Puch: Salzachuferweg - Rundweg über Kaltenhausen und Urstein (Nr. 16, 6 Punkte)
Gemütliche Wanderung vom Ortszentrum von Puch entlang der Salzach. Einfacher Rundweg über Kaltenhausen, Fachhochschule Salzburg und Kraftwerk Urstein.
Puch bei Hallein: Aussichtsreicher Rundwanderweg
Der Salzachuferweg ist der ideale Rundweg für einen langen Spaziergang für jede Altersgruppe. Durch den geraden Verlauf ideal zum Quatschen mit der Begleitung. Besonders beliebt bei Familien mit Kinderwagen und Sportbegeisterte als Laufstrecke. Durch die Auswahl an mehreren Brücken auf der Strecke, kann der Wegverlauf individuell gestaltet werden. Entweder entlang der Salzach nach Kaltenhausen oder zum Wasserkraftwerk nach Puch Urstein oder als Rundweg über die Fachhochschule Salzburg retour entlang der Landstraße.
Vom öffentlichen Parkplatz beim Gemeindeamt Puch führt der Weg über das Seniorenwohnhaus und dem Kinderspielplatz an die Salzach. Der angenehme Schotterweg an dem Flus unter den Bäumen spendet Schatten und Abkühlung an heißen Tagen.
Autorentipp
- Energie tanken durch die Kraft des Wassers. Zum Laufen sowie zum Nordic Walking eignet sich die Strecke besonders gut.
- Genießt den einmaligen Ausblick auf die Salzburger Bergwelt vom Ursteinsteg in der Nähre von der Fachhochschule Salzburg
- Mehrere Einkehrmöglichkeiten im Ort: siehe www.puch-salzburg.com
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Hotel Gasthof zum KirchenwirtBio-Bäckerei Pföss
Süsserei by Theresa Jahoda
Bräustübl Kaltenhausen & Spezialitäten Manufaktur Hofbräu Kaltenhausen
Rif am Spitz, Gasthaus
Sicherheitshinweise
Achtung: Radfahrer entlang der Salzach am Tauernradweg unterwegs!
Der Wanderweg ist mit gelben Wanderschildern und rotweißroten Zwischensicherungen gekennzeichnet.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Gemeindeamt geht man abwärts unter die Bahnunterführung durch und dann links in den „Schwester Hildegard Weg“ weiter bis zum Bildstock. Vorbei beim Seniorenwohnhaus biegt man rechts vor dem Spielplatz, dem Skaterplatz und der Abzweigung zur Freizeitanlage, Richtung Salzach ab.
Am Fluss links abbiegen und entlang des rechten Salzachufers bis zum Steg nächst Kaltenhausen. Auf der anderen Salzachseite nordwärts entweder bis zum Ursteinsteg gehen oder etwas weiter bis zum Kraftwerk Urstein. Salzachaufwärts wieder zurück zum Ausgangspunkt oder beim aussichtsreichen Ursteinsteg links abbiegen und über die Fachhochschule Salzburg beim Schloss Urstein zurück nach Puch.
Die Stempelstelle vom Tennengauer Wanderpass (6 Punkte) befindet sich unter dem Schloss Urstein beim Ursteinsteg.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Bus: Die Linie 160 von der Stadt Salzburg kommend haltet direkt beim Gemeindeamt Puch. Von Hallein kommend können Sie bei der Haltestelle bei der Bäckerei Pföss (gegenüber der Freiwilligen Feuerwehr) oder nach dem Gemeindeamt gegenüber der Pfarrkirche aussteigen.
Mit der Bahn: Puch verfügt über 2 S-Bahn Haltestellen. Eine in der Nähe vom Ortszentrum und eine bei der Fachhochschule Salzburg. Beide bieten kostenlose Parkmöglichkeiten an.
Anfahrt
Mit dem Auto aus Richtung Wien auf der A1 oder aus Richtung München auf der A9 kommend, treffen Sie kurz vor dem Tennengau auf den Knoten Salzburg und fahren dann auf der A 10 (Tauernautobahn) weiter Richtung Süden. Nehmen sie die nördlichste Autobahn-Abfahrt im Tennengau Puch/Urstein (Exit 11) und folgen sie der Beschilderung in Richtung Hallein.
Entlang der Halleiner Landesstraße bei der Pfarrkirche (gegenüber vom Kirchenwirt) rechts vor dem Gemeindeamt zum öffentlichen Parkplatz einbiegen.
Parken
Öffentlicher Parkplatz im Zentrum von Puch (neben Gemeindeamt)
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Der Tennengauer Wanderpass zum Stempelsammeln für die Tennengauer Wandernadeln ist bei allen 14 Tennengauer Tourismusbüros und im Gästeservice Tennengau kostenlos erhältlich.
Kartenempfehlungen des Autors
- Die kostenlosePanoramakarte mit Infos zu allen Wanderwegen und Radrouten in Puch ist im Tourismusbüro beim Gemeindeamt Puch erhältlich!
- Die Tennengauer Wanderkarte mit Buch um 6,50 Euro ist bei allen 14 Tennengauer Tourismusbüros und im Gästeservice Tennengau erhältlich.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Keine spezielle Ausrüstung notwendig!
Empfehlenswert:
- witterungsangepasste Kleidung
- bequemes Schuhwerk
- Trinkwasser und ggf. Proviant
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen