Elmstein Rundweg 6 (Schlossberg-Tour)

Pfalz: Beliebter Rundwanderweg
Bei dem mit der gelben Sechs markierten Rundweg handelt es sich um einen über Jahrzehnte bewährten Wanderweg des Fremdenverkehrsvereins Elmstein.
Der Rundweg erstreckt sich über die nördliche Umgebung Elmsteins. Damit wird er von sonnigen Südhängen geprägt.
Aufgrund einer Länge von etwa 4 Kilometern eignet er auch als Feierabendausflug.
Am Start- und Zielort Elmstein sind diverse Einkehr- sowie Einkaufsmöglichkeiten vorhanden.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
An stürmischen Tagen sowie kurz danach sollte man Waldwanderungen meiden.
Wegen Holzeinschlag gesperrte Gebiete sollten nicht betreten werden.
Hin und wieder kommt es vor, dass Baumstämme den Weg überhängen oder versperren.
Vor "Tretminen" wird gewarnt. Nicht jeder Hundebesitzer entsorgt die Hinterlassenschaften seiner vierbeinigen Lieblinge. Mit zunehmender Entfernung zur Zivilisation wird das Problem jedoch kleiner und schließlich vernachlässigbar.
Weitere Infos und Links
Weitere Wandervorschläge in der Umgebung Elmsteins - sortiert nach Ausgangsort und Länge - finden Sie hier.
Sonstige Informationen:
Elmstein Ziplinepark
Elmstein Sehenswürdigkeiten
Elmstein Gaststätten
Elmstein Gemeindebüro
Elmstein Ferienwohnungen
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Startpunkt Elmstein Friedhofsvorplatz aus orientieren wir uns zunächst an der gelb-roten Markierung des Pfälzerwald-Vereins und wandern die Friedhofstraße aufwärts bis zum zunächst geteerten Waldwirtschaftsweg, den wir bergaufwärts folgen. Der Asphalt geht nach weniger Metern in Schotter über, welcher bergaufwärts immer mehr abnimmt.
Auch vom Schild "Zum Mordkammerlochpfad" lassen wir uns nicht vom Weg abbringen, sondern bleiben unserem Weg treu, der etwa 150 Meter später in einer Linkskehre das sonnenreiche Tal umläuft.
Nach weiteren 430 Metern kommen wir an eine Gabelung, der rechte Weg verläuft sachte bergauf, wir nehmen jedoch den relativ steil abfallenden linken Weg. Links zweigen nach und nach zwei Pfade ab, eigentlich könnten wir beide nehmen, da sie zusammenlaufen, die gelbe Sechs jedoch bezieht sich auf den zweiten Pfad (Ungegfähr 860 Meter hinter der letzten Gabelung), welcher in entgegengesetzter Richtung abwärts verläuft.
Nach 360 Metern endet dieses verträumte Teilstück, wir halten uns links und können kurz darauf die Spitze der Burgruine erkennen und werden anschließend von einem herrlichen Aussichtspunkt auf Elmstein belohnt.
Nun geht es so bald wie möglich abwärts, über den Schlossbergweg erreichen wir den Ort Elmstein und gehen über die Straßen Bahnhofstraße, neue Forststraße und Hauptstraße zum Ausgangspunkt.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die Bushaltestelle "Elmstein, Friedhof" der VRN-Linie 517 befindet sich direkt am Ausgangspunkt des Rundweges 6. Empfehlenswerte Startpunkte bei der Anreise nach Elmstein sind die Haltestellen "Neustadt (Weinstraße), Hauptbahnhof" sowie "Lambrecht (Pfalz), Bahnhof".
Ein besonderes Highlight stellt die Anreise mit dem Kuckucksbähnel dar.
Der Friedhof ist ca. 1.000 Meter vom Bahnhof entfernt und folgendermaßen erreichbar:
Wir gehen für ca. 800 Meter die Bahnhofstraße in Richtung Elmstein Ortsmitte bis zur Neuen Forststraße, auf welche wir abzweigen. Am Ende der Neuen Forststraße biegen wir rechts ab auf die Hauptstraße, nach weiteren ungefähr 50 Metern stoßen wir linker Hand auf den Friedhof.
Anfahrt
A 65 bis Ausfahrt Neustadt a.d. Weinstraße/Nord bzw. Neustadt/Süd, auf der B 38 bzw. B 39 nach Neustadt, anschließend B 39 Richtung Kaiserslautern und ab Frankeneck L 499 Richtung Johanniskreuz bis Elmstein.Parken
Ein kleiner Parkplatz befindet sich zwischen der Hauptstraße und der Friedhofstraße.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wohlleben Peter: Der Wald Eine Entdeckungsreise. ISBN-13: 9783453615083
Wohlleben Peter: Das geheime Leben der Bäume. ISBN-13: 978-3453280670
Geiger/Preuß/Rothenberger: Der Pfälzerwald - Porträt einer Landschaft. ISBN-13: 978-3980114714
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Rutschfeste Schuhe sind sehr empfehlenswert!
Ebenso eine der Witterung angemessene Kleidung.
Bewährt haben sich Nordic-Walking-Stöcke.
Im Frühling ein Fernglas zur Beobachtung der Vögel.
Solowanderern wird empfohlen ein Handy bzw. eine Trillerpfeife für den Notfall mitzunehmen.
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen