Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Ungarn Randgebirge östlich der Mur Etappe 21 Vom Gletscher zum Wein Nordroute Mürzzuschlag - Pretul Rosegger Schutzhaus
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung Topempfohlene Tour Etappe 21

Etappe 21 Vom Gletscher zum Wein Nordroute Mürzzuschlag - Pretul Rosegger Schutzhaus

Wanderung · Randgebirge östlich der Mur
Logo Steiermark Tourismus
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Am Gipfel des Stuhleck
    Am Gipfel des Stuhleck
    Foto: Harry Schiffer, CC BY-ND, Steiermark Tourismus/Harry Schiffer
Südbahnmuseum Foto: Ute Gurdet, TV Hochsteiermark
Brahmsmuseum Foto: Ute Gurdet, TV Hochsteiermark
Blick auf das Alois-Günther Haus am Stuhleck Foto: Manfred Polansky, CC BY-ND, (c) Steiermark Tourismus/Manfred Polansky
Kommentieren
m 2000 1500 1000 500 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Schutzhütte, Karl-Lechner-Haus Peter Bergner Warte Stuhleck SÜDBAHN Museum
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung

Auf dieser Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" sind wir in mehrfacher Hinsicht auf historischen Spuren unterwegs. Führt uns der erste Teil der Wandertour entlang des UNESCO Welterbes Semmeringbahn am gleichnamigen Bahnwanderweg, gelangen wir gegen Ende der Tour auf das Stuhleck, den ersten Alpengipfel, der im Jahr 1892 mit Skiern bestiegen wurde und somit als Wiege des Skilaufs gilt. Der erste Abschnitt bis Spital am Semmering ist recht gemütlich, danach geht es knapp 1.000 Höhenmeter bergauf auf den höchsten Gipfel der Ostalpen, das Stuhleck, um abschließend die letzten Kilometer gemütlich über den Almböden der Fischbacher Alpen bergab auf die Pretul zu marschieren.

Randgebirge östlich der Mur: Aussichtsreiche Wanderung

mittel
Strecke 21,4 km
Dauer8:00 h
Aufstieg1.410 hm
Abstieg490 hm
Höchster Punkt1.779 hm
Tiefster Punkt671 hm

In Mürzzuschlag ist man nicht nur auf den historischen Spuren der Bergretter - wie auf der 19. Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" beschrieben - unterwegs, sondern auch auf jenen der Skipioniere. Max Kleinoscheg, Toni Schruf und Walther Wenderich waren es, die am 13. Februar 1892 den 1.782 Meter hohen Gipfel mit Skiern des Stuhleck bestiegen und am 2. Februar 1893 in Mürzzuschlag auch das erste Skirennen Mitteleuropas veranstalteten. Zudem organisierten sie 1894 eine Wintersportausstellung und machten damit den Skisport im Alpenraum populär. Daher finden wir auch in Mürzzuschlag das FIS Wintersportmuseum mit der größten Anzahl wintersporthistorischer Exponate der Welt.

Wir bewegen uns hier auch auf einer Etappe der Rundtour BergZeitReise, die durch die wildromantische Gebirgslandschaft der Hochsteiermark führt.

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 16.09.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.779 m
Tiefster Punkt
671 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Roseggerhaus auf der Pretul
Schutzhütte, Karl-Lechner-Haus

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus: Tel. +43 316 4003450, www.steiermark-touristik.com

Weitere Informationen:

Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com

Hochsteiermark, Tel. +43 3862 55020, www.hochsteiermark.at

 

Start

Mürzzuschlag (671 m)
Koordinaten:
DD
47.606570, 15.673940
GMS
47°36'23.7"N 15°40'26.2"E
UTM
33T 550653 5272793
w3w 
///beine.wurzel.orgelt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Rosegger Schutzhaus

Wegbeschreibung

Wir starten unsere Tour in der wunderschön am Fuße des Semmering gelegenen Kleinstadt Mürzzuschlag. Falls wir die Tour etwas abkürzen wollen, weil wir noch eines der Mürzzuschlager Museen besuchen möchten, besteht die Möglichkeit ein Teilstück der Semmeringbahn von Mürzzuschlag bis Spital am Semmering zu fahren oder mit dem Öffentlichen Bus diesen Abschnitt zu überwinden - hier finden wir den Fahrplan (Bahn und Bus).

In Mürzzuschlag geht es für uns zunächst Richtung Bahnhof um vor diesem durch eine Unterführung auf die Obere Bahngasse zu gelangen. Ab hier führt uns die Wanderung bis Spital am Semmering auf dem südlichsten Stück des steirischen Bahnwanderweges, der als Themenweg geführt wird. Peter Rosegger (1843 - 1918), der weltweit bekannte Dichter, Schreiber und kritische Zeitgeist, begleitet uns sinngemäß hier auf deisem Abschnitt und trifft dabei bedeutende Zeitgenossen wie Viktor Kaplan, dem Erfinder der Wasserturbine, oder den Schauspieler und Dichter Otto von Sommerstorff, der 1934 in Spital am Semmering verstarb. So eröffnet sich auf dem Weg eine kleine, informative Kulturgeschichte über den steirischen Teil des Semmering. Über den Stadtteil Edlach gelangen wir immer leicht bergauf, der Bahnlinie entlang und vorbei an Viadukten nach Spital am Semmering. Bevor wir in den beschaulichen Ort, der vor allem mit dem Skigebiet Stuhleck, zu einem der größten Urlaubsorte des Mürztales zählt, kommen, bekommen wir noch die Möglichkeit noch tiefer in die Geschichte der Region einzutauchen. Oberhalb unserer Route inmitten des dichten Waldes finden sich die Räuberhöhlen. Die Große Räuberhöhle mit zwei noch ersichtlichen Wehranlagen ist über einen etwas versteckt liegenden Weg in 5 - 10 Minuten erreichbar. Der Sage nach sollen in ihr die Räuber gelebt haben. Das einzige sichere Indiz dafür ist eine aus dem Jahr 1220 stammende Urkunde, in der diese Räuber genannt werden. Im 17. und 18. Jahrhundert hielten sich, durch mehrere Quellen belegt, in der Höhle mehrfach Gruppen abgerüsteter Soldaten auf, die sich diese Höhle als Unterschlupf wählten und von dort aus das Umland drangsalierten.

Zurück auf unserem Hauptweg zweigen wir oberhalb von Spital am Semmering bei dem idyllisch am Fuße einer kleinen Felswand gelegenen Zatzka-Kircherl rechts ab um über den Bahnhof und vorbei am Hotel Onkel Fritz direkt ins kleine Zentrum des Ortes zu gelangen. Beim Rathaus überqeuren wir die Bundesstraße und wandern vorbei an der Kirche mit seinem schönen Pfarrhof Richtung Stuhleck. Der Name der Gemeinde geht übrigens auf ein Hospiz (Spital) zurück, das 1160 hier an der Stelle der Pfarrkirche von Ottokar III. gegründet wurde. Nach der Kirche zweigen wir rechts ab und folgen für etwa 200 Meter der Stuhleckstraße. Gleich nach einer langgezogenen Linkskurve halten wir uns links um über den Lärchenwaldweg - nomen est omen - in die wunderschönen Wälder des Hocheck eintauchen, wobei wir vorher noch unter der Vierersesselbahn Stuhleck durchgehen. Der weitere Weg führt uns vorbei am Urlaub am Bauernhof Betrieb Gaißschlager über das Hocheck zum Karl Lechner Haus (nur von Juni bis Ende Oktober am Wochenende und Feiertags geöffnet, Winterraum ist immer verfügbar, Tel. +43 1 2902409 oder +43 676 4464643 an den bewirtschafteten Tagen).

Vom Karl Lechner Haus geht es nun auf unserer Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" weiter bergauf zunächst noch durch einen Schatten spendenden Wald Richtung Stuhleck Gipfel mit dem direkt daneben gelegenen Alois Günther Haus (Tel. +43 3853 300). Der Wald wird aber bald von den Latschenfeldern und Almmatten des Stuleckmassivs abgelöst. Durch und über diese führt uns der Weg knapp unterhalb des Gipfles noch einmal zu einem historischen Kleinod, das uns in die Skihistorie zurückblicken lässt. Wir begegnen den Mauerresten der Nansenhütte, der ersten Skihütte im Alpenraum. Nun sind es nur noch wenige hundert Meter bis wir endlich den höchsten Punkt am Ostrand der Alpen erreichen, den Gipfel des Stuhleck mit dem Alois Günther Haus (Tel. +43 3853 300), wo übrigens auch eine Mautstraße hinführt. Dieser Punkt zählt sicherlich zu den beeindruckendsten Aussichtspunkten in den Ostalpen, da man auf der einen Seite den Blick Richtung Alpenraum mit Rax, Hochschwab und der Bergwelt im Süden Österreichs richten kann, auf der anderen Seite aber auch in die hügelige Landschaft der Oststeiermark und der dahinter liegenden Pannonischen Tiefebene richten kann. Vom Stuhleck wandern wir nun weiter durchwegs leicht bergab führend am Kamm der Fischbacher Alpen entlang zur Pretul mit der Peter-Bergner Warte und dem darunter liegenden Rosegger Schutzhaus (Tel. +43 3170 522), zu dem auch vom Ort Ratten in der Region Joglland-Waldheimat in der Oststeiermark eine Mautstraße führt. Der nächste Tag führt uns weiter duch die Fischbacher Alpen in den namensgleichen Ort Fischbach am Fuße des mystischen Teufelstein.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Parken

In Mürzzuschlag steht ein großer Park & Ride Parkplatz hinter dem Bahnhof (Zufahrt zum Südbahnmuseum) zur Verfügung. Im Zentrum der Stadt beachten Sie bitte die Kurzparkzonen.

Koordinaten

DD
47.606570, 15.673940
GMS
47°36'23.7"N 15°40'26.2"E
UTM
33T 550653 5272793
w3w 
///beine.wurzel.orgelt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer "Vom Gletscher zum Wein": auf 160 Seiten mit 80 Farbabbildungen 60 Höhenprofile, 60 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN 978-3-7633-4550-2, www.rother.de

Wanderführer BergZeitReise des TRV Hochsteiermark www.hochsteiermark.at

Kartenempfehlungen des Autors

Gratis Pocket Card Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" finden Sie auf www.steiermark.com

Wanderkarte BergZeitReise durch die Hochsteiermark finden Sie auf www.hochsteiermark.at

Kompass WK221 Grazer Bergland, Fischbacher Alpen, Joglland, Oststeirisches Raabtal, Wechsel www.kompass.at

Freytag & Berndt WK21 Fischbacher Alpen · Roseggers Waldheimat · Schneeberg · Mürzzuschlag www.freytagberndt.at

Buchtipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!

Die schönsten Wanderungen im Randgebirge östlich der Mur
Österreich › Steiermark › Bezirk Weiz › Langenwang

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Pretul - der Panoramaberg vor den Toren Mürzzuschlags
  • Von Mürzzuschlag auf die Große Scheibe
  • Mürz-Kaarl-MB bis Malleisten-Nikolo-Veitsch
  • Karte / Geireggrunde
    Geireggrunde
  • Mürzzuschlag-Kaarl-Hocheck-Veitsch
  • Von Mürzzuschlag auf das Stuhleck - Auf den Spuren der Skipioniere
  • Naturfreunde Wanderung: Von Mürzzuschlag zum Ganzalmhaus
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
21,4 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
1.410 hm
Abstieg
490 hm
Höchster Punkt
1.779 hm
Tiefster Punkt
671 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora Von A nach B Fauna

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne einen Aktivurlaub mit O’NEAL
Zum Gewinnspiel
Touren Ungarn Randgebirge östlich der Mur Etappe 21 Vom Gletscher zum Wein Nordroute Mürzzuschlag - Pretul Rosegger Schutzhaus
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum