Wasser-Erlebnispfad auf ihre Kosten. Denn interaktive Stationen laden zum Ausprobieren und Spielen ein – wie beim Versteckspielen in der Weidenhütte, beim Hangeln über die schwankenden Seilbrücken, beim Mühlrad antreiben oder beim Planschen am Matschplatz.
Autorentipp
- 1000-jährigen Eiche in Nöbdenitz: ein Naturdenkmal und Grabstätte des Ministers Hans Wilhelm von Thümmel (1744–1824) im Herzogtum Sachsen- Altenburg
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Café "Zur eisernen Bank" am Herrenhaus PostersteinImbiss "Zur Rothenmühle"
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Erlebnisstationen des Sprotte-Erlebnispfades im Überblick
- Start aus Richtung Posterstein, Rothenmühle
- Station 1: Fluss-Steine "Die Sprotten im Altenburger Land"
- Station 2: Weidenkopf "Ein schwerer Kopftut weh"
- Station 3: Vögel am Bach "Wer versteckt sich da?"
- Station 4: Brücken und Furten "Kleiner Fluss als großes Hindernis"
- Station 5: Fisch und Treppe "Das Wandern ist des Fisches Lust"
- Station 6: Geräusche des Wasssers "Hört mal genau hin"
- Station 7: Flößer Sprung "Über fast vergessene Holzflöße auf der Sprotte"
- Station 8: Wasserstandsorgel "Land unter?"
- Station 9: Wasser-Mühlen im Sprottental "Rickeracke, rickeracke, geht die Mühle mit Geknacke ..."
- Station 10: Mühlräder "Es klappert die Mühle am rauschenden Bach..."
- Station 11: Kneipp-und Tastpfad "Mit den Füßen sehen"
- Station 12: Matschplatz "Wer gräbt denn da?"
- Station 13: Fluss-Steine "Die Gesteine im Altenburger Land"
- Ende in Schmölln
Wegbeschreibung im Detail
Auf dem Wasser-Erlebnispfad Sprotte vorbei an historischen Bauten und bezaubernder Natur
Am Fuß der historischen Burg Posterstein beginnt der Wasser-Erlebnispfad Sprotte, ein Wasserlehrpfad mit verschiedenen interaktiven Stationen, der bis nach Schmölln führt. Ist man gerade in Posterstein, lohnt sich ein Besuch des Museums Burg Posterstein mit seinen Ausstellungen zur Regionalgeschichte und zur europäischen Salonkultur. Vom Burgturm kann man bei schönem Wetter bis ins Erzgebirge blicken.
Der Sprotte-Erlebnispfad führt über das beliebte Ausflugslokal "Rothenmühle" (Rast-und Spielplatz, Zielpunkt des jährlich stattfindenden "Seifenkisten-Rennens" von Posterstein), anschließend weiter zum Zittersgrund, auf einem schmalem befestigten Waldweg nach Nöbdenitz
Vorbei am Nachbau des historischen Teehauses am Nöbdenitzer Teich und dem Herrenhaus des ehemaligen Ritterguts (heute Gemeindeamt) kommt man zur Kirche, dem Pfarrhof mit Kultur- und Bildungswerkstatt (mit Picknickplatz) und zur 1000-jährigen Eiche, dem Naturdenkmal und Grabstätte des Ministers Hans Wilhelm von Thümmel (1744–1824) in der Ortsmitte von Nöbdenitz.
In Nöbdenitz geht es zunächst auf der Dorfstraße an der Sprottebrücke nach rechts weiter zur Bahnhofstraße bis zum Ortsausgang Richtung Lohma.
Nach Lohma auf einer wenigbefahrenen Landstraße Lohma bis Einmündung Untschener Straße anschließend rechts ab auf Selkaer Straße und weiter zum Bahnübergang. Hier nach links auf einem gut ausgebauten Radweg entlang dem Bahndamm bis zur Einmündung nach Burkersdorf.
Weiter nach links, ein kurzes Stück auf der Landstraße nach Selka. Vor Ortsanfang rechts ab Richtung Leedenmühle und weiter auf Rad-Fußweg bis zum Rastplatz "Zum Bahndamm". Hier befindet sich ein neu errichteter Rastplatz beim ehemaligen Bahnwarthaus.
Anschließend weiter und kurz vor Schloßig nach rechts Richtung Schmölln bis Abzweig zum Freizeitbad "TATAMI". Hier ein Sprottewehr überqueren und zum Rastplatz am Parkplatz vor dem Freizeitbad.
Von hier auf Fußweg zur B7 am Gewerbegebiet nach rechts und nach ca. 250m in kleinen Park einbiegen zum Sprottenanger am Knopf- und Regionalmuseum.
Die letzte Wegstrecke führt über teilweise sehr schmalen, mit roten Klinkersteinen gepflasterten Weg bis zum Endpunkt, dem Weg an der Sprotte.
Anfahrt
- aus Richtung Schmölln: zunächst auf Bundesstraße B7 bis Untschen danach Kreisstraße K504 Richtung Nöbdenitz und anschließend K503 bis Posterstein
- aus Richtung Gera: auf B7 über Ronneburg bis Raitzhain, am Kreisverkehr nach rechts auf Kreisstraße K503 über Stolzenberg nach Posterstein
Parken
- Posterstein: Parkplatz vor dem Burghof
- Schmölln: Parkplatz am Ortsausgang vor dem Freizeitbad "TATAMI"
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Radwander- und Wanderkarte "Altenburger Land und Umgebung" Verlag Dr. Barthel 1: 50 000, neue 5. Auflage 2020
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen