Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Sächsische Schweiz Wanderung auf dem Montanhistorischen Wanderweg
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung Topempfohlene Tour

Wanderung auf dem Montanhistorischen Wanderweg

Wanderung · Sächsische Schweiz
Logo Tourismusverband Sächsische Schweiz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband Sächsische Schweiz Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Tafel des Montanhistorischen Wanderweg
    Tafel des Montanhistorischen Wanderweg
    Foto: Touristinformation Bad Gottleuba-Berggießhübel, Tourismusverband Sächsische Schweiz
Oelsener Höhe Foto: Touristinformation Bad Gottleuba-Berggießhübel, Tourismusverband Sächsische Schweiz
Foto: Mario Scheinert, Tourismusverband Sächsische Schweiz
Wanderweg von Oelsen nach Bad Gottleuba Foto: Mario Scheinert, Tourismusverband Sächsische Schweiz
Kommentieren
m 800 700 600 500 400 300 200 20 15 10 5 km Kirche Kapelle Emmaschacht
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung

...von Berggießhübel über Bad Gottleuba zur Oelsener Höhe und zurück

Historische Begebenheiten hautnah - das erwartet den Wanderer auf dieser Tour. Vor allem auf dem Weg von Berggießhübel nach Bad Gottleuba und weiter zum Kulmer Steig wird man in die Montangeschichte zurückversetzt. Der Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist der Aufstieg zur Oelsener Höhe, der höchsten Erhebung der Sächsischen Schweiz. Zurück geht es auf einer leicht veränderten Route über den Hohlen Stein und die Panoramahöhe.

Sächsische Schweiz: Aussichtsreicher Rundwanderweg

mittel
Strecke 23,3 km
Dauer6:26 h
Aufstieg512 hm
Abstieg512 hm
Höchster Punkt643 hm
Tiefster Punkt291 hm
Besucherbergwerk Marie-Louise-Stolln - „Sächsischen Haus“ - Hochwasserdenkmal - ehemalige Hänselmühle - Schloss Giesenstein - Hammergut Haselberg - Hügelgrab am Kulmer Steig - Fahrstraße nach Oelsen und Breitenau - neuer Friedhof Oelsen -  Oelsener Kirche - Hohler Stein - (Abstecher rechts Hang hinauf Richtung Panoramahöhe - Bismarckturm) - Berggießhübel - St. Petri Kirche Berggießhübel - Ausgangspunkt
Profilbild von Touristinformation Bad Gottleuba-Berggießhübel
Autor
Touristinformation Bad Gottleuba-Berggießhübel
Aktualisierung: 26.01.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
643 m
Tiefster Punkt
291 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

gute Kondition

Weitere Infos und Links

Touristinfo Bad Gottleuba-Berggießhübel: 035023 52980

Link zu Gastgebern in der Nähe

Start

Berggießhübel (290 m)
Koordinaten:
DD
50.875320, 13.949050
GMS
50°52'31.2"N 13°56'56.6"E
UTM
33U 426058 5636486
w3w 
///werfer.sessel.ausgesucht
Auf Karte anzeigen

Ziel

Berggießhübel

Wegbeschreibung

Der Wanderweg beginnt am Besucherbergwerk Marie-Louise-Stolln neben dem Fluss Gottleuba. Wir folgen dem Fußweg bis zur Straßenbrücke über die Gottleuba zum ehemaligen Bahnhof und dem Hunt zur Erinnerung an die letzte Schicht im Berggießhübler Bergbau. Der Weg führt an der Gottleuba entlang, am „Sächsischen Haus“ vorbei zum „Johann-Georgen-Bad“. Linker Hand liegt hinter der ehemaligen Eisenbahntrasse nach Bad Gottleuba ein kleiner Kurpark, „Fritzegarten“ genannt. Rechts gegenüber liegt das schöne Schloss des ehemaligen Gutes Friedrichsthal. Der Wanderweg führt weiter die Kneippstraße entlang, vorbei an dem Hochwasserdenkmal, das an die Hochwasserkatastrophe von 1927 erinnert, zum Kirchberg. Bei der Katastrophe wurde in der Nacht vom 8. zum 9.7. eine ganze Häuserzeile neben der Gottleuba durch eine 4 m hohe Flutwelle weggespült und 88 Einwohner ertranken. Wir wandern weiter über den Kirchberg, entlang des Poetenweges bis neben die ehemalige Hänselmühle. Danach zweigt der Weg nach links vom Poetenweg in Richtung Giesenstein auf die Hochebene ab. Wir gehen links an der Wald- bzw. Hangkante entlang, bis wir den Weg zur Panoramahöhe, die so genannten Hexenstufen, kreuzen. In der Zeit des Bergbaus kam hier ein Arbeitsweg der Gottleubaer Bergleute vom Mutter Gottes Lager herab und führte weiter nach Giesenstein – der Zechenweg. Weiter geht es auf dem Weg entlang der Waldkante bis hinab nach Giesenstein. Links neben dem Weg im Wald kann man die tiefen Höhlen bestaunen, die die Fuhrleute mit den umfangreichen Erztransporten vom Erzlager zu den Hütten und Hämmern verursachten. Der Zechenweg diente in der Vergangenheit auch zum Transport der Eisenerze (Eisenstraße).Der Wanderweg führt am Schloss Giesenstein vorbei in Richtung Bad Gottleuba bis zu dem kombinierten Fuß- und Radweg. Wir folgen diesem Weg bis an den Aufstieg zum Siedlungsweg, gehen diesen weiter über den Finkenweg, den Goethepark zur Badstraße und weiter zum Markt. Auch ein Abstecher zur nahe gelegenen Kirche lohnt sich. Nun überqueren wir den Markt, laufen an einer historischen Postdistanzsäule und dem Kirchgemeindehaus vorbei und gelangen schließlich auf die Talstraße nach Hartmannsbach. Vorbei an der alten Bähr-Mühle zum Abzweig nach Hartmannsbach erblicken wir auch die Fischermühle. Die Talstraße verfolgen wir entlang der Gottleuba bis zum Hammergut Haselberg. Der Wanderweg folgt der Straße nach Oelsen bis zur Kreuzung mit der alten Baustraße („An der Talsperre“). Er überquert diese und folgt dem „Alten Oelsener Weg“ in Richtung Oelsen, der gleichzeitig ein Teilstück des alten Kulmer Steiges ist (Kulmer Steig ist ein Synonym für Verkehrsverbindungen aus dem Elbtal über das östliche Osterzgebirge ins böhmische Kulm. Er ist ein Altstraßensystem teilweise verfallener und unbefestigter historischer Verkehrswege). Die Wanderung führt an einem alten bronzezeitlichen Hügelgrab am Kulmer Steig vorbei. Unser Weg verläuft weiter entlang der „Alten Oelsener Straße“ bis zur Fahrstraße nach Oelsen und Breitenau. Hier müssen wir nun ein Stück entlang der Fahrstraße laufen. Unsere geplante Tour führt ab der Jungrinderanlage wieder auf einem Wanderweg entlang in Richtung des neuen Friedhofs Oelsen. Von da aus gelangt man entlang des Fahrweges nach Oelsen zu der schönen Dorfkirche. Nun müssen wir noch die Oelsener Straße weiter entlang laufen, immer noch auf der Trasse des vorgeschichtlichen Kulmer Steiges, kommen an einem alten Steinkreuz vorbei und sind schließlich auf der Oelsener Höhe angekommen. Hier bietet sich eine gute Möglichkeit, ein schönes Picknick zu uns zu nehmen um noch die „Höhenluft“ und die Aussicht etwas länger zu genießen. Haben wir uns dann für den Rückweg bereit gemacht, laufen wir zuerst wieder in Richtung Oelsen. An der Oelsener Kirche führt uns der Weg nach links in Richtung Fahrstraße. Diese überqueren wir aber nur und laufen weiter in Richtung Talsperre Gottleuba, bis wir den Hohlen Stein erreichen. Nun führt der Wanderweg immer weiter entlang der Talsperre in Richtung Bad Gottleuba. Nach einiger Zeit treffen wir wieder auf die Kreuzung zwischen der Talstraße und der „Alten Oelsener Straße“ bzw. dem Kulmer Steig. Diesmal folgen wir der „Alten Oelsener Straße“ nach Norden und gelangen auf die Hellendorfer Straße, die weiter nach Bad Gottleuba führt. Unser Weg durchquert Bad Gottleuba (wieder über den Markt), geht weiter auf der Pirnaer Straße und zweigt schließlich nach rechts auf die Bahnhofstraße ab, bis er wieder auf die Siedlungsstraße trifft, die wir bereits auf den Hinweg gelaufen sind. Wer keine Kondition mehr hat, läuft von nun an ähnlich dem Hinweg und spart sich überflüssige Höhenmeter. Wer allerdings noch eine schöne Aussicht genießen will, geht nach einigen weiteren Metern rechts den Hang hinauf in Richtung Panoramahöhe und kann dort vom Bismarckturm aus einen wundervollen Rundumblick über die Sächsische Schweiz genießen. Nach diesem krönenden Abschluss dieser anstrengenden Tour ist es noch ca. ein Kilometer bis zurück nach Berggießhübel, wo wir über den Kirchberg und den Pfarrweg (vorbei an der St. Petri Kirche Berggießhübel) wieder unseren Ausgangspunkt erreichen.

GPS-Daten aktualisiert 2022

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anreise/ Abreise:

Buslinie 216 (Pirna - Berggießhübel - Bad Gottleuba - Grenzübergang Bahratal)

Buslinie 219 (Pirna - Cotta - Berggießhübel - Bad Gottleuba - Grenzübergang Bahratal)

an/ab Berggießhübel, Kurhaus

Anfahrt

A17 bis Anschluss Bahretal/ Berggießhübel, weiter über Friedrichswalde/ Ottendorf und Cotta nach Berggießhübel.

Parken

Parkplatz - Berggießhübel, am Marie-Louise-Stolln

Koordinaten

DD
50.875320, 13.949050
GMS
50°52'31.2"N 13°56'56.6"E
UTM
33U 426058 5636486
w3w 
///werfer.sessel.ausgesucht
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Hier bestellen:  https://shop.saechsische-schweiz.de/wanderfuehrer/

Kartenempfehlungen des Autors

Hier kaufen: https://shop.saechsische-schweiz.de/wanderkarten/

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

festes Schuhwerk erforderlich
Die schönsten Wanderungen in der Sächsischen Schweiz
Deutschland › Sachsen › Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge › Bad Gottleuba-Berggießhübel

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Gottleubataler Panoramaweg
  • Bad Gottleuba-Berggießhübel: Mit Kindern auf dem Forellensteig
  • Hochstein, Jagdstein, Panoramahöhe
  • Kleine Gottleubatalrunde
  • Auf den Spuren des Bergbaus
  • 121 Wildromantischer Forellensteig & Wasserfall mit Zwergenhöhle
  • 028 Marie Louise Stolln & Panoramahöhe
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
23,3 km
Dauer
6:26 h
Aufstieg
512 hm
Abstieg
512 hm
Höchster Punkt
643 hm
Tiefster Punkt
291 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch Geheimtipp

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Sächsische Schweiz Wanderung auf dem Montanhistorischen Wanderweg
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum