Erlenbach/Dahn - Berwartstein und Drachenfels
Pfalz: Beliebter Rundwanderweg
Die Berwartstein ist bewirtschaftet; eine Besichtigung lohnt sich. Unterhalb der Burg Drachenfels befindet sich die Drachenfelshütte, die jedoch nur an bestimmten Tagen eine Bewirtung bietet. Eine weitere Gaststätte auf dem Wanderweg ist der Weißensteiner Hof.
In der Nähe von diesen beiden geschichtsträchtigen Burgen gibt es weitere Burgen, die Sie erkunden können: Nordöstlich die Burg Lindelbrunn, nordwestlich die Burgengruppe bei Dahn und südwestlich die Burgen Wegelnburg, Hohenburg, Löwenstein und Fleckenstein.
Eine der schönsten Touren im Wasgau ist die Rundwanderung, die zwischen der deutsch-französischen Grenze verläuft und die Besichtigung der Burgengruppe Wegelnburg, Hohenburg, Löwenstein und Fleckenstein ermöglicht. Desweiteren führt die Wanderung an einem historischen Bergwerk vorbei, das besichtigt werden kann. Der Startpunkt dieser Rundwanderung ist der Ort Nothweiler, ca. 9 km von der Berwartstein entfernt. Sie finden die Tour "Nothweiler - 4 Burgen und 1 Bergwerk" ebenfalls unter dem Stichwort "Wanderfex". In der Bilderreihe befindet sich eine Wanderskizze mit allen Wanderzeichen und POI's zu dieser TOP-Tour. Hier der Link:
https://www.outdooractive.com/de/wanderung/pfalz/nothweiler--4-burgen-und-1-bergwerk/109385142/
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Begehung der Ruine Drachenfels erfordert festes Schuhwerk und Trittsicherheit. Trittsicherheit ist im Bereich von Felsen und in Ruinen immer von Bedeutung. Grundsätzlich kann man die Tour aber hervorragend gehen.Weitere Infos und Links
Weitere Wanderungen, die sich lohnen:
- Aurich - Idyllisches Kreuzbachtal
- Bebenhausen - Ein Kloster, ein Jagdschloss und ganz viel Schönbuch!
- Burg Hohenneuffen - da muss ich hin!
- Erlenbach/Dahn - Berwartstein und Drachenfels
- Gundelsheim - Durch das beliebte Fünfmühlental zur Falknerei Burg Guttenberg
- Helfenberg - Ruinen und Burgen in Nah und Fern
- Heubach/Rosenstein - Höhlen, Aussichten und eine Ruine
- Hohenhaslach - Über den Judenfriedhof Freudental zur Pfeiferhütte
- Kleiningersheim - Die Kirche bleibt im Dorf!
- Klingenmünster - Burgen, Aussichtspunkte und Brunnen
- Kürnbach - Altes Genzland zwischen Württemberg, Hessen und Baden
- Markgröningen - Leudelsbachtal und Enztal
- Mühlacker - Die Enzschlingen bei Mühlhausen
- Mühlbach - Zur Wallfahrtskirche Ottilienberg
- Nothweiler - 4 Burgen und 1 Bergwerk
- Oberöwisheim - Hohlwegwanderung im Kraichgau
- Ochsenbach - Über den Strombergrücken zur Ruine Blankenhorn
- Seibelseckle - Zum Wildsee und zur Darmstädter Hütte
- Solitude/Bärenschlössle - Wo einst der König jagte
- Untergrombach - Vom Michaelsberg zum Judenfriedhof
- Vom Schloss Lichtenstein zur Nebelhöhle
- Wiesensteig - Filsursprung, Schertelshöhle und Reußenstein
- ... und hier gibt's noch mehr Rundwanderungen:
https://www.outdooractive.com/de/autor/guenther-weinert-wanderfex/105872506/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Ausgangspunkt, der Berwartstein, können Sie sich zunächst dem gut ausgeschilderten Wanderweg "Felsenland Sagenwelt" anvertrauen. Das Wanderzeichen zeigt ein kleines Gespenst auf blauem Grund (Bild Nr. 4). Es führt Sie zunächst 2,5 km bis zu einer Waldlichtung, von der Sie die Felsen des Schlüsselsfels und Buchkammer sehen können (Heidenberg). Dort verlassen Sie diesen Wanderweg, biegen scharf nach rechts ab und wandern nach Norden in Richtung Weißensteiner Hof (Wanderzeichen: schwarzer Kreis und schwarze 4 auf weißem Grund).
An einem markanten Parkplatz mit Informationstafel/Wanderkarte treffen Sie wieder auf das kleine Gespenst und auf das Wanderzeichen "Busenberger Holzschuhpfad". Dieses Zeichen, auf dem ein Holzschuh abgebildet ist (Bild Nr. 9), führt Sie hinauf zu den Felsen/Aussichtspunkten "Schlüsselsfelsen" und "Buchkammer" und den Berg wieder hinab zur Drachenfelshütte. Hier können Sie rasten und den Drachenfels besichtigen. Die Begehung der Felsenburg erfordert festes Schuhwerk und Trittsicherheit.
Der Rückweg gestaltet sich einfach. Wie am Anfang der Tour führt Sie das Wanderzeichen "Felsenland Sagenwelt" wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Haben Sie noch zusätzliche Energie? Dann können Sie zur Ruine "Klein Frankreich" hinaufsteigen und die Berwartstein von oben bewundern.
Sie wollen nach der Wanderung baden? Der Naturbadesee Seehof liegt in einem stillen Bachtal unmittelbar neben der Berwartstein und ist vom Wald eingerahmt. Ein öffentlicher Badeplatz mit flachem Sandstrand und großzügiger Liegewiese. Viel Spaß!
Die Wanderung ist Ihnen zu lang? Die Gesamtstrecke kann auch in zwei kleinere Rundwanderungen aufgeteilt werden. Ausgangspunkt der Touren kann dann der Waldparkplatz in der Nähe des Weißensteiner Hofs sein.
Suchen Sie eine markante Felsentour ganz in der Nähe? Dann könnte Sie diese Wanderung interessieren: https://www.outdooractive.com/de/wanderung/pfalz/lindelbrunn-von-der-ruine-lindelbrunn-nach-dimbach-mit-den/119616467/
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Öffentlicher Busverkehr nach ErlenbachAnfahrt
Erlenbach liegt an der L490Parken
Gute Parkmöglichkeiten direkt an der Burg. Wenn es eng wird, einfach im Dorf Erlenbach parken.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Drachenfels_(Wasgau)
Sehr zu empfehlen sind die Broschüren:
"Felsenland Sagenweg" - http://www.verkehrsverein-dahn.de/pdf/sagenweg.pdf
"Dahner Felsenpfad" - http://www.verkehrsverein-dahn.de/pdf/felsenpfad.pdf
Kartenempfehlungen des Autors
Wandern und Radwandern im Dahner Felsenland, Top-Stern-Karte
Maßstab 1:25000
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wanderschuhe und BadehoseWetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen