Vom Val Degano wandern wir auf Almwegen an den Bergen Forchia, Losa, Novarza und Rinderperk vorbei und erreichen das E-Ziel in der Region Sàuris/Zahre den Rif. Eimblatribm.
Sauris: Aussichtsreiche Wanderung
Auf dieser mittleren Wanderung gehen wir vom Ortszentrum Ovario/Alpedale Locanda entlang der Via Alpina nach SW, überqueren den T. Degano und erreichen das Museo della Pieve di Gorto - der Weg führt uns nun hinauf nach Mione - hier treffen wir auf den Weg Nr. 220. Am Asphaltweg erreichen wir den P.so della Forcella und bleiben kurz danach bei der C.ra Forchia weiter auf dem Weg Nr. 220. Wir gehen in dieser großartigen Almenlandschaft südlich des Mt. Losa vorbei, erfreuen uns des Rif. C.ra Losa und wandern mit der Ziffer 200-4a in Richtung Südwesten - halbrechts taucht der Mt. Novarza auf. Südlich des Berges verlassen wir die Via Alpina und den Weg Nr. 220 nach der 2. Kreuzung - es begleitet uns die Markierung 3a und etwas später die 2b - wir erreichen in der Comune Sàuris di Sotto den Rif. Eimblatribm und damit unser Etappenziel Nr. 22 des "Julius-Kugy-Dreiländerweges".
[1 Alternative und 6 Pausen]
Autorentipp
Im Südwesten von Ovario ist ein Besuch des Museums della Pieve di Gorto lohnenswert.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Bis kurz nach Cella, südwestlich von Ovaro, stets auf der LINKEN Straßenseite gehen.
Weitere Infos und Links
Im Juli 2019 wurde erst nach ca. 90 Minuten Gehzeit die erste Markierung gesichtet, daher auf das NAVI achten!
Rifugio Alpino "Eimblateribm" ex "Miro" di Hazota Maria, 33020 Sàuris di sotto
T: +39 339 57 23 559 (Juli-September geöffnet)
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
- https://www.openstreetmap.org/relation/10909145
- www.julius-kugy-alpine-trail.eu
- https://www.bergwelten.com/lp/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tagen
- https://www.weitwanderwege.com/julius-kugy-weg/
und weitere Infos zu den ANBINDUNGEN:
---------------------------------------------------------------------------------------------
JULIUS-KUGY-DREILÄNDERWEG IN 30 ETAPPEN – BERGE DER FREUNDSCHAFT: Entstehung und Umsetzung
Die alpinen Vereine von Kärnten, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien haben sich zusammengeschlossen, um diesen einzigartigen Alpin- und Kulturraum zu beleben. So wurde im Juni 2019 beim 55. Dreiländertreffen (später in Forum Julius Kugy umbenannt) in Mojstrana zu Ehren des großen Alpinisten und Leitfigur für den Alpe-Adria-Gedanken die Idee zum „Julius-Kugy-Dreiländerweg“ (int.: Julius-Kugy-Alpine-Trail) geschaffen. Noch im selben Jahr wurde ein Fernwanderweg um die Südalpen mit einer Länge von ca. 720 km und etwa 45.500 Hm festgelegt und auf alpenvereinaktiv.com eingepflegt – dieser Weg ist seither als App für begeisterte Weitwanderer abrufbar. Entlang der Mittelgebirgs-, Montan- und Hochgebirgsstufen, die gut begehbar sind, trifft man auf gastliche Hütten (17) sowie freundliche Bewohner in kleinen Dörfern und Kleinstädten (13). Dieser überregionale Themenweg, der im Abschnitt Kärnten bereits seit Juli 2020 mit Wanderzeichen beschildert wurde, regt auf 30 Etappen zur Entdeckung der heilenden Stille in entlegenen alpinen Regionen, Almen und Dörfern an – zudem wurde zumeist auf bereits bestehende Wegenetze zurückgegriffen.
I: JULIUS-KUGY-ALPINE-TRAIL IN 30 TAPPE - MONTAGNE D’AMICIZIA
Le associazioni alpine di Carinzia, Slovenia e Friuli-Venezia Giulia si sono unite per animare questa unica area alpina e culturale. In questo contesto, la "Julius-Kugy-Dreiländerweg" è stata fondata nel giugno 2019 in occasione della 55a riunione dei tre paesi o del Forum Julius Kugy a Mojstrana in onore del grande alpinista e figura di spicco del concetto Alpe-Adria. Questo percorso circolare attorno alle Alpi meridionali con una lunghezza di circa 720 km e circa 45.000 metri verticali è stato mantenuto su alpenvereinaktiv.com fino all'inizio di dicembre ed è da allora disponibile come app per escursionisti entusiasti (a lunga distanza). I sentieri escursionistici, che si alternano tra bassa montagna, montagna e alta montagna, sono facili da gestire e le sistemazioni sono in viaggio come rifugi ospitali (17) delle associazioni alpine, nonché grande cordialità in semplici villaggi e piccole città (13). Questo percorso tematico sovraregionale promuove la scoperta del silenzio curativo di remote regioni alpine, pascoli e villaggi su 30 tappe - inoltre, sono state utilizzate reti di sentieri esistenti, principalmente percorsi a lunga distanza.
-------------------------------------------------------------------
E: Kugy-BIOGRAPHY
Julius Kugy, born 1858 in Gorizia, died in 1944 in Trieste, was very talented - musically, commercially and linguistically. Furthermore, his life was characterized by an extremely strong relationship to the mountains, especially to the "Julian Alps". As an alpinist and author with botanical tendencies, he became the leading figure for the Alpe-Adria concept, for the border- triangle (Austria-Italy-Slovenia) Olympic advertising "Senza-Confini" as well as for the Kugy classes at the federal grammar school for Slovenes in Klagenfurt. The many first ascents, new tours, Kugy trails in the Eastern Alps, a Kugy memorial in the Triglav National Park, but also many street names in the Alpe-Adria region, point out the extraordinary energy and ability to work together to successfully maintain this international cooperation.
I: Kugy-BIOGRAFIA
Julius Kugy, nato nel 1858 a Gorizia, morto nel 1944 a Trieste, è stato un talento, dal punto di vista musicale, commerciale, letterario - oltre a ciò la sua vita è stata segnata da un rapporto molto forte con la montagna, in particolar modo con le Alpi Giulie. Come alpinista e scrittore con interessi botanici è diventato una figura simbolica nell'idea Alpe-Adria, come possono testimoniare la gara olimpica dei tre paesi "Senza Confini", e la classe Kugy al BRG per gli sloveni a Klagenfurt. Ed ancora, le molte prime ascese, i nuovi tour, la Kugy-way nelle Alpi orientali, il monumento nel Parco nazionale del Triglav, ma anche le numerose intitolazioni stradali nella regione dell'Alpe-Adria, la straordinaria forza e capacità di alimentare con successo la cooperazione internazionale.
D: Kugy-BIOGRAFIE
Julius Kugy, geb. 1858 in Görz, gest. 1944 in Triest, war musikalisch, kaufmännisch und sprachlich sehr begabt – darüber hinaus war sein Leben geprägt von einer überaus starken Beziehung zu den Bergen, allem voran zu den „Julischen“. Als Alpinist und Buchautor mit botanischen Neigungen wurde er zur Leitfigur für den Alpe-Adria-Gedanken, die Dreiländer-Olympiabewerbung „Senza-Confini“ und die Kugy-Klasse am BRG für Slowenen in Klagenfurt. Auch lassen die vielen Erstbesteigungen, Neutouren, Kugy-Wege in den Ostalpen, ein Kugy-Denkmal im Triglav-Nationalpark, eine Bronze-Büste in Valbruna, aber auch viele Straßenbenennungen im Alpe-Adria-Raum die außergewöhnliche Tatkraft und erfolgreiche internationale Zusammenarbeit erkennen.
SLO: Kugy-ŽIVLJENJEPIS
Julius Kugy, je bil rojen 1858 v Gorici, umrl pa je leta 1944 v Trstu. Bil je nadarjen na številnih področjih – glasbenem, komercialnem in jezikovnem. Poseben pečat njegovemu življenju pa je dala ljubezen in umetniški čut do gora, še posebno do »Julijcev«. Kot avtor številnih knjig o gorah, ki imajo tudi botanični pridih, je postal simbolna povezovalna osebnost v prostoru Alpe–Jadran; v ideji o skupni organizaciji olimpijskih iger Treh dežel (avstrijske Koroške, Furlanije-Julijske krajine in Slovenije); v Celovcu na Zvezni gimnaziji in Zvezni realni Gimnaziji za Slovence že več let uspešno deluje Kugyev razred. Kot alpinist se je v zgodovino zapisal s številnimi prvimi pristopi na vrhove v Julijcih na kar nas spominjajo tudi poimenovanja poti in značilnih mest v teh gorah; dolino Trente zaznamuje tudi njegov mogočni spomenik, po njem so poimenovane tudi ulice in ceste v območju Alpe–Jadran. Njegova osebnost je navdih za uspešno mednarodno sodelovanje narodov in kultur na stičišču treh dežel.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
KURZE WEGBESCHREIBUNG:
Ovaro/Alpedale-Via Alpina-Cella-Museo della Pieve di Gorto-Mione-220-P.so della Forcella-C.ra Forchia-Rif.C.ra Losa-B.ta Luchini-südl. Mt. Novarza/Via Alpina/220-St.li Lucchini/3a-Rif. Eimblatribm/Sàuris di Sotto/2a
GENAUE WEGBESCHREIBUNG:
1. Wir verlassen die gut geführte Unterkunft Alpedale (560 m), gehen wenige Meter nach re., SO, um gleich nach re., SW in den asphaltierten Weg nach Cella einzubiegen. Von der Via Alpina (VA) unterstützt überqueren wir den T. Degano und erreichen aufwärtsgehend nach ca. 900 m die Ortschaft Cella – auf Höhe der Kirche und des Museums verlassen wir die Via Cella und wenden uns nach re., W. Auf teilweisen Naturwegen treffen wir nach ca. 600 auf einen Hauptwirtschaftsweg (HWW) – er bringt uns zur Kirche von Mione - hier machen wir die 1. Pause, 1,9 km, 704 m.
2. Nach ca. 100 m in Ri. NW treffen wir an der Kreuzung den Weg Nr. 220 – wir folgen ihr auf der Via Mione nach li., W, gehen an einer großen Wasserentnahmestelle und einigen Infotafeln vorbei und wandern der Asphaltstraße entlang stetig nach oben. Nach ca. 2,8 km gehen wir bei einer Gabelung nach re., NO und machen die 2. Pause, 4,9 km, 1155 m.
3. Nach ca. 800 m halten wir uns bei einer Gabelung nach halblinks, W und nach ca. 700 m li., S. - nach einem Rechtsbogen machen wir bei einer Wegkreuzung die 3. Pause, 6,7 km, 1450 m.
4. Den P.so della Forcella und somit den höchsten Punkt der Etappe erreichen wir stetig aufwärtsgehend nach ca. 1,7 km – dabei ignorieren wir bei der Waldgrenze einen re. abgehenden Weg (4. Pause, 8,4 km, 1826 m).
5. Die VA und der Weg Nr. 220 begleiten uns nach unten – nach ca. 200 m geht der Asphaltweg in einen Schotterweg über, auf dem wir bis zur B.ta Luchini bleiben. Nach ca. 700 m gehen wir bei einer Gabelung halbrechts, NW und bei zwei weiteren Kreuzungen stets geradeaus - nahe La Forcje kreuzen wir den WegNr. 235. Nach ca. 1,4 km gehen wir an einer Gedenkstätte vorbei und erreichen nach ca. 1,1 km den Rif. C.ra Losa (5. Pause, 12 km, 1765 m).
ALTERNATIVE: Wir verlassen an der La Forcje die Hauptroute mit der Via Alpina und den Weg Nr. 220 und wenden uns nach re., N - der Weg Nr. 235 führt uns nach unten in das Val Pesarina mit den Ortschaften Pieria und Pesariis (Übernachtungsmöglichkeit).
6. Wir wandern, den Rio Losa überquerend, in Ri. SW (jetzt noch zusätzlich vom Weg Nr. 4a unterstützt) und gehen bei einer Rechtskurve und Gabelung nach halbrechts – nach ca. 2 km treffen wir auf die B.ta Luchini (knapp davor queren wir den R. Laiten). Am Weg zur Kreuzung 4a/4b/4c, zum R. Novarzutta und bei den interessanten Infotafeln machen wir die 6. Pause, 15,7 km, 1524 m.
7. Wir gehen jetzt mit dem Weg Nr.3a in Ri. SW und wandern stets abwärts nach ca. 200 m geradeaus – nach 1,4 km überqueren wir den T. Pièltinis, um gleich danach den Asphaltweg spitzwinkelig nach re., NW auf einem Naturweg mit dem Weg Nr. 3a zu verlassen. Nach ca. 600 m erreichen wir St.li Lucchini und treffen nach ca. 400 m auf einen von li. kommenden HWW – der Weg Nr. 2b bringt uns nach ca. 300 m zu einer Weggabelung – hier gehen wir geradeaus und erreichen mit dem Rif. Eimblatribm das Etappenziel des "Dreiländerweges" (19,1 km, 1441 m).
-----------------------------------------------------------------------------------------
INDICAZIONI ESATTE:
1. Lasciamo il ben gestito alloggio Alpedale (560 m), percorriamo pochi metri a destra, SE, per svoltare subito a destra, SW sulla strada asfaltata per Cella. Supportati dalla Via Alpina (VA), attraversiamo il T. Degano e, camminando in salita, dopo circa 900 m raggiungiamo il paese di Cella - a livello della chiesa e del museo abbandoniamo la Via Cella e giriamo a destra, W Su sentieri in parte naturali dopo circa 600 m arriviamo ad una strada principale di servizio (HWW) - ci porta alla chiesa di Mione - qui facciamo la 1° sosta, 1,9 km, 704 m.
2. Dopo circa 100 m in direzione NW incontriamo al bivio il sentiero 220 - lo seguiamo su Via Mione a sinistra, W, superiamo una grande presa d'acqua e alcuni pannelli informativi e proseguiamo costantemente lungo la strada asfaltata in salita . Dopo circa 2,8 km svoltiamo a destra ad un bivio, NE e prendiamo la 2° pausa, 4,9 km, 1155 m.
3. Dopo circa 800 m teniamo la sinistra ad un bivio, W e dopo circa 700 m sinistra, S. - dopo una svolta a destra prendiamo la 3° sosta ad un bivio, 6,7 km, 1450 m.
4. Raggiungiamo il P.so della Forcella e quindi il punto più alto della tappa dopo circa 1,7 km, camminando costantemente in salita - ignoriamo una destra al limite del bosco. sentiero in uscita (4a pausa, 8,4 km, 1826 m).
5. La VA e il sentiero 220 ci accompagnano in discesa - dopo circa 200 m il sentiero asfaltato si trasforma in sterrato, su cui rimaniamo fino a B.ta Luchini. Dopo ca. 235. Dopo circa 1,4 km superiamo un memoriale e dopo circa 1,1 km raggiungiamo il Rif. C.ra Losa (5° sosta, 12 km, 1765 m).
ALTERNATIVA: A La Forcje lasciamo il percorso principale con la Via Alpina e il sentiero 220 e svoltiamo a destra, N - il sentiero 235 ci conduce in discesa nella Val Pesarina con i paesi di Pieria e Pesariis (possibilità di pernottamento).
6. Camminiamo, attraversando il Rio Losa, in direzione SW (ora supportata anche dal sentiero n. 4a) e ad un tornante e bivio a destra andiamo a mezza destra - dopo circa 2 km incontriamo la B.ta Luchini (poco sotto prima si attraversa il R. Laiten). Sulla strada per il bivio 4a/4b/4c, per R. Novarzutta e agli interessanti pannelli informativi prendiamo la 6° pausa, 15,7 km, 1524 m.
7. Prendiamo ora il sentiero n° 3a in direzione SW e dopo circa 200 m proseguiamo in discesa dritti - dopo 1,4 km attraversiamo T. Pièltinis, e subito dopo prendiamo il sentiero asfaltato ad angolo acuto a destra, NW lascia un sentiero naturale con sentiero n° 3a. Dopo circa 600 m raggiungiamo St.li Lucchini e dopo circa 400 m incontriamo uno di li. Venendo HWW - il sentiero n° 2b ci porta dopo circa 300 m ad un bivio - qui andiamo dritti e raggiungiamo con il Rif. Eimblatribm la tappa di tappa del "Dreiländerweg" (19,1 km, 1441 m).
Anfahrt
öffentliche Verkehrsmittel nach Ovaro (www.saf.ud.it)
oder Streckentour
Parken
Zentrum von Ovaro oder
Streckentour
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Broschüren aus den Comunen Ovaro und Sàuris di sotto.
Kartenempfehlungen des Autors
topografische Wanderkarte von Tabacco: Nr. 01, Sappada - S. Stefano - Forni Avoltri 1 : 25 000
topografische Wanderkarte von Tabacco: Nr. 02, Forni di Sopra - Ampezzo Sàuris - Alta Val Tagliamento 1 : 25 000
topografische Wanderkarte von Tabacco: Nr. 013, Prealpi Carniche - Val Tagliamento 1 : 25 000
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
- https://www.openstreetmap.org/relation/10909145
- www.julius-kugy-alpine-trail.eu
- https://www.bergwelten.com/lp/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tagen
- https://www.weitwanderwege.com/julius-kugy-weg/
und weitere Infos zu den ANBINDUNGEN:
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
festes Schuhwerk + Allwetterkleidung + Essen + Trinken (!)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Die bequemen Wege vom Deganotal bis in die Region Sauris Zahre führen immer wieder durch geschlossene Waldabschnitte - sehr meditativ!