Landschaftlich wunderschöner Aufstieg über den Jägersteig zur Braunschweigerhütte.
Ötztaler Alpen: Aussichtsreiche Wanderung
mittel
Strecke 4,1 km
Der Jägersteig ist ein schmaler steiler Anstieg auf die Braunschweigerhütte. Für trittsichere Wanderer dürfte dieser Anstieg kein Problem darstellen. Wunderschöner Blick auf den Mittelbergferner im oberen Teil des Steiges. Sowie ein schöner Ausblick auf die Watzespitze und Verpeilspitze.
Autorentipp
Am Vormittag ist ein Aufstieg auf Grund der westseitigen Lage vorteilhaft, nachmittag ist es durch die Sonneneinstrahlung sehr warm. Wer auf der Braunschweigerhütte nächtigen möchte, sollte unbedingt vorreservieren, da die Hütte am Weitwanderweg E5 liegt.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Braunschweigerhütte, 2.747 m
Tiefster Punkt
Parkplatz, 1.737 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
1,8 km
Pfad
2,3 km
Einkehrmöglichkeiten
GletscherstubeSicherheitshinweise
Für trittsichere Wanderer stellt der Jägersteig kein Problem dar. Der gut angelegt Steig ist sehr steil. Idealerweise ist ein Aufstieg in der früh anzuraten. Nachmittags auf Grund der sonnseitigen Lage sehr heiß.Weitere Infos und Links
www.braunschweiger-huette.at - Hüttenhomepage der Braunschweigerhütte.http://www.gletscherstube.at - Das Gletscherstüberl befindet sich an der Talstation der Materialseilbahn von der Braunschweigerhütte.
www.vvt.at- Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Start
Koordinaten:
DD
46.958114, 10.876753
GMS
46°57'29.2"N 10°52'36.3"E
UTM
32T 642791 5202219
w3w
///geier.zweig.idee
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz auf der Forststraße in 30 Minuten zum Gletscherstüberl und ein Stück weiter zur Materialseilbahn der Braunschweigerhütte. Hier beginnt der eigentliche Jägersteig. Gleich von Beginn weg geht es in Serpentinen aufwärts zu einer alten Wasserfassung. Dann wandert man mit geringen Höhengewinn entlang der schwach ausgeprägten Gletschermoräne von 1860 aufwärts, bis wir wieder steiles Gelände erreichen. Hier gewinnen wir in vielen Serpentinen rasch an Höhe. Wir erreichen an einem Felsen die Markierung " 1 Stunde" danach beginnt der Aufstieg über seilversichertes Gelände (Vorsicht bei Nässe). Nun immer steil aufwärts bis wir zur Braunschweigerhütte gelangen. (Die Fotos wurden alle im Abstieg aufgenommen)
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen Sie am besten auf folgenden Internet Seiten: www.vvt.at - Bahn und Busverbindungen von Innsbruck oder Ötztal Bahnhof. Zum Ötztal Bahnhof gelangen Sie mit www.oebb.at.Anfahrt
Von Innsbruck kommend auf der A 12/E60 bis zur Autobahnabfahrt Imst/Pitztal. Dann auf der Pitztal Landesstraße bis nach Mittelberg fahren.Parken
Mehrere große gebührenfreie Parkplätze rechts und links am Ende der Straße bei Mittelberg.Koordinaten
DD
46.958114, 10.876753
GMS
46°57'29.2"N 10°52'36.3"E
UTM
32T 642791 5202219
w3w
///geier.zweig.idee
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Alpenvereinsführer Ötztaler Alpen vom Rother Verlag.
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Nr. 30/6 Wildspitze.
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung, Stöcke vorteilhaft.Schwierigkeit
mittel
Strecke
4,1 km
Dauer
2:03 h
Aufstieg
1.010 hm
Höchster Punkt
2.747 hm
Tiefster Punkt
1.737 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen