Bruchweiler - Die kurze Variante des Napoleon-Steig

Pfalz: Beliebter Rundwanderweg
Die Wanderung folgt im Kern dem Napoleonsteig, kürzt aber die Wanderung ab der PWV Hütte auf 9,6 km ab und führt dann an zwei Teichen vorbei zurück zum Ausgangspunkt.
Die Tour beeindruckt durch sechs Felsformationen (Retschelfelsen, Eisenbahnfelsen, Rauhberg, Napoleonfels, Dretschbergfels, Schmalsteinfels), die durch originelle Auswaschungen den Wanderer staunen lassen. Zudem wird die Tour durch schöne Täler und durch die Reinigshofquelle mit kleinem Teich bereichert. Das Wasser der Reinigshofquelle können Sie trinken. Getränke gibt es aber auch bei der Pfälzerwaldhütte "Am Schmalstein".
Eine weitere interessante Felsentour mit zwei Burgen bietet die Wanderung "Erlenbach/Dahn - Berwartstein und Drachenfels". Sie finden die Wanderung hier:
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Vorsicht im Bereich der Felsen. Bleiben Sie auf den vorgegebenen Wegen!Weitere Infos und Links
Weitere Wanderungen, die sich lohnen:
- Aurich - Idyllisches Kreuzbachtal
- Bebenhausen - Ein Kloster, ein Jagdschloss und ganz viel Schönbuch!
- Burg Hohenneuffen - da muss ich hin!
- Erlenbach/Dahn - Berwartstein und Drachenfels
- Gundelsheim - Durch das beliebte Fünfmühlental zur Falknerei Burg Guttenberg
- Helfenberg - Ruinen und Burgen in Nah und Fern
- Heubach/Rosenstein - Höhlen, Aussichten und eine Ruine
- Hohenhaslach - Über den Judenfriedhof Freudental zur Pfeiferhütte
- Kleiningersheim - Die Kirche bleibt im Dorf!
- Klingenmünster - Burgen, Aussichtspunkte und Brunnen
- Kürnbach - Altes Genzland zwischen Württemberg, Hessen und Baden
- Markgröningen - Leudelsbachtal und Enztal
- Mühlacker - Die Enzschlingen bei Mühlhausen
- Mühlbach - Zur Wallfahrtskirche Ottilienberg
- Nothweiler - 4 Burgen und 1 Bergwerk
- Oberöwisheim - Hohlwegwanderung im Kraichgau
- Ochsenbach - Über den Strombergrücken zur Ruine Blankenhorn
- Seibelseckle - Zum Wildsee und zur Darmstädter Hütte
- Solitude/Bärenschlössle - Wo einst der König jagte
- Untergrombach - Vom Michaelsberg zum Judenfriedhof
- Vom Schloss Lichtenstein zur Nebelhöhle
- Wiesensteig - Filsursprung, Schertelshöhle und Reußenstein
- ... und hier gibt's noch mehr Rundwanderungen:
https://www.outdooractive.com/de/autor/guenther-weinert-wanderfex/105872506/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der überwiegenden Teil der Tour verläuft im Wald und ist naturbelassen. Nur der Talweg liegt in der Sonne und ist asphaltiert. Die Beschilderung ist sehrgut (siehe Bildbeispiele in der Bilderreihe).
Folgen Sie den Wanderzeichen des Napoleonsteigs bis zur PWV Hütte. Von der PWV Hütte folgen Sie dann dem Weg durch das Tal. Achtung, kurz nach dem Ortsanfang von Bruchweiler führt der Weg nach links den Berg hinauf zum Ausgangspunkt.
Öffnungszeiten der PWV Hütte beachten!
Vier weitere lohnende Rundwanderungen - ganz anderer Art - zeigen Ihnen ein anderes Stück der Pfalz. Geben Sie bei "Suche" den Begriff "Wanderfex" ein. Dort finden Sie folgende Touren:
- Leinsweiler - Slevogthof, Neukastell und Trifels. Eine Erlebnistour zu den Reichskleinodien
- Leinsweiler - Wandern in der Heimat des Malers Max Slevogt
- Bad Bergzabern - Über den Stäffelsbergturm zum Dornröschen der Pfalz
- Dernbach/Neuscharfeneck - Die Pfalz auf kurzer Strecke genießen!
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahn/BusAnfahrt
B427, dann L489Parken
Genügend Parkplätze vor OrtKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Surftipp zur Gemeinde Bruchweiler-Bärenbach und zu den Öffnungszeiten der PWV Hütte:
Kartenempfehlungen des Autors
Wandern und Radwandern im Dahner Felsenland, Top-Stern-Karte
Maßstab 1:25000
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk sind im bergigen Gelände immer sinnvoll!Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen