Dahn - Büttelfels, Lämmerfels, Napoleonsfels

Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos
Pfalz: Beliebter Rundwanderweg
Die GPX-Datei zur erweiterten Tour in Richtung PWV-Hütte Am Schmalstein finden Sie hier:
Weitere treffliche Pfalztouren finden Sie unter dem Stichwort "Wanderfex":
- Leinsweiler - Slevogthof, Neukastell und Trifels. Eine Erlebnistour zu den Reichskleinodien
- Leinsweiler - Wandern in der Heimat des Malers Max Slevogt
- Erlenbach/Dahn - Berwartstein und Drachenfels
- Waldhambach - Auf zur Madenburg!
- Bad Bergzabern - Über den Stäffelsbergturm zum Dornröschen der Pfalz
- Dernbach/Neuscharfeneck - Die Pfalz auf kurzer Strecke genießen!
- Gleisweiler - Subtropischer Park, St. Anna-Kapelle, Trifelsblickhütte und Walddusche
- Lindelbrunn - Von der Ruine Lindelbrunn nach Dimbach mit den Felsenlandschaften Immersberg, Dimberg und Rötzenberg
- Oberschlettenbach - Bühlhof, Buhlsteine, Löffelsberg und Langenwalderfelsen
Eine meiner Lieblingstouren rund um Dahn sind die beiden Rundwanderung "Dahn - Wasser, Felsen und die Burg Neudahn" und "Dahn - Markante Burgen- und Felsentour im Wasgau". Hier der Link zur ersten Tour:
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Wer eine Felsentour macht, sollte trittsicher und schwindelfrei sein!Weitere Infos und Links
Weitere Wanderhotspots in nächster Umgebung:
- Lug - Geiersteine & Höllenberg, Felsenlandschaften zum Staunen
- Lindelbrunn - Von der Ruine Lindelbrunn nach Dimbach mit den Felsenlandschaften Immersberg, Dimberg und Rötzenberg
- Nothweiler - 4 Burgen und 1 Bergwerk
- Oberschlettenbach - Bühlhof, Buhlsteine, Löffelsberg und Langenwalderfelsen
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Beschilderung und die Hinweise auf Zwischenziele sind gut. Dabei werden Sie von 4 Wanderwegen geführt:
- Kaiser-Tour (Schwarze Krone auf gelbem Grund)
- Dahner Felsenpfad (Schwarzer Felsen auf orangefarbenem Grund)
- Napoleon-Steig (Violette Napoleon-Silhouette auf weißem Grund)
- Gelber Punkt
Zunächst gehen Sie vom Wanderparkplatz des "Felsland Badeparadies" auf der Eybergstraße in Richtung des markanten Büttelfelsens. An der Weggabelung "Eybergstraße/südlich Büttelwoog, 230 m" treffen Sie auf das Wanderzeichen der "Kaiser-Tour". Vertrauen Sie auf die Wanderzeichen dieser Rundwanderung, die Sie zunächst hinauf zum Büttelfels und weiter zur Weggabelung "Lämmerteich, 312 m" bringt. Dort machen Sie auf dem "Dahner Felsenpfad" einen kleinen Abstecher zum Lämmerfelsen. Kehren Sie nach der Besichtigung der Felsen wieder zu dieser Weggabelung zurück, um den Weg auf der "Kaiser-Tour" fortzusetzen.
Das nächste Ziel ist der Napoleonsfelsen. Ab der Wegspinne "Felmersbacher Halde, 237 m" werden Sie zusätzlich von den Wanderzeichen des "Napoleon-Steigs" begleitet. An dieser Kreuzung können Sie aber auch die Tour abkürzen und mit dem "gelben Punkt" nach Dahn zurück wandern.
Vom Napoleonsfelsen führt die "Kaiser-Tour" weiter bis zur Weggabelung "Wegekreuz östlich Reinigshofquelle, 223 m". Dort verlassen Sie die "Kaiser-Tour" und gehen mit dem "Napoleon-Steig" geradlinig weiter bis zur schon bekannten Wegspinne "Felmersbacher Halde, 237 m". Dabei kommen Sie auf halber Strecke an der idyllischen Reinigshofquelle vorbei.
An dieser Wegspinne verlassen Sie den "Napoleon-Steig", gehen scharf nach rechts und mit dem "Gelben Punkt" in Richtung Dahn. Nach ca. 2 km stoßen Sie wieder auf die "Kaiser-Tour", der Sie nach links in Richtung des Ausgangspunkts folgen.
Wie lässt sich die Tour verlängern? Dabei bleiben Sie zunächst weiterhin auf dem "Napoleon-Steig", der Sie bis zur PWV-Hütte Am Schmalstein bringt. Dort verlassen Sie den Wanderweg und gehen geradlinig weiter (an den Seen vorbei) bis zur K42. Dort scharf nach links gehen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug/Bus erreichbarAnfahrt
Dahn liegt an der B427, dann Richtung Felsland Badeparadies fahren und weiter zum ParkplatzParken
Sie können auch beim Reinigshof parken, den Sie über Bruchweiler-Bärenbach erreichenKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk im Bereich der Felsen und auf Ruinen ist immer sinnvoll! ... und sie schützen die Knöchel!Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen