Mespelbrunn - RÄUBERpfad "Geschichten und Geschichtchen" - Qualitätstour
Touristikverband e.V. Räuberland Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Wanderung besticht durch Natur, Kultur und Geschichte. Highlights der Wanderung ist das Wasserschloss Mespelbrunn, bekannt aus dem Film "Das Wirtshaus im Spessart".
Räuberland: Beliebter Rundwanderweg
Viel Wald, schmale Pfade und ein märchenhaftes Schloss erwartet die Wanderer, die sich auf den Weg der Qualitätstour von Mespelbrunn machen. Die Tour startet am Wanderparkplatz am Wanderheim. Eine Infotafel hilft bei der ersten Orientierung. Ohne großen Höhenunterschied laufen die Wanderer zunächst in Richtung Heimbuchenthal auf der Markierung Roter Hase. Entlang des Baches Elsava sind die Spuren der Biber unverkennbar. Zu einer ersten kurzen Pause lädt das Mühlrad am Hotel Lamm Parkplatz ein. An dieser Stelle stand einst die Kullmannmühle, die mit Wasserkraft das Korn zu Mehl verarbeitete. Auch ein Blick in die St. Martinus Kirche lohnt sich auf jeden Fall. Der Weg führt die Wanderer vorbei an die Tourist-Information RÄUBERLAND. Hier gibt es viele Tipps und Infos für einen gelungenen und unvergesslichen Aufenthalt im RÄUBERLAND - Das Herz im Spessart. Ab dem Wegweiser "Steiniger Berg" begleitet die Wanderer stetig bergauf das Markierungszeichen H1. Am fast unscheinbaren Echterspfahl wird wieder ein Stück Geschichte lebendig. Der Sage nach trafen sich hier drei Brüder aus dem Geschlecht der Echter, die als Raubritter ihr Unwesen trieben und sich im Spessart vor der Verfolgung des damaligen Kaisers Friedrich der Rotbart versteckten. Ab dem Wegweiser "Echterspfahl" geht es ein kurzes Stück auf einem breiten Forstweg weiter bis das Wanderzeichen Roter Schrägstrich die Wanderer wieder auf weichen Waldpfaden zum Wasserschloss Mespelbrunn führt. Das Wasserschloss Mespelbrunn ist bekannt aus dem Film "Das Wirtshaus im Spessart" mit Liselotte Pulver und Carlos Thompson. Die Markierung Roter Schrägstrich begleitet die Wanderer jetzt vorbei an der kleinen Basilika Maria Schnee zurück zum Ausgangspunkt.
Autorentipp
Natur Pur: Auf der Tour ist von allem etwas dabei. Sie laufen entlang eines Baches, durch den tiefen mystischen Spessartwald und genießen eine herrliche Aussicht an der Basilika.
Geschichten und Geschichtchen: Viel Geschichte begegnet den Wanderern auf dieser Tour.
- Hotel Lamm: Erstmals erwähnt 1756 und seit dem in Familienbesitz.
- Alte Mühle - auf dem Gelände vom Hotel Lamm: Früher stand hier eine Getreidemühle an die das Wasserrad heute noch erinnert
- Die Kirche St. Martinus: Ist im Rokokostil gehalten und wurde 1757 erbaut. 2003 erfolgte eine komplette Restauration.
- Die Sage um den Echterspfahl: Drei Brüder Echter, als Raubritter vom Kaiser Friedrich Barbarossa verfolgt, hatten getrennt im Spessart Zuflucht gefunden. Etwa dort, wo später das Forsthaus stand, trafen sie sich von Zeit zu Zeit; ihre Pferde banden sie an einen Pfahl, der drei eiserne Ringe trug. So bekam diese Stelle und das spätere Forsthaus den Namen Echterspfahl.
- Wasserschloss Mespelbrunn: Schloss Mespelbrunn verdankt seine Entstehung einer Schenkung des Mainzer Erzbischofs Johann II. von Nassau. Dieser übereignete am 1. Mai 1412 seinem kurfürstlichen Forstmeister Hamann Echter den Platz zum Espelborn, der im Talgrund an einem Weiher am Krebsbach ein unbefestigtes Haus errichtete. Da der Spessart zu jener Zeit ein wilder und unerschlossener Wald war und Hussiten ihn als Zwischenstation für ihre Plünderungszüge nutzten, begann 1427 Hamann Echters gleichnamiger Sohn, aus dem unbefestigten Weiherhaus seines Vaters ein befestigtes Haus mit Mauern, Türmen und einem Wassergraben zu errichten (Forsthube). In den folgenden friedlicheren Zeiten verwandelten die nachkommenden Generationen das abweisende Gemäuer in ein Renaissanceschloss. Dank seiner versteckten Lage überstand das Wasserschloss Mespelbrunn unversehrt alle Kriegswirren und hat sein malerisches Erscheinungsbild erhalten. Es befindet sich noch in Privatbesitz. Die gräfliche Familie bewohnt den Südflügel des Hauses, während der Nordflügel seit Anfang der 1920er Jahre teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.
- Basilika Maria Schnee-Gruftkapelle beim Wasserschloss: Erbaut wurde die Gruftkapelle als Grablege der gräflichen Familie in den Jahren 1874/1875 von Graf Friedrich von Ingelheim. Ähnlich wie das große Echter-Epitaph in der Hessenthaler Wallfahrtskirche, schmückt auch die Gruftkapelle eine Kreuzigungsszene mit dem Heiland und Maria und Johannes unter dem Kreuz.
- Die Spessarträuber: Bekannt aus der Erzählung von Wilhelm Hauff und der Verfilmung von "Das Wirtshaus im Spessart": Der Spessart wurde immer von außen regiert. So wurde er beherrscht durch das Erzbistum Mainz, das Hochstift Würzburg sowie einiger anderen Grafengeschlechtern. Des Weiteren begünstigte diese politische Zersplitterung ohne grenzübergreifende Strafverfolgung das Aufkommen von Räuberbanden, die spätestens seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts urkundlich belegt sind. In der Umbruchzeit um den Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1801 bis 1806) erlebte das Räuber(un-)wesen im Spessart sowie im restlichen Deutschland einen letzten Höhepunkt. Nach Neuordnung der Territorien bis 1815 und mit wirksameren Verwaltungen (z. T. nach französischem Vorbild) wurde das Räuberproblem in kürzester Zeit bereinigt.
Einkehrmöglichkeiten:
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Hotel LammHotel Christel
Rügers Forstgut - Naturhotel
Wasserschloss Mespelbrunn
Eispavillon Roth
Weitere Infos und Links
Touristikverband RÄUBERLAND - Das Herz im Spessart
Hauptstraße 16
63872 Heimbuchenthal
Tel.: 06092-1515
Hotel Lamm Heimbuchenthal: www.hotel-lamm.de
Hotel Christel Heimbuchenthal: www.hoel-christel.de
Rügers Forstgut - Naturhotel: www.ruegers-forstgut.de
Eispavillon Roth Mespelbrunn: www.eispavillon-roth.de
Adventure-Golf RÄUBERLAND: www.adventuregolf-raeuberland.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Tipp zum Wandern: Am besten orientiert man sich im Spessart mit den Wegweisern. Jeder Wegweiser hat einen eigenen Namen. Man läuft von Wegweiser zu Wegweiser, denn im oberen Teil der Beschilderung eines Wegweisers steht das Nahziel (mit der Entfernung bis zum nächsten Wegweiser Standort) und im unteren Teil steht das Fernziel (mit der Entfernung bis zur nächst größeren Siedlung).
- Wegweiser "Wanderheim Mespelbrunn": Richtung Heimbuchenthal, Wegweiser "Millionenweg" / "St. Martinus" Waldweg am Bach entlang - Markierung: Roter Hase und Schwarzer Keiler
- Oberhalb der Adventure-Golfanlage RÄUBERLAND: Weiter geradeaus - Markierung: Roter Hase, Schwarzer Keiler und Radweg
- Nach ca. 250 m nach der Adventure-Golfanlage RÄUBERLAND: Nach links - Markierung: Roter Hase
- Am Wasserrad: Über die Brücke, vorbei am Hotel Lamm - Markierung: Roter Hase, gelbes Nordic Walking Zeichen und Europäischer Kulturweg (Europaschiffchen auf blauem Grund)
- An der St. Martinus Kirche: Nach links - Markierung: Roter Hase
- Wegweiser "St. Martinus": Links Richtung Wegweiser "Steiniger Berg" - Markierung: Roter Hase, Roter Schmetterling und H1
- Vorbei an der Tourist-Information RÄUBERLAND - Markierung: Roter Hase, Roter Schmetterling und H1
- Nach ca. 80 m rechts in die Friedhofsstraße - Markierung: Roter Hase, Roter Schmetterling und H1
- Nach ca. 30 m rechts in den Gründchensweg - Markierung: Roter Hase, Roter Schmetterling und H1
- Wegweiser "Steiniger Berg": Rechts Richtung Wegweiser "Martinsberg" / "Schutzhütte Zeugplatte" - Markierung: Roter Schmetterling und H1
- Nach ca. 200 m: Links, vorbei am Sendemast - Markierung: H1
- Wegweiser "Martinsberg": Geradeaus Richtung Wegweiser "Echterspfahl" - Markierung: H1
- Nach ca. 2 km trifft man auf einen breiten Forstweg: Hier dann nach recht, hier endet auch die Markierung H1
- Nach ca. 100 m trifft man wieder auf einen breiten Forstweg: hier nach links - Markierung: Hasenstabweg und Radweg
- Wegweiser "Echterspfahl": Links Richtung Wegweiser "Enger Grund" - Markierung: Roter Schrägstrich und M3
- Wegweiser "Enger Grund": Rechts Richtung Wegweiser "Schutzhütte Königshöhe" - Markierung: Roter Schrägstrich
- Wegweiser "Schutzhütte Königshöhe": Links Richtung Wegweiser "Schloss Mespelbrunn" - Markierung: Roter Schrägstrich und Schwarzer Nordic Walking Weg
- Nach ca. 50 m: Links abbiegen - Markierung: Roter Schrägstrich
- Wegweiser "Schloss Mespelbrunn": Geradeaus Richtung Wegweiser "Wanderheim Mespelbrunn" - Markierung: Roter Schrägstrich
- Vorbei am Wasserschloss Mespelbrunn - Markierung: Roter Schrägstrich
- Vorbei an der Gruftkapelle (Basilika Maria Schnee) - Markierung: Roter Schrägstrich
- An der Gruftkapelle: Dann bergab zurück zum Ausgangspunkt - Markierung: Roter Schrägstrich und Roter Hase
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Buslinie 40Anfahrt
Von der Autobahn A3: Abfahrt Weibersbrunn, Richtung Mespelbrunn/Hessenthal
Von Aschaffenburg kommend: Haibach, Straßbessenbach, Mespelbrunn
Von Miltenberg kommend: Großheubach - Röllbach - Mönchberg - Eschau - Hobbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn
Parken
Am Wanderheim auf dem geschotterten Parkplatz, neben dem REWE- ParkplatzKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kostenlose Wanderbroschüre " Wandertipps in der Qualitätsregion Räuberland" erhältlich beim
Touristikverband e.V. RÄUBERLAND - Das Herz im Spessart
Hauptstr. 16
63872 Heimbuchenthal
Tel.: 06092-1515
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Spessart Räuberland vom Main-Echo-Verlag, Maßstab 1:25000, Preis: 10,95€ beim
Touristikverband e.V. RÄUBERLAND - Das Herz im Spessart
Hauptstr. 16
63872 Heimbuchenthal
Tel.: 06092-1515
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuwerk, wettergerechte Kleidung
Statistik
- 17 Wegpunkte
- 17 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen