Pfalz: Beliebter Rundwanderweg
Bei dem mit der gelben Fünf markierten Rundweg handelt es sich um einen über Jahrzehnte bewährten Wanderweg des Fremdenverkehrsvereins Elmstein.
Wir durchwandern die südöstliche Umgebung Elmsteins mit den Denkmal "Alois-Kobel-Gedächtnisbank", der Aussichtsstelle "Heinrich-Weintz-Linde" sowie dem Naturdenkmal "Hohe Buche".
Autorentipp
Eine Fahrt mit dem Kuckucksbähnel bietet sich an.
Geheimtipp Naturerlebnis: Im Frühling (vor dem Ausschlagen der Bäume) morgens das Vogelkonzert genießen, die Vögel beobachten und versuchen, die Vogelarten zu bestimmen.
Wegearten
Sicherheitshinweise
An stürmischen Tagen sowie kurz danach sollte man Waldwanderungen meiden.
Wegen Holzeinschlag gesperrte Gebiete sollten nicht betreten werden.
Hin und wieder kommt es vor, dass Baumstämme den Weg überhängen oder versperren.
Vor "Tretminen" wird gewarnt. Nicht jeder Hundebesitzer entsorgt die Hinterlassenschaften seiner Lieblinge. Mit zunehmender Entfernung zur Zivilisation wird das Problem jedoch kleiner und schließlich vernachlässigbar.
Weitere Infos und Links
In Appenthal bietet sich ein kleiner Abstecher zum Kulturdenkmal Uhr- und Glockentürmchen an.
Weitere Wandervorschläge in der Umgebung Elmsteins - sortiert nach Ausgangsort und Länge - finden Sie hier.
Einkehrmöglichkeiten am Start- bzw. Zielpunkt:
Weinstube Roth
Sonstige Informationen:
Elmstein Ziplinepark
Elmstein Sehenswürdigkeiten
Elmstein Gaststätten
Elmstein Gemeindebüro
Elmstein Ferienwohnungen
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von Bahnhof aus gehen wir die Bahnhofstraße aufwärts, vorbei an der Minigolfanlage bis zur Iggelbacher Straße, die wir für ca. 100 Meter nehmen. Am letzten Haus auf der linken Seite wählen wir den schmalen Pfad, passieren die Alois-Kobel-Gedächtnisbank (Alois Kobel war langjähriger Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Elmstein) und biegen am ersten Waldwirtschaftsweg links ab. Kurz vor dem Holztor verzweigen wir auf den rechts ansteigenden Pfad und erreichen nach knapp 100 Metern die Raststelle an der Heinrich-Weintz-Linde.
Hinter der letzten Bank (bei Blick auf den Heinrich-Weintz-Gedenkstein hinter der am meisten links stehenden Bank) beginnt ein kleiner Pfad, der uns am Strommast vorbei aufwärts führt. Nach ca. 50 Metern biegen wir links ab und kommen am Pfadende (nach 340 Metern) zum Naturdenkmal "Hohe Buche", bei welchem wir auf den breiten Waldwirtschaftsweg nach links wechseln.
Dieser endet nach 400 Metern und wir begeben uns auf den Waldwirtschaftsweg nach links. An den folgenden vier Wegegabelungen (Entfernungen 330 m, 600 m, 280 m, 60 m) entscheiden wir jeweils für die linke, abwärts verlaufende Variante. Am Ortseingang von Appenthal kommen wir über die Konrad-Haag-Straße, die nach wenigen Metern links abknickt sowie die anschließende Bahnhofstraße zum Bahnhof, unseren Ausgangspunkt.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bushaltestellen der VRN-Linie 517 befinden sich etwa 1000 Meter vom Bahnhof entfernt an der Heinrich-Weintz-Schule Elmstein (Haltestelle "Elmstein, Schule"), am Friedhof Elmstein (Haltestelle "Elmstein, Friedhof") sowie in Appenthal am Turmplatz (Haltestelle "Appenthal").
Empfehlenswerte Startpunkte bei der Bus-Anreise nach Elmstein sind die Haltestellen "Neustadt (Weinstraße), Hauptbahnhof" sowie "Lambrecht (Pfalz), Bahnhof".
Ein besonderes Highlight stellt die Anreise mit dem Kuckucksbähnel dar.
Anfahrt
A 65 bis Ausfahrt Neustadt a.d. Weinstraße/Nord bzw. Neustadt/Süd, auf der B 38 bzw. B 39 nach Neustadt, anschließend B 39 Richtung Kaiserslautern und ab Frankeneck L 499 Richtung Johanniskreuz bis Elmstein.Parken
Ein kostenloser Parkplatz befindet sich zwischen dem Bahnhof und der Minigolf-Anlage, ein weiterer wenige Meter talabwärts hinter der Weinstube Roth.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wohlleben Peter: Der Wald Eine Entdeckungsreise. ISBN-13: 9783453615083
Wohlleben Peter: Das geheime Leben der Bäume. ISBN-13: 978-3453280670
Geiger/Preuß/Rothenberger: Der Pfälzerwald - Porträt einer Landschaft. ISBN-13: 978-3980114714
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Rutschfeste Schuhe sind sehr empfehlenswert!
Ebenso eine der Witterung angemessene Kleidung.
Bewährt haben sich Nordic-Walking-Stöcke.
Im Frühling ein Fernglas zur Beobachtung der Vögel.
Solowanderern wird empfohlen ein Handy bzw. eine Trillerpfeife für den Notfall mitzunehmen.
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen