Naturpfad Hermersbergerhof-Ruine Gräfenstein

Ein natürlich belassener Pfad, führt durch den Bannwald Hermersbergerhof, über die Ruine Gräfenstein, Luitpoldturm und zurück zum Hermersbergerhof. Trittsicher sollte man sein. Der naturbelassene Pfad fordert dem Wanderer einiges an Kondition ab.
Bei Nässe. sollte der Weg gemieden werden, führt er doch durch sumpfiges, schlüpfriges Gelände, über oder um, vom Sturm oder durch die Axt, gefällte Bäume, die sich dem Wanderer in den Weg legen.
Pfalz: Beliebter Rundwanderweg
Durch den Staatsforst Merzalben zieht sich ein naturbelassener Weg, quer durch einen erst in den letzten Jahren sich selbst überlassenem Wald. Wer es mag, auf weichem Boden nur gering befestigtem Steg zu laufen, wird sich hier im Wüsttal wohlfühlen. Man taucht tief ein in die Natur und bekommt schnell den Eindruck wie es hier einmal in hundert Jahren aussehen könnte. Noch wirkt es künstlich und wenig naturbelassen im Bannwald.
Für unsere Anstrengungen werden wir belohnt durch die Ruine Gräfenstein mit Panoramablick, eine Aussichtsplattform mit herrlicher Rundumsicht und dem Luitpoldturm mit seiner dominaten Höhe.
Auf einem Bergkegel südöstlich von Merzalben thront die Burgruine Gräfenstein mitten im Pfälzerwald. Für denjenigen, der die Burg zum ersten Mal besucht, wird der Aufstieg bis zum höchsten Punkt zu einem abenteuerlichen Erlebnis. Durch mehrere Burgtore hindurch, über steile, gewundene Treppen gelangt man an die Eingangstür am Fuße des fünfeckigen Bergfrieds. Dann tastet man sich im Dunkeln eine enge Treppe im Innern des Bergfrieds hinauf, bis man schließlich auf der oberen Plattform ankommt und einen herrlichen 360-Grad-Rundblick über die Wälder genießt. Die Burg wurde vermutlich um 1200 errichtet und wird 1237 erstmals urkundlich erwähnt. Als Besitzer werden die Grafen von Leiningen genannt. Sie gelangt später an die Grafen von Sponheim und die Markgrafen von Baden. Im Bauernkrieg wird sie 1525 zerstört, doch schon zehn Jahre später erfolgt der Wiederaufbau. 1653 wird sie nochmals zerstört und ist seitdem Ruine.
Der Luitpoldturm, auf der Gemarkung Merzalben im Staatswald des Forstamtes Hinterweidenthal auf dem 610 m hohen Weißenberg gelegen, stellt im wahrsten Sinn des Wortes eine herausragende Aussichtsstätte dar, von welcher man eine atemberaubende Rundsicht nicht nur über den Pfälzerwald, sondern auch zu Donnersberg, Taunus, Odenwald, Schwarzwald und Vogesen genießen kann, wenn die Sichtweiten dies zulassen.
Auch als Naturlehrpfad kann dieser Rundweg punkten. Führt er doch dem Wanderer in die Geheimnisse des Waldes ein. Großzügig werden Flora und Fauna erklärt.
Autorentipp
Wilgartswiesen, Hofstätten, Hermersbergerhof
Hotel-Restaurant "Landhaus am Hirschhorn" * * * * (Wilgartswiesen)
Großes Angebot zur Erholung und Entspannung im Wellness-Hotel in unmittelbarer Waldnähe. Das Hotel hat 52 Betten im Doppelzimmer, Einzelzimmer, Mehrbettzimmer und 4 Appartements unterschiedlicher Kategorien. Zimmer mit Dusche/Bad & WC und TV.
DZ ab € 65,-- pro Person und Tag Ü/F
Alle Preise beinhalten die freie Nutzung unseres neuen Wellness-Refugiums auf über
600qm sowie gratis Mineralwasser, Säfte und frisches Obst im Wellness-Refugium.
Halbpension in Form von 4-5 gängigen Menüs oder Event-Buffets € 32,-- pro Person und Tag.
Kontakt:
Landhaus am Hirschhorn
Familie Ulses
Am Hirschhorn 12-14
76848 Wilgartswiesen
Tel.: 06392-581 Fax.: 06392-3578
E-mail: hotel@landhausamhirschhorn.de
Internet: www.landhausamhirschhorn.de
Hotel "Wasgauperle" (Wilgartswiesen)
Das Gästehaus in der Ortsmitte hat 20 Betten und Zimmer mit DU/Bad, WC, TV im Zimmer und Balkon. Auch Mehrbettzimmer sind vorhanden.DZ mit Frühstück 55-72€. EZ 32-40€.
Kontakt:
Hotel Wasgauperle
Ernst Moser
Bahnhofstr. 1
Tel.: 06392-1237
Fax.: 06392-2727
E-Mail.: wasgauperle@aol.com
Bistro "Hydrant" (Wilgartishalle)
Live TV - Fußball Bundesliga
Cocktailabende und andere besondere Events.
Kontakt:
Klaus Feyock
Hauptstr. 18
76848 Wilgartswiesen
Telefon: 06392/8159247
Hotel-Restaurant "Brunnenhof" (Wilgartswiesen)
Palace
Griechisch-Deutsche Spezialitäten
Kontakt:
Alte Hauptstr. 7
76848 Wilgartswiesen
Tel.:
06392/8159274
Öffnungszeiten:
Dienstag-Sonntag 11.30 - 14 Uhr und 17.30 - 23.00 Uhr
"Zur Scheune" (Hofstätten)
Die Räumlichkeiten der "rustikalen" Gaststätte befinden sich in einer ehemaligen Scheune. In ruhiger Natur sind ebenfalls Gästezimmer und eine Ferienwohnung im Angebot. Zimmer gibt es schon ab 10 € und die Ferienwohnung ab 30 € pro Tag.
Öffnungszeiten: Sa/So/Feiertage: 11-24 Uhr Mo: 18-24 Uhr
Kontakt:
Familie Jentzer
Ortsstr. 33
76848 Hofstätten
Tel.: 06397-360 Fax.: 06397-993050
E-Mail: info@zurscheune.de
Internet: www.zurscheune.de
"Gaststätte zum Pfälzerwald" (Hofstätten)
Gemütliches Gästehaus mit Terrasse und Zimmern. Die gut bürgerliche Küche bietet als Besonderheit Wildspezialitäten aus dem nahegelegenen Forst.
Öffnungszeiten: 9-20 Uhr. Montags Ruhetag.
Kontakt:
Henninger Silke
Ortsstr. 28
76848 Hofstätten
Tel.: 06397-234
"Müllers's Lust" (Hofstätten)
"Das Haus steht unter Denkmalschutz und wurde vor mehr als 100 Jahren vom bayrischen König Ludwig erbaut."
- Bei einer Rast gibt es viel zu entdecken:
Idyllischer Paulaner Biergarten
liebevoll zubereitete Speisen zu vernünftigen Preisen
Flammenkuchenvariationen aus dem Holzofen
Überzeugen Sie sich selbst!
NEU
Übernachtungen für bis zu 25 Personen
Bikers welcome!
Kontakt:
Sie erreichen uns Mi-So ab 11 Uhr telefonisch unter:
0 63 97 / 99 31 88
Schauen Sie auch gerne auf unsere Homepage
www.muellerslust.de
oder schreiben Sie uns eine e-Mail an:
info@muellerslust.de
Anschrift:
Marion Müller
Ortsstraße 12
76848 Hofstätten
Café Restaurant "Altes Forsthaus" (Hofstätten)
Wandern – Einkehren – Erholen – Wohlfühlen
Gepflegte gut bürgerliche Küche, reichhaltige Speise- und Getränkekarte, feine Wildgerichte (aus heimischen Wäldern), frische Biere vom Fass, ausgesuchte Pfälzer Weine, hausgebackene Kuchen und Torten, Sonnenterasse.
Kontakt:
Altes Forsthaus
Ortsstraße 32
76848 Hofstätten
Tel.: 06397 / 1333
Fax.: 06397 / 1413
E-Mail: info@altesforsthaus-pfalz.de
Internet: www.altesforsthaus-pfalz.de
"Landgasthof Luitpoldsturm" (Hermersbergerhof)
Ein Ruhepol im Herzen des Pfälzer Waldes
Täglich geöffnet von 11.00 - 20.00 Uhr
Durchgehend warme Bürgerliche Küche.
Raum für Festlichkeiten bis 120 Personen.
Jeden zweiten Samstag Schlachtfest
Pfälzer Spezialitäten aus eigener Herstellung.
Täglich Kaffee & Kuchen
6 Fremdenzimmer mit Dusche und WC.
Donnerstag Ruhetag !
Kontakt:
Inh. Natascha Eiswirth
Horstweg 2
76848 Hermersbergerhof
Tel.: 06392 / 994090
"Cafe Ingrid" (Hermersbergerhof)
Im Herzen des Pfälzer Waldes, in 600 m Höhe, finden Sie ein rustikal-gemütliches Cafe und Gästehaus mit hausgemachtem Kuchen und Pfälzer Vesperspezialitäten. Zimmer sind vorhanden
Kontakt:
Cafe Pension Ingrid
Scharwath Ingrid
Mühlweg 1
Tel.: 06392-1764
Fax.:06392-1763
Montag und Dienstag Ruhetag
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Land/Region Polizei Feuerwehr Rettungsdienst Sonstige |
Europa (EU) 112 112 112 Seerettung von Flüchtlingen durch das Watch The Med Alarm Phone Project: +33 4 86 51 71 61. |
Siehe auch: Euronotruf |
Deutschland 110 oder 112 112 112 (Kassen-)ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117; Zentrale Anlaufstelle zur Sperrung elektronischer Berechtigungen (für Medien wie Kredit- oder EC-Karten): 116 116; Feldjäger (Militärpolizei): 0800 190 99 99 (kostenfrei aus dem Festnetz Verbindung zum zuständigen Feldjägerdienstkommando, aus dem Mobilfunknetz Verbindung zum Feldjägerdienstkommando BMVg Bonn); Bundespolizei: 0800 6 888 000 (kostenfrei, unter anderem in bahnpolizeilichen Angelegenheiten); Behördenruf: 115. |
Bei der Rufnummer des ärztlichen Notdienstes handelt es sich nicht um eine Notrufnummer im Sinne dieses Beitrags. Sie wird von den kassenärztlichen Vereinigungen eingerichtet und vermittelt ärztliche Hilfe bei nicht akut lebensbedrohenden Erkrankungen, wenn beispielsweise der Hausarzt am Wochenende nicht erreichbar ist. Gleiches gilt für die Nummer 19222. Sie ist allgemein für geplante Krankentransporte eingerichtet, funktioniert oft nur mit vorgestellter korrekter Vorwahl der jeweiligen Leitstelle und ist somit keine Notrufnummer. |
Weitere Infos und Links
-
Hermersbergerhof – Wikipedia
Lage von Hermersbergerhof in Rheinland-Pfalz Der Weiler Hermersbergerhof, Blick von Westen Der Hermersbergerhof ist ein Weiler im Landkreis Südwestpfalz ...
-
Startseite - Wilgartswiesen
-
Hermersbergerhof (540 m) - Rennrad, Pässe, Alpen ...
-
Ähnliche Suchvorgänge für Hermersbergerhof
-
Wetter Hermersbergerhof (Wilgartswiesen) | wetter.com
Wie wird das Wetter heute in Hermersbergerhof? Temperatur-, Wind- und Regenvorhersage, sowie aktuelle Wetterwarnungen finden Sie auf wetter.com für …
-
Tourismus - Wilgartswiesen
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Reisen sie mit öffentlichen Verkehrsmittel an - Es schont die Umwelt!
Mit dem Zug zum Nothalt Bahnhof Wilgartswiesen
weiter geht es mit Bus oder Taxi: Hermersbergerhof
-
Fahrplanauskunft.de
www.fahrplanauskunft.deHier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.
-
Busfahrplan
DB Bahn Reiseauskunft. Geben Sie Strecke, Datum und Uhrzeit, …
-
-
Fahrplan und Buchung - DB Bahn: bahn.de - Ihr ...
Anfahrt
Über die B10 gelangen wir nach Wilgartswiesen.
Der Hermersbergerhof wird von zwei Seiten über die Kreisstraße 56 erreicht. Sie ist von der im Süden auf 220 m Höhe verlaufenden Bundesstraße 10 (Pirmasens–Landau) her 6 km lang und gut ausgebaut. Nach Norden verbindet sie als schmalere, 10 km lange Straße – vorbei an der Kuppe des Weißenberges, der sich 2 km nordwestlich erhebt – den Weiler mit der Landesstraße 496, die von Münchweiler nach Hochspeyer führt.
Parken
Hermersbergerhof Waldparkplatz.Koordinaten
Ausrüstung
Tagesrucksack, kleines Vesper, Wasserflasche, wasserfestes Schuhwerk, Erste Hilfe, Handy
Kleidung:
Wanderdress - Funktionskleidung
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen