Rhein-Nahe-Schleife
Romantischer Rhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Romantischer Rhein: Beliebter Rundwanderweg
Im weiteren Verlauf durchschreitet der Wanderer die Weinberge des bekannten Weinortes Münster-Sarmsheim, welcher sich an den Verlauf der Nahe schmiegt. Bevor der Ort erreicht wird, spendet der Wald am Südhang des Münsterer Kopfes noch ein wenig Schatten. Auf einem schmalen Pfad und über Trittsteine im Wasser, überquert der Weg den Krebsbach und führt anschließend nach Münster-Sarmsheim.
Über den Keßlersberg erreicht der Wanderer ein Plateau, über das ehemals die Nahe geflossen ist und Flussschotter abgelagert hat. Das Gebiet ist wahrlich „majestätisch“, führt der Weg doch durch einen Flurnamen wie „Auf dem König“.
Über Waldwege und schmale Pfade durchquert die Rhein-Nahe-Schleife einen mit alten Bäumen bestandenen Teil des Binger Stadtwaldes und steigt dann auf den Horetberg. Hier bietet sich ein einmaliger Blick über Waldalgesheim und den dahinter aufragenden Binger Wald, welchen der Wanderer von dem dortigen Rastplatz aus genießen kann.
Hangparallel umrundet der Weg den Galgenberg und kommt dabei bis auf 300 m an den kleinen Weinort Genheim heran, wo mehrere Straußenwirtschaften (geöffnet ab 17.00 Uhr) zum Verweilen einladen.
Die letzten Kilometer führen abwechslungsreich am Waldrand und über Wiesen und Felder zurück nach Weiler, wo urige Weingüter und kleine Lokale einen schönen Abschluss einer Tageswanderung ermöglichen.
Sicherheitshinweise
Allgemeingültige Sicherheitshinweise :- Tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
- Planen Sie Ihre Etappen mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
- Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
- Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
- Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
- Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
- Besonders steile und eindeutig gefährliche Stellen sind selbstverständlich mit Geländern oder Seilen gesichert. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm. Bitte behandeln Sie diese Sicherungsmaßnahmen auch als solche. Geländer sind als Sturzsicherung gedacht und nicht als Klettergerüst oder Aussichtsturm.
Weitere Infos und Links
Die Umsetzung dieses Weges wurde im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten gefördert.
Europäische UNION
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
Projektträgerin:
Romantischer Rhein Tourismus GmbH
Ein Leader-Projekt der Lokalen Aktionsgruppe Welterbe Oberes Mittelrheintal in der Förderperiode 2007 bis 2013
Start
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bingen selbst sowie der Stadtteil Bingerbrück verfügen über einen Bahnhof. Von dort aus mit dem Bus (RegioLinie 230) nach Weiler bei Bingen.Anfahrt
Entlang des Rheins auf B 42 nach Bingen-Bingerbrück, dann auf L 214 Richtung Stromberg nach Weiler bei Bingen.Parken
Im Ort verschiedene Parkmöglichkeiten vorhanden.Koordinaten
Ausrüstung
- Wanderschuhe
- Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen