Dahn - Markante Burgen- und Felsentour im Wasgau

Pfalz: Beliebter Rundwanderweg
Das Dahner Burgenensemble ist eine der imposantesten und größten Burgenanlagen in der Pfalz. Das mächtige Burgenmassiv besteht aus drei hintereinander aufgereihten Felsenburgen und ist mehr als 200 Meter lang und ca. 30 Meter breit. Die älteste Burg Tanstein stammt vermutlich aus dem 11. Jahrhundert, Altdahn und Grafendahn aus dem Ende des 13. Jahrhunderts. Der gesamte Komplex gehört zu den am meisten besuchten Burgen des Wasgaus und hat viel zu bieten. Erforschen Sie in Ruhe die Anlage und rasten Sie zum Abschluss der Rundwanderung ausgiebig. Am besten mit der GPX-Datei wandern!
Weitere treffliche Pfalztouren finden Sie unter folgenden Titeln:
- Lindelbrunn - Von der Ruine Lindelbrunn nach Dimbach mit den Felsenlandschaften Immersberg, Dimberg und Rötzenberg
- Leinsweiler - Slevogthof, Neukastell und Trifels. Eine Erlebnistour zu den Reichskleinodien
- Dernbach/Neuscharfeneck - Die Pfalz auf kurzer Strecke genießen!
- Gleisweiler - Subtropischer Park, St. Anna-Kapelle, Trifelsblickhütte und Walddusche
- Bad Dürkheim - Bismarckturm, Ungeheuersee und weitere kulturelle Besonderheiten
... und gleich um die Ecke gibt es diese Wanderungen:
- Erlenbach/Dahn - Berwartstein und Drachenfels https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/pfalz/erlenbach-dahn-berwartstein-und-drachenfels/107366554/
- Nothweiler - 4 Burgen und 1 Bergwerk https://www.outdooractive.com/de/wanderung/pfalz/nothweiler--4-burgen-und-1-bergwerk/109385142/
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Wie oben ausführlich erwähnt, handelt es sich um eine anspruchsvolle Tour. Beachten Sie auch, dass die Felsen und die Stufen in der Ruine bei Nässe und überfrierender Nässe rutschig sein können!Weitere Infos und Links
Weitere Wanderungen, die sich lohnen:
- Aurich - Idyllisches Kreuzbachtal
- Bebenhausen - Ein Kloster, ein Jagdschloss und ganz viel Schönbuch!
- Burg Hohenneuffen - da muss ich hin!
- Erlenbach/Dahn - Berwartstein und Drachenfels
- Gundelsheim - Durch das beliebte Fünfmühlental zur Falknerei Burg Guttenberg
- Helfenberg - Ruinen und Burgen in Nah und Fern
- Heubach/Rosenstein - Höhlen, Aussichten und eine Ruine
- Hohenhaslach - Über den Judenfriedhof Freudental zur Pfeiferhütte
- Kleiningersheim - Die Kirche bleibt im Dorf!
- Klingenmünster - Burgen, Aussichtspunkte und Brunnen
- Kürnbach - Altes Genzland zwischen Württemberg, Hessen und Baden
- Markgröningen - Leudelsbachtal und Enztal
- Mühlacker - Die Enzschlingen bei Mühlhausen
- Mühlbach - Zur Wallfahrtskirche Ottilienberg
- Nothweiler - 4 Burgen und 1 Bergwerk
- Oberöwisheim - Hohlwegwanderung im Kraichgau
- Ochsenbach - Über den Strombergrücken zur Ruine Blankenhorn
- Seibelseckle - Zum Wildsee und zur Darmstädter Hütte
- Solitude/Bärenschlössle - Wo einst der König jagte
- Untergrombach - Vom Michaelsberg zum Judenfriedhof
- Vom Schloss Lichtenstein zur Nebelhöhle
- Wiesensteig - Filsursprung, Schertelshöhle und Reußenstein
- ... und hier gibt's noch mehr Rundwanderungen:
https://www.outdooractive.com/de/autor/guenther-weinert-wanderfex/105872506/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Bei dieser Burgen- und Felsentour ist eine vergrößerte Karte aus dem Internet hilfreich (OpenStreetMap, Waymarked Trails), da auf einigen Strecken keine Wanderzeichen verfügbar sind. Einfacher geht es jedoch mit der GPX-Datei. Die Burgenbesichtigung können Sie nach Lust und Laune ausdehnen oder begrenzen.
Wichtige Sicherheitshinweise:
- Wie bei vielen Felsenwanderungen im Wasgau besteht im Bereich der Felsen Absturzgefahr, die der Wanderer und Familien mit Kindern nicht unterschätzen sollten. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind in diesen Bereichen zwingend notwendig, insbesondere dann, wenn Pfade und Aussichtspunkte nicht gesichert sind.
- Bei der Abzweigung zur westlichen Schützenwand geht es - wie auf einem Hinweisschild zu lesen ist - zum Aussichtspunkt "Haferfelsen". Diesen Pfad habe ich in der Outdooractive-Karte bewußt nicht erfasst, da er nur von Personen gegangen werden sollte, die Erfahrungen in gebirgigem Gelände haben. Warnhinweise in Bezug auf diese Strecke gibt es nicht. Für Kinder ist der Pfad ungeeignet, da Absturzgefahr besteht! Sie müssen anschließend auf dem gleichen Pfad wieder zurück gehen (Sackgasse).
- Vom Aussichtsplateau Hochstein/Soldatenhütte geht es auf einem schmalen, steilen Pfad hinunter zum Fuß des Felsenmassivs. Wanderstöcke sind auf diesem Abschnitt hilfreich.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Öffentlicher BusverkehrAnfahrt
Dahn liegt an der B427. Von dieser Bundesstraße nach Erfweiler abbiegen.Parken
Parken können Sie auf allen Parkplätzen in Erfweiler. Sie können die kurze Tour auch in Dahn starten.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk im Bereich der Felsen und auf Ruinen ist immer sinnvoll! ... und sie schützen die Knöchel!Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen