Vom Geisbachweiher aus bieten sich Abstecher zu folgenden Rittersteinen an:
- Immensack
- Geiswiese
- Bei den Windlöchern.
An stürmischen Tagen sowie kurz danach sollte man Waldwanderungen meiden.
Wegen Holzeinschlag gesperrte Gebiete sollten nicht betreten werden.
Hin und wieder kommt es vor, dass Baumstämme den Weg überhängen oder versperren.
Vor "Tretminen" wird gewarnt. Nicht jeder Hundebesitzer entsorgt die Hinterlassenschaften seiner vierbeinigen Lieblinge zuverlässig. Mit zunehmender Entfernung von der Zivilisation wird das Problem jedoch kleiner und schließlich vernachlässigbar.
Rutschfeste Schuhe sind sehr empfehlenswert!
Ebenso eine der Witterung angemessene Kleidung.
Bewährt haben sich Nordic-Walking-Stöcke.
Im Frühling ein Fernglas zur Beobachtung der Vögel.
Solowanderern wird empfohlen ein Handy bzw. eine Trillerpfeife für den Notfall mitzunehmen.
Direkt an der Strecke gelegene Einkehrmöglichkeit:
Iggelbach Pfälzer Hof
Wenige Meter von der Strecke entfernte Einkehrmöglichkeit:
Iggelbach Gästehaus Waldhotel Heller
Vom Geisbachweiher aus bietet sich ein Abstecher über den Ritterstein "Bei den Windlöchern" zur 1,4 Kilometer entfernten Waldschenke Hornesselwiese an.
Weitere Wandervorschläge in der Umgebung Elmsteins - sortiert nach Ausgangsort und Länge - finden Sie hier.
Den Parkplatz Dorfplatz verlassen wir nach links auf die Helmbacher Straße, hinter der Volksbank verzweigen wir nach links auf die Dorfstraße. Wenige Meter nach dem Gasthof "Pfälzer Hof" geht die Dorfstraße in die Taubensuhler Straße über. Ab hier orientieren wir uns an dem blau-roten Balken des Pfälzerwald-Vereins über die Stationen Hochzeitsbäume und Schuhnagelskopf bis zur ca. 1.800 Meter entfernten Lendle-Linde. Anschließend laufen wir talabwärts parallel zum Miedersbach bis zum Geisbachweiher mit dem Biosphären-Erlebniscamp.
Auf dem Rückweg richten wir uns zunächst nach der schwarzen Fünf auf weißem Hintergrund (Markierung des Naturparks) bis zum zweiten querverlaufenden Wirtschaftsweg, dann verlassen wir die schwarze Fünf, indem wir - unsere grobe Marschrichtung beibehaltend - den nächsten rechts ansteigenden Pfad benutzen und zum Hochpunkt der Tour, dem Kammausläufer des Bierenbergs, gelangen.
Von nun an wandern wir bergabwärts zum Startpunkt.
mit Bahn und Bus erreichbar
Die Bushaltestelle "Iggelbach Ort" der VRN-Linie 517 befindet sich ca. 400 Meter vom talwärts gelegenen Startpunkt "Parkplatz Dorfplatz" entfernt.
Empfehlenswerte Startpunkte bei der Bus-Anreise nach Iggelbach sind die Haltestellen "Neustadt (Weinstraße), Hauptbahnhof" sowie "Lambrecht (Pfalz), Bahnhof".
Wohlleben Peter: Der Wald Eine Entdeckungsreise. ISBN-13: 9783453615083
Wohlleben Peter: Das geheime Leben der Bäume. ISBN-13: 978-3453280670
Eitelmann Walter: Rittersteine im Pfälzerwald.ISBN 3-00-003544-3
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen