Hauensteiner Höhenweg
Hoch über Hauenstein wandern wir durch die Felsenlandschaft des südlichen Pfälzerwaldes und erleben herrliche Ausblicke und spektakuläre Felsformationen. Nach der Wanderung lohnt sich ein Besuch des Deutschen Schuhmuseums.
Pfalz: Beliebter Rundwanderweg
mittel
Strecke 18,5 km
Jahrhundertelang war das Dörfchen Hauenstein verlassen und einsam im Pfälzerwald versteckt, doch im Jahre 1886 schlug eine große Stunde, als die Gebrüder Seibel die erste Schuhfabrik gründeten. Der Schuh gehört seither zu Hauenstein. Gutes Schuhwerk sollten auch Sie wählen. Ein besonderer Reiz liegt in der Gegensätzlichkeit der Tour über die Höhenrücken um Hauenstein. Der westliche Teil führt vornehmlich durch Laubwald und weist kaum Felsen auf; auf dem östlichen Teil sind Felsen Ihr ständiger Begleiter. Das Wanderheim Dicke Eiche bietet Pfälzer Spezialitäten in großen Portionen. Ca. 300 Meter unterhalb
befindet sich die Queichquelle mit Kneippanlage. Die Queich fließt idyllisch über Hauenstein, Annweiler, bis nach Germersheim zum Rhein. Auch ein beliebter Radweg, vielleicht eine Überlegung für den nächsten Tag. Am Ende der Tour noch ein Abstecher in die zahlreichen Schuhgeschäfte oder die weltweit einmalige
„Gläserne Schuhfabrik“ oder das einzigartige Deutsche Schuhmuseum Hauenstein. Ein Besuch lohnt sich. Es ist viel spannender, als Sie sich das vorstellen.
befindet sich die Queichquelle mit Kneippanlage. Die Queich fließt idyllisch über Hauenstein, Annweiler, bis nach Germersheim zum Rhein. Auch ein beliebter Radweg, vielleicht eine Überlegung für den nächsten Tag. Am Ende der Tour noch ein Abstecher in die zahlreichen Schuhgeschäfte oder die weltweit einmalige
„Gläserne Schuhfabrik“ oder das einzigartige Deutsche Schuhmuseum Hauenstein. Ein Besuch lohnt sich. Es ist viel spannender, als Sie sich das vorstellen.
Autorentipp
Unterwegs eine Einkehrmöglichkeit, bitte Ruhetage am Start/Ziel und der örtlichen Gastronomie beachten!
Besichtigungen Hauenstein: Deutsches Schuhmuseum Hauenstein, Gläserne Schuhfabrik (Schuhfabrikation direkt erleben), Wasgaufreibad
Einkehr / Übernachtung:
Wanderheim Dicke Eiche, Tel. 06392/35 96
Besichtigungen Hauenstein: Deutsches Schuhmuseum Hauenstein, Gläserne Schuhfabrik (Schuhfabrikation direkt erleben), Wasgaufreibad
Einkehr / Übernachtung:
Wanderheim Dicke Eiche, Tel. 06392/35 96
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
432 m
Tiefster Punkt
222 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Fremdenverkehrsbüro Hauenstein, Schulstr. 4 76846 Hauenstein, Tel. 06392/9 15-119, Fax -160,fremdenverkehrsbuero@hauenstein.rlp.de, www.hauenstein-pfalz.de
Start
Am Bahnhof in Hauenstein (252 m)
Koordinaten:
DD
49.201205, 7.829796
GMS
49°12'04.3"N 7°49'47.3"E
UTM
32U 414754 5450482
w3w
///befreite.wirbt.ausland
Wegbeschreibung
Start am Bahnhof (1). Mit schwarzem „H“ auf weißem Kreis geht es auf zunächst breitem, aber weichen Weg gleich bergauf. Wir folgen dem „H“, das uns in weiten Bögen zur Schutzhütte Vier Buchen (2) bringt, an der zahlreiche Wege zusammentreffen. Ungefähr 200 m entfernt sprudelt eine Trinkwasserquelle. Der M
nun aufwärts folgen bis zur Schutzhütte Hauensteinblick, mit wunderbarer Aussicht auf Hauenstein und die Reichsfeste Trifels. Dann bergab auf schmalem Pfad zur Waldkapelle (1748) Winterkirchl (3). Auch der Alte „Schuhfabrikarbeiterweg“ von Hauenstein nach Erfweiler kommt hier vorbei. Wir aber wandern steil aufwärts bis zur ehemaligen „Alten dicken Eiche“ – heute steht eine neue Eiche daneben, die erst 2007 gepflanzt wurde. Die Alte Eiche stand über 300 Jahre hier und fiel 1994 dem Vandalismus zum Opfer! 300 m entfernt liegt einladend das Wanderheim (4). Nach einer gemütlichen Einkehr geht es weiter. Wir haben aber noch nicht die höchste Stelle der Tour erreicht. Aufwärts führt unser Weg, die letzte Steigung zum Aussichtspunkt Hühnerstein (5) ist knackig, aber kurz. 12 m hoch ist dieser Sandsteinfelsen, der seit den siebziger Jahren über eine Leiter zu ersteigen ist. Weiter zur Schutzhütte Weimersborn (6), dort li ab und sodann auf Pfad unterhalb bizarrer Sandsteinfelsen entlang. Durch eine Senke wieder hinauf. Nach dem
letzten Fels rotem Punkt aufwärts leicht li folgen. Erst eben, dann bergab kommen wir zum unmittelbar über dem Dorf gelegenen Aussichtspunkt Kreuzelfelsen (7) mit Gipfelkreuz. Wer hätte das gedacht! Wenige Meter zurück, dann li abwärts bis zum Ort (8), Weissenburger Str. 3, Abstecher zur Einkehr in wenigen
Gehminuten. Hier li, dann Str. „An der Vogelhege“ re, mit dem schwarzen H durch Gärten und Felder zur St. Katharinen-Kapelle (älteste Pieta der Pfalz aus dem Jahr 1360), am Karmelitinnenkloster St. Josef (9) vorbei. Abwärts zur Str. hier re. Am Schild Seniorenheim li hoch. Weg stößt auf breiten Weg, hier li gehen,
unterhalb des Nedingfelsens (10) weiter (Abstecher lohnt) – nun in großem Bogen um Hauenstein bis zum Ausgangspunkt Bahnhof (1).
nun aufwärts folgen bis zur Schutzhütte Hauensteinblick, mit wunderbarer Aussicht auf Hauenstein und die Reichsfeste Trifels. Dann bergab auf schmalem Pfad zur Waldkapelle (1748) Winterkirchl (3). Auch der Alte „Schuhfabrikarbeiterweg“ von Hauenstein nach Erfweiler kommt hier vorbei. Wir aber wandern steil aufwärts bis zur ehemaligen „Alten dicken Eiche“ – heute steht eine neue Eiche daneben, die erst 2007 gepflanzt wurde. Die Alte Eiche stand über 300 Jahre hier und fiel 1994 dem Vandalismus zum Opfer! 300 m entfernt liegt einladend das Wanderheim (4). Nach einer gemütlichen Einkehr geht es weiter. Wir haben aber noch nicht die höchste Stelle der Tour erreicht. Aufwärts führt unser Weg, die letzte Steigung zum Aussichtspunkt Hühnerstein (5) ist knackig, aber kurz. 12 m hoch ist dieser Sandsteinfelsen, der seit den siebziger Jahren über eine Leiter zu ersteigen ist. Weiter zur Schutzhütte Weimersborn (6), dort li ab und sodann auf Pfad unterhalb bizarrer Sandsteinfelsen entlang. Durch eine Senke wieder hinauf. Nach dem
letzten Fels rotem Punkt aufwärts leicht li folgen. Erst eben, dann bergab kommen wir zum unmittelbar über dem Dorf gelegenen Aussichtspunkt Kreuzelfelsen (7) mit Gipfelkreuz. Wer hätte das gedacht! Wenige Meter zurück, dann li abwärts bis zum Ort (8), Weissenburger Str. 3, Abstecher zur Einkehr in wenigen
Gehminuten. Hier li, dann Str. „An der Vogelhege“ re, mit dem schwarzen H durch Gärten und Felder zur St. Katharinen-Kapelle (älteste Pieta der Pfalz aus dem Jahr 1360), am Karmelitinnenkloster St. Josef (9) vorbei. Abwärts zur Str. hier re. Am Schild Seniorenheim li hoch. Weg stößt auf breiten Weg, hier li gehen,
unterhalb des Nedingfelsens (10) weiter (Abstecher lohnt) – nun in großem Bogen um Hauenstein bis zum Ausgangspunkt Bahnhof (1).
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Regionalbahn von Pirmasens und Landau bis Bhf. Hauenstein (Rheinland-Pfalz Takt, VRN).Anfahrt
Von Landau oder Pirmasens B10 Ausfahrt Hauenstein, gleich re. zum Bahnhof mit Parkplatz.Parken
Am Bahnhof in HauensteinKoordinaten
DD
49.201205, 7.829796
GMS
49°12'04.3"N 7°49'47.3"E
UTM
32U 414754 5450482
w3w
///befreite.wirbt.ausland
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Hauenstein und Trifelsland, 1:25.000, Pietruska Verlag, 1. Auflage, ISBN 3-934895-44-1, Euro 6,50
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Wanderschuhe mit Profilsohle, Wanderkleidung gemäß Witterung. Trinkvorrat für den zweiten Teil istbesonders an heißen Tagen zu empfehlen.
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
18,5 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
408 hm
Abstieg
408 hm
Höchster Punkt
432 hm
Tiefster Punkt
222 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 11 Wegpunkte
- 11 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen