Wachenheimer Wein- und Sektpfad
Pfalz: Beliebter Rundwanderweg
Autorentipp
Kellereiführung in der Sektkellerei Schloss Wachenheim
Besuch des Burgmuseums auf der Wachtenburg
Gastronomie:
Burgschänke Wachtenburg, Waldstraße 95, Tel.: 06322-64656, wöchentlich wechselnde Öffnungszeiten.
Genießerlounge im Sektschloss, Kommerzienrat-Wagner-Str. 1, Tel.: 06322-9427378, Öffnungszeiten: Mo. + Mi. 12-18 Uhr, Di. Ruhetag, Do. 12 - 18 Uhr, Fr. + Sa. 10 - 18 Uhr, So.+Feiertag 13-18 Uhr.
Verschiedene Einkehrmöglichkeiten, Restaurants und Vinotheken in Wachenheim
Die aktuellen Öffnunsgzeiten der Gastronomie in Wachenheim finden Sie unter:

Wegearten
Sicherheitshinweise
bei Schnee und Eis nicht begehbarWeitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten an der Sektkellerei Schloss Wachenheim, direkt am historischen Marktplatz an der Kirche St. Georg. Von hier folgen wir der Deutschen Weinstraße nach rechts – vorbei an der Tourist-Information, an einer Winzergenossenschaft sowie einem Weingut – bis zum Ortsende. Direkt hinter dem Ortsschild führt ein geteerter Feldwirtschaftsweg nach rechts, hinauf in die Weinberge. So wandern wir auf die „Wachtenburg“ zu. An einer Kreuzung geradeaus. Bald schon stoßen wir – unterhalb des Schloßberggipfels, an einem Pumpenhäuschen – auf einen querenden Teerweg. Auf diesem wandern wir nach rechts in Richtung Ortsbebauung. Ca. 50 m nach dem Ortseingang gelangen wir an eine Kreuzung. Hier biegen wir links ab und wandern auf einem Teerweg bergan. Dieser macht eine Linkskurve, zieht sich unter dem Schloßbergplateau entlang und folgt schließlich einer größeren Viehweide. An Ende dieser Koppel und vor einem Wäldchen zweigt nach rechts ein Weg ab, der nun stetig ansteigt zum Plateau des Schloßberges.
Kurz darauf haben wir Gipfelniveau erreicht, wandern auf einem grasigen Terrassenweg der „Wachtenburg“ entgegen. Schon nach kurzer Zeit haben wir die „Wachtenburg“ mit ihrem mächtigen Bergfried (toller Aussichtsturm) und der Burgschänke erreicht.
Im Burghof folgen wir dem breiteren Zufahrtsweg nach rechts in den Wald. Gabelung nach ca. 200 m, geradeaus weiter. Ca. 200 m weiter Kreuzung. Hier rechts – über Treppen – bergab. Wir stoßen auf einen Hangweg, dem wir nach rechts folgen. Am Ortseingang gleich wieder links ab. Nach ca. 100 m zweigt nach rechts ein schmaler, bergab führender Hangpfad ab, der uns ins „Burgtal“ führt. Am Campingplatz erreichen wir den Talgrund, wenden uns am Parkplatz nach rechts und wandern zur „Waldstraße“, die das „Wachenheimer Tal“ durchkreuzt. Diese überqueren wir geradeaus und folgen dem schmalen Pfad auf der anderen Straßenseite bergan. Wir folgen dabei noch immer der Trassenführung des „Pfälzer Weinsteiges“.
An einer Gabelung im Hang, links bergan. Kreuzung aus vier Wegen. Geradeaus, dem breiteren Weg bergan folgen. Nach ca. 300 m zweigt nach links – über drei Stufen – ein schmaler, bergauf führender Hangpfad ab. An einer Gabelung scharf rechts, und weiter bergauf bis zu einer Kreuzung mit großer Sitzgruppe. Hier folgen wir dem breiten Hangweg nach rechts über den Kamm. Nach ca. 150 m kommen wir an eine Kreuzung. Hier geht es links ab in einen schmalen Kammpfad.
ABSTECHER HEXENSTEIN: Wer den Abstecher zum „Hexenstein“ von 0,5 km mitnehmen möchte, der geht hier rechts. An der ersten Pfadgabelung, rechts halten. An der zweiten Pfadgabelung geradeaus. Dann ist der „Hexenstein“ erreicht. Auf dem gleichen Weg geht es wieder zurück, immer geradeaus bis zur Urkreuzung. Dann weiter, den breiten Kammweg geradeaus überqueren, und dem schmalen Pfad immer geradeaus über den Kamm des Bergrückens „Auf dem Röthel“ folgen.
An einer Pfadgabelung, geradeaus weiter über den Kamm. Nach 100 m weitere Gabelung. Der „Pfälzer Weinsteig“ verabschiedet sich hier nach rechts, wir gehen nach links. Bald schon stoßen wir auf einen breiteren Hangweg, dem wir nach rechts folgen. Große Kreuzung aus fünf Wegen auf einem sonnigen Hochplateau mit Sitzgruppe. Geradeaus, dem schmalen Pfad bergauf zum Gipfel folgen. Dabei passieren wir einen alten Grenzstein aus dem Jahr 1858. Unser Pfad mündet in einen breiten Waldweg, auf dem wir nach rechts weiter wandern. Es geht nun über verschiedene Hügelkämme. An einer Gabelung, rechts halten. Einen querenden Hangweg dann geradeaus überqueren. Auf einem schmalen Pfad geht es nun bergab. Dieser führt uns direkt zum Aussichtspunkt „Breuninger Fels“. An der Bank – und noch vor der Felsenklippe – führt ein schmaler Pfad nach links steil bergab. In Serpentinen geht es nun den Hang hinunter. Unser Pfad mündet schließlich in einen breiten Hangweg. Zunächst links, und gleich rechts, geht es in den nächsten schmalen, bergab führenden Pfad.
Auch dieser endet auf einem breiten Waldweg, auf dem wir nach rechts weiter wandern. Wir sind im „Poppental“ angelangt. Am „Schwabenbach“ biegen wir rechts ab in einen bachbegleitenden Pfad. Zuvor gehen wir aber noch die ca. 10 m geradeaus zum Kulturdenkmal „Steinerne Kelter“, einem vorchristlichen Monument unserer Ahnen, das auf der anderen Bachseite direkt an dem breiten Weg liegt.
Unser Bachpfad folgt nun dem stark mäandernden Bach durch sein sumpfiges Tälchen. Am Ende des „Trimm-Dich-Pfades“ wechseln wir die Ufer, und wandern nun am rechten Bachufer weiter. Unser Premiumwanderweg folgt nun dem „Waldlehrpfad Poppental“.
Schließlich treffen wir auf einen großen Rastplatz mit gleich mehreren Sitzgruppen. Hier rechts, über den Rastplatz gehen. Dahinter treffen wir auf breiteren Weg. Links und gleich rechts, einem schmalen Pfad bergauf in den Hang folgen. Dieser zieht sich schon bald über den ersten Häusern Wachenheims entlang und endet im Talgrund auf einem breiten Waldweg. Diesen geradeaus überqueren und nach links einschwenken, auf den dahinter liegenden Weg. So erreichen wir am „Parkplatz Poppental“ den Stadteingang von Wachenheim und eine Straße, der wir nach rechts in die Stadt hinunter folgen. Über den Spielplatz wandern wir geradeaus in die „Bürklin-Wolf-Straße“. Auf dieser geht es nun, immer geradeaus, bis zur großen Kreuzung. Hier rechts, und am „Diebsturm“ auf den „Stadtmauerpfad“. An dessen Ende biegen wir nach links ab und wandern bergab zur Kirche St. Georg und zum Historischen Marktplatz an der Deutschen Weinstraße. Hier liegt u.a. auch die „Sektkellerei Schloss Wachenheim“.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
mit der Bahn bis Bahnhof Wachenheim. Fahrplanauskünfte unter www.vrn.de
Vom Bahnhof ca. 800 m (10 Min.) bis zur Sektkellerei bzw. Stadtmitte
Anfahrt
Mit dem Pkw über die A6 (Kaiserslautern - Mannheim), Ausfahrt Grünstadt. Dann weiter auf der B271 über Bad Dürkheim bis Wachenheim an der Weinstraße. Alternativ über die A65 (Karlsruhe - Landau - Neustadt), Ausfahrt 11 Deidesheim und weiter auf der B271 nach Wachenheim.Parken
Rathausplatz (Weinstraße 16), Burgstraße, Friedelsheimer Straße beim Freibad und der Edith-Stein-KircheKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Naturpark Pfälzerwald-Nordteil, Wander, Rad- & Freizeitkarte, M 1:40.000, Pietruska-Verlag, 6,90 €
Deutsche Weinstraße, Wander-, Rad- & Freizeitkarte, M 1:40.000, Pietruska-Verlag, 6,90 €
Kompass-Wanderkarte 471, M 1:25.000, Pfälzerwald Nord, 9;99 €
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
festes Schuhwerk, Rucksack, Wanderstöcke
Rucksackverpflegung
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen