Pfalz: Beliebter Rundwanderweg
Bei dem mit der gelben Zwei markierten Rundweg handelt es sich um einen über Jahrzehnte bewährten Wanderweg des Fremdenverkehrsvereins Elmstein.
Durch die vielen kühlen Hänge mit Nordorientierung zeigt diese Route ihre Stärke vor allem an heißen Sommertagen, auch wenn man sie in der Regel sehr gut ganzjährig begehen kann (Einschränkung: die Stufen zwischen dem Feldpfad und dem Rehfelsen sind bei Schnee- oder Eisglätte, welche von Dezember bis Februar am ehesten auftreten kann, nicht ganz gefahrlos).
Aufgrund seiner Länge eignet sich der Rundweg auch zum ausgedehnten Feierabendspaziergang.
Am Start- und Zielort Elmstein sind diverse Einkehr- sowie Einkaufsmöglichkeiten vorhanden.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
An stürmischen Tagen sowie kurz danach sollte man Waldwanderungen meiden.
Wegen Holzeinschlag gesperrte Gebiete sollten nicht betreten werden.
Hin und wieder kommt es vor, dass Baumstämme den Weg überhängen oder versperren.
Vor "Tretminen" wird gewarnt. Nicht jeder Hundebesitzer entsorgt die Hinterlassenschaften seiner vierbeinigen Lieblinge. Mit zunehmender Entfernung zur Zivilisation wird das Problem jedoch kleiner und schließlich vernachlässigbar.
Die Treppenstufen zwischen dem Feldpfad und dem Möllberger Häuschen sind bei Glättegefahr - vor allem bergabwärts - nicht zu empfehlen.
Weitere Infos und Links
Weitere Wandervorschläge in der Umgebung Elmsteins - sortiert nach Ausgangsort und Länge - finden Sie hier.
Sonstige Informationen:
Elmstein Ziplinepark
Elmstein Sehenswürdigkeiten
Elmstein Museum "alte Samenklenge"
Elmstein Gaststätten
Elmstein Gemeindebüro
Elmstein Ferienwohnungen
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Bürgermeisteramt (Bahnhofstraße 14) aus verfolgen wir für 4 Kilometer den - meist am Speyerbach verlaufenden, mit gelbem Kreuz beschrifteten Fernwanderweg bis zum Mountainbike-Trail im Klaffental.
Nun bleiben wir auf dem MTB-Weg bis zur 2,4 Kilometer entfernten Abzweigung auf Bild 24, wo wir uns links halten. Diesem Weg bleiben wir 4,5 Kilometer lang treu bis zum Möllberger Häuschen.
Den Blick auf Elmstein genießen wir in vollen Zügen, gestärkt können wir uns nun auf den nicht ganz ungefährlichen Abstieg zum Feldpfad begeben (die Treppenstufen sind stark abgenutzt!).
Ein kleiner Abstecher in die Dorfmitte - eventuell mit Einkehr - bietet sich an.
Zuletzt gehen wir auf dem vom Hinweg bekannten Feldpfad zu unserem Start- und Zielort.
Ergänzender Hinweis:
Die Markierungen der gelben Zwei werden voraussichtlich 2017 entfernt, da die Gemeinde Elmstein ein neues Wegekonzept erstellt. Daher wurde die Wegbeschreibung ohne Bezug zur gelben Zwei formuliert. Bis zu ihrer Demarkierung dient die gelbe Zwei natürlich als erstrangige Orientierungshilfe.
Der geneigte Wanderer möge die Alternativen (alt: acht Rundwege, neu: zwei 8-förmige Schleifen) vergleichen. Eine Rückmeldung per Kommentar würde den Verfasser erfreuen.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die Bushaltestelle "Elmstein, Schule" der VRN-Linie 517 befindet sich etwa 100 Meter vom Bürgermeisteramt, dem Ausgangspunkt des Rundweges 2, entfernt an der Heinrich-Weintz-Schule. Empfehlenswerte Startpunkte bei der Anreise nach Elmstein sind die Haltestellen "Neustadt (Weinstraße), Hauptbahnhof" sowie "Lambrecht (Pfalz), Bahnhof".
Ein besonderes Highlight stellt die Anreise mit dem Kuckucksbähnel dar.
Das Bürgermeisteramt ist ca. 1.000 Meter vom Bahnhof entfernt und folgendermaßen erreichbar:
Wir gehen die Bahnhofstraße in Richtung Elmstein Ortsmitte bis zur Hausnummer 14.
Anfahrt
A 65 bis Ausfahrt Neustadt a.d. Weinstraße/Nord bzw. Neustadt/Süd, auf der B 38 bzw. B 39 nach Neustadt, anschließend B 39 Richtung Kaiserslautern und ab Frankeneck L 499 Richtung Johanniskreuz bis Elmstein.Parken
Da der Parkplatz vor dem Bürgermeisteamt nur für seine Besucher erlaubt ist, sollten Wanderer ihn während der Öffnungszeiten meiden. Eine Alternative stellt der Parkplatz "Triftplatz" an der Bushaltestelle "Schule" dar.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wohlleben Peter: Der Wald Eine Entdeckungsreise. ISBN-13: 9783453615083
Wohlleben Peter: Das geheime Leben der Bäume. ISBN-13: 978-3453280670
Geiger/Preuß/Rothenberger: Der Pfälzerwald - Porträt einer Landschaft. ISBN-13: 978-3980114714
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Rutschfeste Schuhe sind sehr empfehlenswert!
Ebenso eine der Witterung angemessene Kleidung.
Bewährt haben sich Nordic-Walking-Stöcke.
Im Frühling ein Fernglas zur Beobachtung der Vögel.
Solowanderern wird empfohlen ein Handy bzw. eine Trillerpfeife für den Notfall mitzunehmen.
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen