Rinnthal - Römerweg
Pfalz: Beliebter Rundwanderweg
Der Römerweg beginnt in der Ortsmitte von Rinnthal, gegenüber der Kirche, bei der Informations- und Wandertafel. Der Hauptstraße zunächste nach Westen folgen, an einer Kreuzung rechts in den Triftweg einbiegen. Nach der B10 Unterführung weiter geradeaus. Weiter geht es auf auf dem Langenthalweg oberhalb des Langenbächls. Der Römerweg biegt dann nach Norden ab und führt oberhalb des Langentals zur alten Römerstraße.
Der alten Römerstraße folgen wir nach Westen, zuerst mit dem blauen Balken, dann geradeaus weiter. Unterhalb des Almersbergs biegt der Römerweg parallel mit dem roten Punkt nach links ab zur Schutzhütte. Danach folgt ein Abstieg ins Wellbachtal, von wo man zur B10 und dann in die Mühlstraße kommt. Hier steht noch eine funktionstüchtige Mühle, wie es früher viele entlang der Queich gab. Über die Hauptstraße zurück zum Ausgangspunkt an der Kirche.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Autorentipp
Es empfiehlt sich Rucksackverpflegung.
Wer in den Weg noch eine Aussicht einbauen möchte, macht einen kleinen Abstecher auf den Almersberg. Mit den Markierungen des Pfälzerwaldvereins kein Problem!

Wegearten
Sicherheitshinweise
Aus aktuellem Anlass:
Corona-Wegweiser Deutscher Wanderverband
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Weitere Infos und Links
Büro für Tourismus Annweiler am Trifels, Meßplatz 1,
76855 Annweiler am Trifels, Tel. 06346-2200
info@trifelsland.de, www.trifelsland.de
Hilf uns, eine nachhaltige und umweltschonende Urlaubsregion zu sein!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Römerweg beginnt in der Ortsmitte von Rinnthal, gegenüber der Kirche, bei der Informations- und Wandertafel. Der Hauptstraße zunächste nach Westen folgen, an einer Kreuzung rechts in den Triftweg einbiegen. Nach der B10 Unterführung weiter geradeaus. Weiter geht es auf auf dem Langenthalweg oberhalb des Langenbächls. Der Römerweg biegt dann nach Norden ab und führt oberhalb des Langentals zur alten Römerstraße.
Der alten Römerstraße folgen wir nach Westen, zuerst mit dem blauen Balken, dann geradeaus weiter.
Wer einen kleinen Abstecher zum Aussichtspunkt am Almersberg machen möchte, läuft weiter mit dem blauen Balken bis zu einer großen Wegespinne. Hier links dem roten Punkt hoch auf den Almersberg folgen. Zurück zum Römerweg findet man, wenn man weiter dem Verlauf des roten Punktes folgt.
Unterhalb des Almersbergs biegt der Römerweg parallel mit dem roten Punkt nach links ab zur Schutzhütte. Danach folgt ein Abstieg ins Wellbachtal, von wo man zur B10 und dann in die Mühlstraße kommt. Hier steht noch eine funktionstüchtige Mühle, wie es früher viele entlang der Queich gab. Über die Hauptstraße zurück zum Ausgangspunkt an der Kirche.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Nachhaltig unterwegs mit dem ÖPNV im Trifelsland.
Mit dem Zug auf der Queichtalstrecke Landau-Pirmasens bis Bahnhaltepunkt Rinnthal. Diese Linie verkehrt stündlich.
Fahrplanauskunft www.vrn.de
Anfahrt
B 10 nach Rinnthal, von Landau kommend Abfahrt Annweiler-West, von Pirmasens kommend Abfahrt Johanniskreuz - RinnthalParken
Parkplatz am Bahnhaltepunkt RinnthalKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
- Festes Schuhwerk
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Sonnen- und Regenschutz
- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
- Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen