SaaleHorizontale
Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V. Verifizierter Partner
Der 91 Kilometer lange Qualitätswanderweg mit tollen Ausblicken führt entlang von imposanten Muschelkalkhängen zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg.
Saaleland: Aussichtsreiche Wanderung
Wandern mit Weitblick.
Die SaaleHorizontale, das sind 91 Kilometer Wandervergnügen pur! Auf schmalen Pfaden erstreckt sich die SaaleHorizontale entlang der steilen Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale zwischen Jena und Dornburg. Die Anstiege verlaufen mal sanft, mal steiler zur Höhe, werden aber immer belohnt durch die einmalige Natur und die phantastischen Ausblicke auf die unverwechselbare Landschaft des Mittleren Saaletals.
Imposante Hangkanten versprechen spektakuläre Fotomotive. Leuchtende Teppiche mit Frühblühern, bezaubernden Orchideen und die Farbenpracht des Herbstlaubes prägen sich unverwechselbar ein. Wiesen wechseln mit satten grünen Buchenwäldern, Streuobstwiesen und Feldrainen. Lichte Kiefernhaine und die vielen freien Talhänge geben immer wieder den Blick frei auf kleine Dörfer, Burgen und Schlösser und natürlich auf die traditionsreiche Universitätsstadt Jena.
Das Panorama entlang des Weges ist oft überwältigend. Mal grüßt aus der Ferne die Leuchtenburg herüber, während tief unten im Tal die Großstadt lärmt, deren Betriebsamkeit von oben unbedeutend und klein wirkt, aber den Blick fesselt. Ein anderes Mal tauchen unvermittelt die Fassaden der Dornburger Schlösser im Blickfeld auf und dann wieder die Skyline von Jena. Romantische Burgruinen, verträumte Dörfchen und uraltes Gestein sind stille Zeitzeugen entlang des Weges.
Nach einer spannenden Tour, auf den Spuren von Napoleon, Kaiser Otto I., Goethe und Schiller, erwarten den Wanderer die gemütlichen Gaststätten und Herbergen mit ihrer berühmten Thüringer Gastlichkeit.
Autorentipp
Besuch der Licht- und Universitätsstadt Jena,
Dornburger Schlösser,
Museum 1806 in Cospeda
Orchideenblüte Mitte bis Ende Mai (oberhalb von Löberschütz und im Leutratal)
Besuch Saurierpfad "Trixi Trias"
Besuch WaldPfade Schlauer Ux
Besuch Pfad der Ottonen
Besuch NapoleonPfad
Einkehrmöglichkeiten
Gasthaus & Pension "Zur Tautenburg"Ratskeller Dornburg
Landgrafen Restaurant & Event GmbH
Brauerei & Brennerei der Papiermühle GmbH & Co. KG
Forsthaus Jena
Sicherheitshinweise
Entlang der schmalen Pfade der Muschelkalkhänge ist Trittsicherheit, teilweise Schwindelfreiheit und gegenseitige Rücksichtnahme erforderlich.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Nachfolgend lesen Sie die Beschreibung der SaaleHorizontale Gesamttour. Falls Sie die 91 km nicht am Stück wandern möchten, empfehlen wir Ihnen die 9 Etappen der SaaleHorizontale als Tagestouren zu erkunden. Diese finden Sie ebenfalls bei OutdoorActive unter:
SaaleHorizontale Etappe 1: Romanische Lobdeburg, Klinikum Jena - Kupferplatte
SaaleHorizontale Etappe 2: Den Ottonen auf der Spur, Kupferplatte - Wogau
SaaleHorizontale Etappe 3: Burgen im Saaletal, Wogau - Kunitz
SaaleHorizontale Etappe 4: Weinanbau an sonnigen Hängen, Kunitz - Beutnitz - Kunitz
SaaleHorizontale Etappe 5: Im Kraftfeld der Planeten, Porstendorf - Beutnitz - Dorndorf
SaaleHorizontale Etappe 6: Schlösser mit Panoramablick, Dornburg - Zwätzen
SaaleHorizontale Etappe 7: Napoleon in Jena, Zwätzen - Papiermühle
SaaleHorizontale Etappe 8: Schlauer Ux, Papiermühle - Ammerbach
SaaleHorizontale Etappe 9: Seltene Orchideen, Ammerbach - Göschwitz
Wegbeschreibung SaaleHorizontale Gesamttour:
Die SaaleHorizontale beginnt an der Straßenbahnhaltestelle Platanenstraße in Lobeda-Ost. Rasch geht es hinauf zur Ruine der Lobdeburg und weiter bergan bis auf den Johannisberg. Oben auf dem Plateau sind die Reste einer slawischen Wallanlage erkennbar. Unterwegs öffnen sich herrliche Aussichten auf Drackendorf und Lobeda bis hin zur Leuchtenburg. An einer weiten Wiese verläuft der Weg direkt am Waldrand entlang, mit Blick auf die Sommerlinde, um dann durch den Wald hinab ins Pennickental zum schattigen Fürstenbrunnen zu führen. Nach einem kurzen Anstieg, geben die offenen Muschelkalkhänge den Blick auf Winzerla und Ammerbach frei. An einigen Stellen wird der Horizontalweg schmal und verläuft dicht am Felsen. Wandernde sollten trittfest und schwindelfrei sein. Vorbei an Diebeskrippe und Studentenrutsche gelangen Sie zur Kupferplatte. Weiter schlängelt sich der Wanderweg durch malerischen Buchenwald bis unterhalb des Steinkreuzes. Von dort geht es über Wiesen bergab ins Ziegenhainer Tal zum ursprünglichen Ort Ziegenhain. Am Dorffriedhof beginnt der steile Anstieg zum Fuchsturm. Zur Belohnung wartet eine spektakuläre Aussicht aus 370 m Höhe auf den Ortsteil Ziegenhain und Teile des Saaletals. Hier oben befanden sich einst vier mittelalterliche Burganlagen, eine davon diente den Ottonen als Königspfalz. Der Ausschilderung in Richtung Jenzig folgend windet sich die SaaleHorizontale in langen Serpentinen auf der Nordseite des Hausberges hinunter. An Wiesen und Feldern vorbei und durch einen Buchenwald geht es nach Wogau. Am Jenzigsüdhang gilt es, Höhenmeter zu bewältigen, um auf den Jenzigrücken zu gelangen. Immer wieder ergeben sich dabei schöne Aussichten ins Gembdental und zur Stadt sowie auf den gegenüber liegenden Fuchsturm. An der Wiese mit einigen Sitzgruppen biegt der Wanderweg in Richtung Kunitzburg ab. Vorher lohnt sich jedoch ein Abstecher zur 200 m entfernten Aussichtsplattform des Jenzigs - hier treffen Sie auf den SaurierPfad "Trixi Trias" und haben einen grandiosen Blick über Jena und das Saaletal. Durch einen Buchenwald und vorbei an Streuobstwiesen geht es auf der Nordseite des Jenzigs in das schmucke Dorf Laasan und schließlich Richtung Kunitzburg bzw. Königsstuhl, Beutnitz. Vorher lohnt sich jedoch ein Abstecher zur 200 m entfernten Kunitzburg mit Weitblick ins Saaletal. Auf dem Rücken des Großen Gleisberges eröffnen sich immer wieder tolle Ausblicke auf das idyllisch gelegene Dorf Laasan. Lohnenswert ist ein Abstecher zum Königsstuhl bevor der Wanderweg durch Buchenwald und vorbei an Feldern hinab nach Beutnitz führt. Oberhalb von Beutnitz verläuft der Wanderweg vorbei an Wiesen und Waldrändern bis er oberhalb von Löberschütz zum Waldrand stetig bergan steigt. Ein botanisches Highlight sind die wilden Orchideen und Pfingstrosen, die im Mai und Juni ihre Blüten entfalten. Im großflächigen Tautenburger Wald nähern Sie sich dem Thema Planeten. Denn hier befindet sich die Thüringer Landessternwarte Tautenburg, die die einsame Lage nutzt, um ins Weltall zu spähen. Der Wanderweg führt durch dichten Mischwald – und schon ist der idyllische Ort Tautenburg mit seiner Burgruine auf dem Schlossberg erreicht. Hier trifft die SaaleHorizontale auf den Planetenpfad. Weiter geht es über die Hohe Lehde und die Sophienterrasse, die phantastische Blicke auf das Saaletal, Neuengönna und vor allem auf die Dornburger Schlösser gestattet bis nach Dorndorf. Folgen Sie der Markierung über die Carl-Alexander-Brücke und dann durch eine Felsenschlucht hinauf nach Dornburg. Sie passieren den Marktplatz und hinter der Kirche treffen Sie auf den Park, in dem die drei Dornburger Schlösser liegen. Der Blick von hier oben ist atemberaubend, nicht umsonst wird die Anlage als der „Balkon Thüringens“ bezeichnet. An Gärten, Feldern und Streuobstwiesen vorbei geht es hinunter nach Neuengönna und dann wieder hinauf auf den Plattenberg mit weiträumiger Aussicht auf den Alten Gleisberg und das Gleistal. Ein Stück weiter am Weidenberg starten bei schönem Wetter Gleitschirmflieger, Bänke laden zur Rast ein. Am Käuzchenberg entlang, wo der Jenaer Wein gedeiht, windet sich der Weg hinunter und biegt dann rechts ab ins Rautal und weiter Richtung Closewitz. Im Februar und März breiten sich hier die herrlich gelben Blütenteppiche der Winterlinge aus. Durch den Naturkundehain über einen ehemaligen Truppenübungsplatz geht es Richtung Landgraf. Zeit für eine Pause, um den einzigartigen Blick vom „Balkon Jenas“ zu genießen. Ein Abstecher zum Napoleonstein bietet sich an, ehe der Weg am Blinkerdenkmal vorbei in die Sonnenberge führt. Unterwegs verführt der Fernblick übers Stadtzentrum und den Süden Jenas bis zum gegenüber liegenden Bismarckturm immer wieder zu Fotostopps. Schließlich schlängelt sich der Pfad hinab zur Papiermühle. Von hier führt der Wanderweg sanft ansteigend in den Münchenrodaer Grund. Durch einen malerischen Buchenwald gelangen Sie zu „Kahles Höhe,“ von wo aus Sie auf die gegenüber liegenden Höhenzüge blicken. Weiter geht es vom Bismarckturm auf den Waldlehrpfad 'Schlauer Ux', vorbei an der Sternlindeund dem Langethal-Denkmal. Der Lehrpfad bietet an verschiedenen Stationen Wissenswertes rund um das Thema Wald, inklusive Verstecken im Hexenhaus und Suche nach Wildierspuren. Zwischendurch ist ein Abstecher zum Forsthaus und Forstturm möglich. Am Naturerlebniszentrum Schottplatz (ab 2022) vorbei gelangen Sie zum Ernst-Haeckel-Stein. Die Aussicht auf das Lebetal, Winzerla und den Cospoth ist eindrucksvoll. Am alten Trinkwasserhäuschen führt der Weg bergab bis nach Ammerbach. Weiter führt die SaaleHorizontale oberhalb einer Wiese mit wunderbaren Ausblicken auf Ammerbach und den Lämmerberg bis Nennsdorf und windet sich anschließend an Kiefern und Lichtungen vorbei aufs Plateau. Rechterhand das Vorwerk Cospoth, links der hohe Sendemast, so läuft es sich bequem an weiträumigen Wiesen, an Feldern und Obstbäumen entlang in Richtung Leutratal. Im Wald verläuft der Wanderweg stetig bergab, bis Trocken- und Halbtrockenwiesen der Muschelkalkhänge auftauchen, welche 26 seltene Orchideenarten beheimaten. Zur Blüte im Frühsommer kommen Orchideenliebhaber von weither und begeben sich begeistert auf die Suche nach Frauenschuh, Korallenwurz und Knabenkräutern. Auch die Wacholderheiden sind sehenswert. Auf dem Jagdberg lässt sich ein letzter Fernblick über das Saaletal bis zur Leuchtenburg genießen, ehe der Weg bergab nach Göschwitz führt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise mit der Straßenbahn:
Haltestelle „Ernst-Abbe-Platz“ mit der Linie 5 / 35 (Richtung Lobeda-Ost) bis zur Haltestelle „Platanenstraße“.
Haltestelle „Löbdergraben“ mit der Linie 3 / 34 (Richtung Lobeda-Ost) bis zur Haltestelle „Platanenstraße“.
Anreise mit der Bahn:
Bahnhof Jena-Göschwitz aussteigen, dann bei der Haltestelle „Bahnhof Göschwitz“ in die Straßenbahn Linie 3 / 34 (Richtung Lobeda-Ost) einsteigen und bis Haltestelle „Platanenstraße“ fahren.
Bahnhof Jena-Paradies aussteigen, dann zur Haltestelle „Paradiesbahnhof“ in die Straßenbahn Linie 5 / 35 (Richtung Lobeda-Ost) einsteigen und bis Haltestelle „Platanenstraße“ fahren.
Weitere Informationen zur Routenplanung unter: www.vmt-thueringen.de
Abreise mit dem Bus:
Haltestelle "Göschwitz" mit der Buslinie 12 und 48 (Richtung Stadtzentrum Teichgraben bzw. Jena Busbahnhof) bis zur Haltestelle "Stadtzentrum Teichgraben" bzw. "Busbahnhof".
Abreise mit der Bahn:
Von der Bushaltestelle "Göschwitz" an der Rudolstädter Straße erreichen Sie den Bahnhof Jena-Göschwitz in 450 m fußläufig
Alternativ nehmen Sie an der Haltestelle "Göschwitz" die Buslinie 48 Richtung Jena Busbahnhof und fahren bis "Busbahnhof". Gegenüber vom Busbahnhof befindet sich der Bahnhof Jena-Paradies.
Anfahrt
Aus Richtung Berlin/ München:
Bundesautobahn A9 bis zur Abfahrt Nr.24 Hermsdorfer Kreuz und den Schildern auf A4/A9 Richtung Frankfurt a.M/Erfurt/Dresden folgen
Weiter A4 bis Ausfahrt 54 Stadtrodaer Str./B88 Richtung Jena-Zentrum/Uni-Klinikum/Naumburg nehmen
Weiter auf Bundesstraße B88, Ausfahrt Richtung Drackendorf/Uni-Klinikum Lobeda nehmen und nach 350 m rechts auf Erlanger Allee abbiegen; der Erlanger Allee 300 m folgen, dann rechts abbiegen auf Kastanienstraße; Kastanienstraße 70 m folgen und dann rechts auf Platanenstraße abbiegen
auf dem Parkplatz Platanenstraße parken
Aus Richtung Frankfurt am Main/ Dresden:
Bundesautobahn A4 bis zur Abfahrt Nr. 54 Jena-Zentrum/Uni-Klinikum/Naumburg
Weiter auf Bundesstraße B88, Ausfahrt Richtung Drackendorf/Uni-Klinikum Lobeda nehmen und nach 350 m rechts auf Erlanger Allee abbiegen; der Erlanger Allee 300 m folgen, dann rechts abbiegen auf Kastanienstraße; Kastanienstraße 70 m folgen und dann rechts auf Platanenstraße abbiegen
auf dem Parkplatz Platanenstraße parken
Parken
Parkplatz Platanenstraße: gebührenfrei
Größe: Platz für 400 PKW
Außerdem können die öffentlichen Parkplätze im Stadtgebeit von Jena genutzt werden. Der Startpunkt nahe des Uniklinikums ist per Straßenbahn erreichbar.
Koordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Statistik
- 47 Wegpunkte
- 47 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen