Region Éislek: Beliebter Rundwanderweg
Wegearten
Weitere Infos und Links
Sehenswürdigkeiten:
Europadenkmal Ouren: http://www.evea.de/europadenkmal-broschuere.pdf
Ouren mit St.-Peter-Kirche, Kreuzweg und Rittersprung: http://www.burgreuland.be/die-gemeinde/ortschaften/ouren/
Burgruine Ouren: http://www.ostbelgienkulturerbe.be/desktopdefault.aspx/tabid-3462/?mode=&linkid=31292&catalogid=23&pg=
Pfarrkirche St. Peter: https://www.ostbelgienkulturerbe.be/desktopdefault.aspx/tabid-3557/?mode=&linkid=31018&catalogid=35&pg=2
Rittersprung: http://www.reuland-ouren.be/erleben/sehenswertes/ouren/der-rittersprung/
Einkehrmöglichkeit in Ouren:
Hotel Dreiländereck: http://www.hoteldreilaenderblick.be/de/gastronomie.php (Da Hunde in den Räumlichkeiten nicht gewünscht sind, konnten wir nicht feststellen, ob die Gastronomie auch für Tagesgäste geöffnet hat.)
Das Hotel Rittersprung in Ouren hat lt. Internetseite nur Gastronomie für Hausgäste.
vergleichbare Wanderung: Route 1 – Grenzwanderung im Ribbachtal (Rundwanderung ab Europadenkmal): http://www.reuland-ouren.be/fileadmin/Uploads/tourismus/freizeit/wandern/europadenkmal-wanderflyer-route-1.pdf
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir laufen auf der kleinen Strasse (Urenerweeg) Richtung Ouren aus dem Ort heraus, ignorieren einen Weg nach links und biegen bei der nächsten Gelegenheit rechts ab, wobei wir den linken der beiden Wege nehmen. Wo wir zum Wald kommen halten wir uns links und wandern eine längere Zeit das Birkelburen-Tal hinab, bis wir auf das größere Réibaach-Tal treffen. Wir bleiben auf der linken Seite des Tals, auch wenn das Wanderzeichen auf die andere Talseite weist, was nicht eindeutig erkennbar ist. Bei einem Links-Rechts-Bogen gelangen wir nach Belgien, wo der Réibaach jetzt Ribbach heißt. Ab hier folgen wir dem Zeichen „Blaues Kreuz“. Nach einiger Zeit wechseln wir mit dem Weg auf die andere Talseite und haben bald darauf das Europadenkmal Ouren erreicht.
Neben dem zentralen Gedenkstein können wir noch die Gedenksteine für Luxemburg, Belgien, Frankreich und Deutschland sowie einige Informationstafeln anschauen. Wir wechseln hier auch nach Belgien und gehen die Strasse ein kurzes Stück in Richtung Ouren entlang. Bei einem Hof biegen wir scharf rechts ab und laufen zur Georges-Wagner-Brücke, wo sich der 3-Länder-Punkt befindet. Links des Rébaach/Ribbach befindet sich Belgien, rechts Luxemburg und geradeaus auf der anderen Seite der Our Deutschland. Wir überqueren die Our, folgen dem Weg kurz nach rechts und steigen hinauf. Bei einer Art Kreuzung gehen wir geradeaus, überqueren nach links das Rothseifen-Tal und wandern immer oberhalb der Our entlang. Wir halten uns bald darauf links, steigen hinab ins Tal der Our und sind wieder in Belgien.
Wir laufen jetzt die Strasse entlang nach Ouren, wo wir geradeaus hinaufsteigen und bei einer kleinen Kapelle nach links abbiegen, so dass wir zum Gelände der früheren Burg Ouren kommen. Zu sehen ist hier nichts mehr, außer dem weiten Blick über das Tal der Our. Informationstafeln zeigen uns jedoch auf, dass hier Ausgrabungen stattgefunden haben, etliche Grundmauern gefunden wurden und später das Gelände wieder abgedeckt wurde. Wir gehen zurück zur Strasse, biegen links ab und sofort wieder. Unten halten wir uns dass links und bei einer Art Platz rechts. Hier befindet sich das Hotel/Restaurant Dreiländerblick, das zwar beleuchtet war, was wir aber nicht aufgesucht haben, da Hunde hier keinen Einlass haben. Von daher können wir auch nicht sagen, ob auch Tagesgäste willkommen sind.
Über die Brücke gehen wir auf die andere Seite der Our, steigen die Strasse aufwärts und kommen zur St. Peterskirche, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde. Hinter der Kirche hat uns ein rot-weißes Wanderzeichen verleitet, dem kleinen Weg zu folgen. Zu unserer Überraschung befanden wir uns auf einem kleinen Kreuzweg, der 1896 eingeweiht wurde. Der kleine Pfad führt auch hinauf auf den Felsen „Rittersprung“, von wir das Tal der Our und des Schiebachs überblicken können. Ganz oben bei einer kleinen Kapelle haben wir gut gerastet und sind dann nach links wieder zur St. Peterskirche hinabgestiegen. Wir folgen jetzt der Strasse nach links und kommen kurz vor der Mündung des Schiebaches unterhalb des Felsens „Rittersprung“ durch, wo nach der Legende ein Raubritter mit der Gemahlin des Ritters von Ouren auf einem Pferd vor den Verfolgern vom Felsen in die Our sprangen.
Wir verlassen jetzt das Tal der Our und biegen links ins Schiebach-Tal ab. Wir bleiben jetzt immer auf der in Laufrichtung rechten Talseite (orographisch links) und kommen bei der Mündung des Eschelborn-Tales wieder an die Grenze zu Luxemburg, die unten im Schiebach verläuft. Wir wandern auf der belgischen Seite weiter Tal aufwärts und überschreiten bei der Einmündung des Jansborn-Tales die Grenze nach Luxemburg. Wir bleiben weiter auf der rechten (orographisch linken) Seite des Tals, folgen jetzt dem Wanderzeichen Weiswampach II und biegen bei der nächsten Möglichkeit links ab. Wir steigen, dem Wanderzeichenfolgend, bergauf, wandern dann fast eben geradeaus und biegen rechts ab, wo ein anderer Weg auch geradeaus weiterführt. Wir befinden uns jetzt oberhalb des Mausebech-Tals, kommen an einer freien Fläche auf der rechten Seite vorbei, laufen durch Wald und erreichen dann nach dem Wald schließlich die kleine Strasse nach Ouren, wo wir zu Beginn entlang gewandert waren. Wir biegen rechts ab und haben bald darauf den Kern von Weiswampach erreicht.
Hinweis
Anfahrt
Z. B. von Düsseldorf über die A 46 zum Kreuz Holz, über die A 44 zum Kreuz Aachen fahren. Bis hierhin auch von Köln über die A 4 fahren. Weiter auf der A 44 bis zum Grenzübergang Lichtenbusch und weiter über die A 3/E 40 bis zum Kreuz Battice fahren. Weiter über die A 27/ E 42 vorbei an Verviers bis zur Ausfahrt St. Vith fahren. Rechts abbiegen auf die N 62 und über Grüfflingen, Oudler, Dürler und Malscheid bis nach Wemperhardt in Luxemburg fahren. Im Kreisverkehr links abbiegen (3. Ausfahrt) nach Weiswampach fahren und im Bereich des Urenerweeg einen Parkplatz suchen.
Oder von Trier über die B 51 und A 64 bis zur Grenze nach Luxemburg und weiter über die A 1 /E 44 bis zum Dreieck hinter dem Flughafen Luxemburg fahren. Weiterfahren auf die A 7/E 421, später B 7/E 421vorbei an Mersch, Ettelbruck, Hohscheid, Hosingen und Heinerscheid nach Weiswampach und im Bereich des Urenerweeg einen Parkplatz suchen.
Parken
Parkmöglichkeiten auf dem Urenerweeg oder anderen Strasesn in Weiswampach suchen.
Ein Parkplatz befindet sich beim Rathaus (Mairie) Om Leempuddel, 9991 Weiswampach (ca. 400 m vom Urenerweeg entfernt).
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte - Troisvierges & Weiswampach des Syndicats d’initiative, zu beziehen über https://www.visit-eislek.lu/de/shop
digitale Karte Belgien (ohne Wanderzeichen): http://www.ngi.be/topomapviewer/public?lang=fr&
„j'ai lu les conditions d'utilisation et je les accepte.“ ankreuzen und auf „continuez“ drücken, links „cartoweb“ auswählen und nach Ouren scrollen. Dann ist der Kreuzweg bei der Peterskirche auf der Karte zu sehen.
digitale Karte Luxemburg (mit Wanderzeichen): https://map.geoportail.lu
Nach Weiswampach scrollen, unten links auf „Couches“ drücken, „données de base“ und dann „cartes topographiques“ öffnen und „carte régionale touristique 1:20000 R“ auswählen. Jetzt ist die Karte mit den Wanderzeichen zu sehen. Wer alle Wanderzeichen mit entsprechenden Informationen sehen möchte, muss „changer“ und dann „tourisme“ anklicken. Unter „chemins de randonée“ können die verschiedenen Kategorien von Wanderwegen ausgewählt werden.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wanderschuhe, der Witterung entsprechend
Ausreichend Verpflegung und Getränke mitnehmen, falls eine Einkehr in Ouren nicht möglich ist.
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen