DER HOCHRHÖNER®
Der Hochrhöner® Streckenwanderung in 8-10 Etappen, Länge: ca. 170 km, Höhenmeter: 4.235 m auf, 5.047 m ab
Auf der Karte ist beispielhaft die Westvariante des Hochrhöners dargestellt.
Rhön: Beliebter Wanderweg
Autorentipp
Frauenroth mit seiner romanischen Klosterkirche
Wunderschöne Aussichten vom Himmeldunkberg
Die 950 m hohe Wasserkuppe mit atemberaubende Fernblicken
Kaltensundheim mit der sehenswerten Kirchenburg
NSG Ibengarten

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
KeineWeitere Infos und Links
Rhön Info Zentrum, Tel. 06654/91 83 40, tourismus@rhoen.info, www.rhoen.infowww.Aloomi-aktiv-Reisen.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
1. Etappe: Bad Kissingen – Stralsbach 9,8 km, 3h, 217 m auf, 127 m ab
Am Bahnhof in Bad Kissingen geht es los. Schöne Passage am Ufer der Fränkischen Saale bis zur Oberen Saline mit Gradierwerk, durch das Kaskadental bis Stralsbach.
2. Etappe: Stralsbach – Oberweißenbrunn 26,2 km, 5 h, 805 m auf, 480 m ab
Über Frauenroth mit seiner romanischen Klosterkirche geht es durch das Kellerbachtal hinauf zum Kreuzberg mit dem Franziskanerkloster. Abstieg nach Oberweißenbrunn.
3. Etappe Variante A: Oberweißenbrunn – Frankenheim, 21,8 km, 6,5 h, 565 m auf, 435 m ab
Wunderschöne Aussichten vom Himmeldunkberg. Vor dem Roten Moor teilt sich der Hochrhöner in West- und Ostroute. Die Ostroute führt über den Heidelstein zum Plateau der hohen Rhön. Sehenswert ist das Schwarze Moor mit dem 2 km langen Bohlenweg.
3. Etappe Variante B: Oberweißenbrunn – Wasserkuppe, 14,3 km, 4:45 h, 510 m auf, 224 m ab
Über den Himmeldunkberg, durch das Rote Moor mit schönem Aussichtsturm und Bohlenweg hinauf auf die 950 m hohe Wasserkuppe.
4. Etappe Variante A: Frankenheim – Kaltensundheim, 10,7 km, 3:45 h, 75 m auf, 356 m ab
Über den Ellenbogen und das Eisenacher Haus nach Kaltenwestheim und Kaltensundheim mit der sehenswerten Kirchenburg.
4. Etappe Variante B: Wasserkuppe – Gotthards/Schwarzbach, 23,2 km, 4:45 h, 470 m auf, 940 m ab
Wer die Westroute wählt, kommt durch das Rote Moor zur Wasserkuppe. Atemberaubende Fernblicke. Die Enzianhütte, die Milseburg mit der Kreuzigungsgruppe und Wanderhütte sind weitere Höhepunkte.
5. Etappe Variante A: Kaltensundheim – Dermbach, 22,0 km, 6,5 h, 490 m auf, 550 m ab
Durch Wacholderheide zur ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Vom Katzenstein mit Blick auf das barocke Kloster Zella zum Gläserberg und weiter an den Dermbacher Klippen nach Dermbach.
5. Etappe Variante B: Gotthards/Schwarzbach – Tann, 18 km, 5:45 h, 535 m auf, 620 m ab
Vorbei an der deutsch-deutschen Grenze geht es um den Habelsberg hinein in die Fachwerkstadt Tann mit dem eindrucksvollen Stadttor.
6. Etappe: Tann – Dermbach 18,2 km, 5:45 h, 520 m auf, 470 m ab
Der Weg folgt einem alten Plattenweg und trifft bei Andenhausen mit der Ostroute zusammen. Es geht um den Katzenstein herum, über den Gläserberg und vorbei an den Dermbacher Kalkklippen nach Dermbach.
7. Etappe: Dermbach – Bernshausen 11,6 km, 373 m auf, 425 m ab
An Glattbach vorbei, über die Felda und durch den Ibengarten, einem Naturschutzgebiet mit teils 600 Jahren alten Eiben. Weiter zum Aussichtspunkt Horn und nach Bernshausen.
8. Etappe: Bernshausen – Bad Salzungen 17,4 km, 5:15 h, 270 m auf, 420 m ab
Die Bernshäuser Kutte ist ein geologischer Erdfallsee. Weiter zur Roßdorfer Landwehr und über den neuen Aussichtsturm auf der Pleß hinunter nach Bad Salzungen an der Werra.
Öffentliche Verkehrsmittel
DB Bahnhof Bad KissingenAnfahrt
A71 AS Bad Kissingen-Oerlenbach, weiter Richtung Oerlenbach auf B286/B287 bis Bad KissingenParken
Bahnhof Bad KissingenKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung, Trinkflasche, VerpflegungStatistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen