Die ca. 8 km lange Einweg-Strecke beginnt in Seckach am Bahnhof. Sie haben dort durch S-Bahn und Westfrankenbahn eine hervorragende Anbindung des öffentlichen Personen-Nahverkehrs. Über Bödigheim mit seinem Barock-Schloss gelangen Sie ohne weitere Umwege zu einem, in Süddeutschland einmaligen, Naturdenkmal, der Eberstadter Tropfsteinhöhle. Die Führungen durch die Höhlenwelten beginnen meist zur vollen Stunde und nehmen etwa eine Stunde Zeit in Anspruch.
Odenwald: Wanderung
leicht
Strecke 8,1 km
Ausgangspunkt ist der Bahnhof in Seckach. Parkmöglichkeiten stehen dort ausreichend zur Verfügung, eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist durch die Anbindung der S-Bahn, sowie der Westfrankenbahn, ebenfalls möglich.
Tipp: In Seckach lohnt sich ein Abstecher in den, am Ortsausgang Richtung Schlierstadt, angelegten Skulpturenpark. Ein Rundgang in Form einer 8 führt Sie durch den 2 ha großen Park, für die Besichtigung sollte man sich etwa eine Stunde Zeit nehmen.
Auf dem ausgeschilderten „Skulpturenradweg“ führt Ihr Weg Sie zunächst nach Bödigheim. Im Buchener Stadtteil folgen Sie dem Weg ans Bödigheimer Schloss.
Das Bödigheimer Barock-Schloss ist noch heute im Privatbesitz der Familie Rüdt von Collenberg. Eine Besichtigung ist zwar, unter Wahrung der Privatsphäre der Eigentümer, nur von außen möglich, lohnt sich jedoch allemal!
Auf dem „Höhlenrundweg“ geht es weiter zur Eberstadter Tropfsteinhöhle, deren Besuch wir Ihnen sehr empfehlen.
Die Schönheit, dieses, in Süddeutschland einmaligen, Naturdenkmals spiegelt sich vor allem im Formenreichtum der Eberstadter Tropfsteinhöhle wieder. Die fachkundige Führung durch die Höhle dauert ca. 1 Stunde und beginnt meist zur vollen Stunde.
Im neu gestalteten Besucherzentrum der Eberstadter Höhlenwelten besteht die Möglichkeit sich zu erfrischen oder einen Kaffee zu genießen.
Tipp: In Seckach lohnt sich ein Abstecher in den, am Ortsausgang Richtung Schlierstadt, angelegten Skulpturenpark. Ein Rundgang in Form einer 8 führt Sie durch den 2 ha großen Park, für die Besichtigung sollte man sich etwa eine Stunde Zeit nehmen.
Auf dem ausgeschilderten „Skulpturenradweg“ führt Ihr Weg Sie zunächst nach Bödigheim. Im Buchener Stadtteil folgen Sie dem Weg ans Bödigheimer Schloss.
Das Bödigheimer Barock-Schloss ist noch heute im Privatbesitz der Familie Rüdt von Collenberg. Eine Besichtigung ist zwar, unter Wahrung der Privatsphäre der Eigentümer, nur von außen möglich, lohnt sich jedoch allemal!
Auf dem „Höhlenrundweg“ geht es weiter zur Eberstadter Tropfsteinhöhle, deren Besuch wir Ihnen sehr empfehlen.
Die Schönheit, dieses, in Süddeutschland einmaligen, Naturdenkmals spiegelt sich vor allem im Formenreichtum der Eberstadter Tropfsteinhöhle wieder. Die fachkundige Führung durch die Höhle dauert ca. 1 Stunde und beginnt meist zur vollen Stunde.
Im neu gestalteten Besucherzentrum der Eberstadter Höhlenwelten besteht die Möglichkeit sich zu erfrischen oder einen Kaffee zu genießen.

Autor
Steve Schwab
Aktualisierung: 20.08.2018
Schwierigkeit
leicht
Technik
Erlebnis
Höchster Punkt
367 m
Tiefster Punkt
263 m
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Ersteller: Diese Route wurde uns von Gabriele und Walter Kammerer zur Verfügung gestellt.Start
Bahnhof in Seckach (267 m)
Koordinaten:
DD
49.441190, 9.338098
GMS
49°26'28.3"N 9°20'17.2"E
UTM
32U 524510 5476557
w3w
///sein.pfundige.reichende
Ziel
Eberstadter Tropfsteinhöhle
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Mannheim/Heidelberg kommend erreichen Sie Seckach als Startpunkt der Tour mit der S-Bahn Rhein-Neckar mit der Linie S1.
Auch die Westfrankenbahn/Madonnenlandbahn fährt Seckach aus der Richtung Miltenberg-Walldürn-Buchen an.
Anfahrt
Auf der A 81 Richtung Heilbronn/Würzburg die Ausfahrt "Osterburken" nehmen, der B 292 in Richtung Adelsheim/Mosbach folgen und dann auf die L 519 abbiegen.
Parken
Rund um den Bahnhof in Seckach sind ausreichende Parkmöglichkeiten gegeben.Koordinaten
DD
49.441190, 9.338098
GMS
49°26'28.3"N 9°20'17.2"E
UTM
32U 524510 5476557
w3w
///sein.pfundige.reichende
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Wander- und Randwanderkarte Östlicher Odenwald - Madonnenländchen -->Topographische Freizeitkarte herausgegeben vom Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, Kartenblatt Nr. 19 (Madonnenländchen). Maßstab1:20 000 Erhältlich im Verkehrsamt in Buchen und im Buchhandel.
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Schwierigkeit
leicht
Strecke
8,1 km
Dauer
2:16 h
Aufstieg
130 hm
Abstieg
70 hm
Höchster Punkt
367 hm
Tiefster Punkt
263 hm
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen