Hambach - Rund um das Hambacher Schloss, eine Wiege der deutschen Demokratie!

Pfalz: Beliebter Rundwanderweg
Es gibt sie, die Symbole der deutschen Demokratiebewegung gegen die Repressionen der deutschen Fürsten. Dazu zählt u. a. die Frankfurter Paulskirche und das Hambacher Schloss. Auf dem „Hambacher Fest“ am 26. und 27. Mai 1832 versammelten sich bis zu 30.000 Menschen, die unter anderem die nationale Einheit, Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit, eine liberale Verfassung, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern, die Abschaffung der Fürstenherrschaft und die Schaffung eines konföderierten republikanischen Europas forderten. Damit gilt diese größte politische Versammlung der damaligen Zeit als Geburtsstunde der deutschen Demokratie. Das Hambacher Schloss gehört zu den bedeutendsten touristischen Zielen in Rheinland-Pfalz und ist ein Museum und eine Tagungsstätte, die täglich geöffnet ist.
Zahlreiche Wanderwege führen von hier hinaus in den Pfälzer Wald. Die Wegeführung dieser Wanderung ist so gestaltet, dass auch ungeübte Kartenleser gut geführt werden!
Weitere treffliche Pfalztouren finden Sie unter dem Stichwort "Wanderfex":
- Leinsweiler - Slevogthof, Neukastell und Trifels. Eine Erlebnistour zu den Reichskleinodien
- Bad Dürkheim - Bismarckturm, Ungeheuersee und weitere kulturelle Besonderheiten
- Erlenbach/Dahn - Berwartstein und Drachenfels
- Waldhambach - Auf zur Madenburg!
- Nothweiler - 4 Burgen und 1 Bergwerk
- Bad Bergzabern - Über den Stäffelsbergturm zum Dornröschen der Pfalz
- Dernbach/Neuscharfeneck - Die Pfalz auf kurzer Strecke genießen!
- Gleisweiler - Subtropischer Park, St. Anna-Kapelle, Trifelsblickhütte und Walddusche
- Lindelbrunn - Von der Ruine Lindelbrunn nach Dimbach mit den Felsenlandschaften Immersberg, Dimberg und Rötzenberg
- Oberschlettenbach - Bühlhof, Buhlsteine, Löffelsberg und Langenwalderfelsen
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Unproblematische TourWeitere Infos und Links
Weitere Wanderungen, die sich lohnen:
- Aurich - Idyllisches Kreuzbachtal
- Bebenhausen - Ein Kloster, ein Jagdschloss und ganz viel Schönbuch!
- Burg Hohenneuffen - da muss ich hin!
- Erlenbach/Dahn - Berwartstein und Drachenfels
- Gundelsheim - Durch das beliebte Fünfmühlental zur Falknerei Burg Guttenberg
- Helfenberg - Ruinen und Burgen in Nah und Fern
- Heubach/Rosenstein - Höhlen, Aussichten und eine Ruine
- Hohenhaslach - Über den Judenfriedhof Freudental zur Pfeiferhütte
- Kleiningersheim - Die Kirche bleibt im Dorf!
- Klingenmünster - Burgen, Aussichtspunkte und Brunnen
- Kürnbach - Altes Genzland zwischen Württemberg, Hessen und Baden
- Markgröningen - Leudelsbachtal und Enztal
- Mühlacker - Die Enzschlingen bei Mühlhausen
- Mühlbach - Zur Wallfahrtskirche Ottilienberg
- Nothweiler - 4 Burgen und 1 Bergwerk
- Oberöwisheim - Hohlwegwanderung im Kraichgau
- Ochsenbach - Über den Strombergrücken zur Ruine Blankenhorn
- Seibelseckle - Zum Wildsee und zur Darmstädter Hütte
- Solitude/Bärenschlössle - Wo einst der König jagte
- Untergrombach - Vom Michaelsberg zum Judenfriedhof
- Vom Schloss Lichtenstein zur Nebelhöhle
- Wiesensteig - Filsursprung, Schertelshöhle und Reußenstein
- ... und hier gibt's noch mehr Rundwanderungen:
https://www.outdooractive.com/de/autor/guenther-weinert-wanderfex/105872506/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Beschilderung mit Wanderzeichen und Hinweisschildern ist gut. Dabei werden Sie von den Wanderzeichen der beiden Fernwanderwege "Pfälzer Weinsteig" und dem "Roten Punkt" geführt. Auch für wenig geübte Wanderer sind die beiden Wegepunkte "Hohe Loog" und "Speierheld-Hütte" leicht zu finden und nicht zu übersehen!
- Das impossante Schloss können Sie vor oder nach der Tour besichtigen, dabei kann die Schloss-Erkundung ausgedehnt oder verkürzt werden
- Wandern Sie mit dem Pfälzer Weinsteig (rot-weiße Welle) hinauf zum Hohe-Loog-Haus. Genießen Sie die Ausblicke, das Vesper und den Schoppen!
- Vom Hohe-Loog-Haus geht es nun mit dem "roten Punkt auf weißem Grund" weiter zur Speierheld-Hütte. Hier treffen Sie wieder auf den Pfälzer Weinsteig.
- In einem spitzen Winkel geht es nun hinab zum Hambacher Schloss. Gehen Sie dabei unbedingt bei der Weggabelung "Abzweig Sühnekreuz 494 m" zum Aussichtspunkt mit dem Sühnekreuz. Von hieraus haben Sie einen herrlichen Ausblick auf das Schloss.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Das Hambacher Schloss ist an den öffentlichen Busverkehr angeschlossen und wird u. a. von Hambach angefahrenAnfahrt
Anfahrt PKW
Mit dem Auto erreichen Sie uns über die Autobahn A 65. Nehmen Sie die Abfahrt Neustadt an der Weinstraße-Süd (13) auf die B 39.Dort folgen Sie der Beschilderung zum Ortsteil Hambach und zum Hambacher Schloss.
Der Verkehrsweg zum und vom Hambacher Schloss ist ein Ringverkehr mit Einbahnstraßenregelung. Parkmöglichkeiten stehen entlang der Auffahrt (Schlossstraße) und Abfahrt (Freiheitsstraße) ausreichend zur Verfügung.
STIFTUNG HAMBACHER SCHLOSS
Hambacher Schloss 1832
D-67434 Neustadt / Weinstraße
Parken
Einbahnstraße zum und vom Hambacher Schloss. Parken an der Straße entlang erlaubt. Es gibt 150 PKW-Stellplätze vor und hinter der "Bushaltestelle Hambacher Schloss".Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Wanderbekleidung. Wanderschuhe und -stiefel sind immer sinnvoll!Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen