Lutherweg Sachsen von Gnandstein nach Borna
Wanderung
· Region Leipzig
Verantwortlich für diesen Inhalt
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Für die wunderschönen Wiesenauen und idyllischen Waldgebiete ist die Gegend des Sächsischen Hügellandes bekannt. Der Weg beginnt auf Burg Gnandstein, einer der besterhaltensten romanischen Burgen Sachsens und führt durch die berühmte Töpferstadt Kohren-Sahlis entlang der Auewiesen der Wyhra bis zur Großen Kreisstadt Borna.
Region Leipzig: Wanderung
mittel
23,8 km
5:56 h
51 hm
95 hm
Schon 1519 wurde in Borna als erster Stadt im ernestinischen Sachsen evangelisch gepredigt. Hier in Borna verfasste Martin Luther am 5. März 1522 den berühmten Aschermittwochsbrief und predigte im Jahre 1522 vier Mal in der Stadtkirche St. Marien. Vor der Stadtkirche befindet sich ein besonderes Lutherdenkmal. Es wurde vom Burgdorfer Künstler Hilko Schomerus geschaffen und 2011 eingeweiht. Auf dem Martin-Luther-Platz steht heute die Emmauskirche von Heuersdorf, welche im Oktober 2007 mit einem beachtlichen Umzug von Heuersdorf nach Borna umgesetzt wurde.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
229 m
Tiefster Punkt
138 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Infos und Links
www.lutherweg-sachsen.deStart
Gnandstein, unterhalb der Burg (180 m)
Koordinaten:
DG
51.017787, 12.576929
GMS
51°01'04.0"N 12°34'36.9"E
UTM
33U 330049 5654597
w3w
///wähler.bauen.quadrat
Ziel
Borna, Victoriaschacht
Wegbeschreibung
In Gnandstein startet diese Etappe des Lutherweges unterhalb der Burg und verläuft dann südlich nach Wüstenhain über Rudigsburg bis zur Töpferstadst Kohren-Sahlis. Danach verläuft der Weg wieder nördlich durch ein Waldgebiet, an der Wyhra entlang bis zum Ort Streitwald, über die Abthäuser nach Frohburg. In Frohburg folgt man der Wyhra bis zum Schlossteich und geht dann die Brauhausgasse entlang über den Kirchplatz bis zur August-Bebel-Straße. Weiter geht es über den Wiesenmühlweg und den Moto-Cross-Weg, der Richtung Norden aus der Stadt Frohburg heraus führt. Wieder an der Wyhra entlang durchquert man Benndorf, Wyhra, Plateka und Zedtlitz. Dies sind schon die ersten Ortsteile der Stadt Borna. Durch eine Kleingartenanlage führt der Weg in die Hausgasse, welche in die Innenstadt führt. Am Dinterplatz biegt der Weg in die Reichsstraße ein und verläuft über den Markt und die Kirchstraße zum Martin-Luther-Platz. Von da aus geht es über den Brühl zum Pegauer Tor, dann ein Stück die Sachsenallee entlang und in die Abtsdorfer Straße. Am Victoriaschacht endet diese Etappe des Lutherweges.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus- und BahnanbindungAnfahrt
nach Gnandstein: A115/E51 , A9 und A14 bis B2 in Böhlen nehmen, auf A38 Ausfahrt 31-Leipzig-Süd nehmen , dann der B95 folgenvon Chemnitz über die B95 oder von Leipzig B6/B2/B87/B2/B95 bis Gnandstein
nach Borna: über die A4 und dann der A72 folgen
oder und A9 bis B181 in Leuna folgen, auf A9 Ausfahrt 17-Leipzig-West nehmen
Parken
in Gnandstein: am Fuss der Burgin Borna: Mühlgasse; Bahnhofstraße 58b und 72; Platekaer Straße 1; Galgenweg; Teichweg,
Koordinaten
DG
51.017787, 12.576929
GMS
51°01'04.0"N 12°34'36.9"E
UTM
33U 330049 5654597
w3w
///wähler.bauen.quadrat
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
feste WanderschuheSchwierigkeit
mittel
Strecke
23,8 km
Dauer
5:56h
Aufstieg
51 hm
Abstieg
95 hm
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen