Gundelsheim - Durch das beliebte Fünfmühlental zur Falknerei Burg Guttenberg

Odenwald: Beliebter Rundwanderweg
Abwechslungsreiche Rundwanderung auf beschaulichen Wegen mit sehr viel Geschichte.
Erwähnenswert ist nicht nur die gut erhaltene Burg Guttenberg mit Falknerei und Museum, sondern auch einer der ältesten und größten jüdischen Friedhöfe in Baden-Württemberg. Nähere Hinweise und den Schlüssel zum Friedhof erhalten Sie bei der Stadtverwaltung in Bad Rappenau, Telefon 07264 922-0.
Die Wanderung wurde am 30.09.2017 in den Stuttgarter Nachrichten veröffentlicht.
Weiterführender Hinweis:
Ein Besuch der Burg Hornberg, die Sie von der Burg Guttenberg aus sehen können, lohnt sich ebenfalls. Sie ist die Burg des Götz von Berlichingen. Er lebte dort 45 Jahre.
Fahren Sie von Gundelsheim mit dem Zug nach Neckarzimmern und wandern Sie auf dem Neckarsteig bzw. auf dem Rhein-Neckar-Weg (Odenwaldklub R1) zurück. Weitere historische Besonderheiten auf der Strecke sind die Kapelle auf dem Michaelsberg (Die Hochfläche wurde schon vor 10.000 Jahren besiedelt) und die Burg Horneck. Die Wanderung "Gundelsheim - Die Burg des Götz von Berlchingen und der Michaelsberg" finden Sie unter diesem Link:
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Angenehme, unproblematische Wege!Weitere Infos und Links
Weitere Wanderungen, die sich lohnen:
- Aurich - Idyllisches Kreuzbachtal
- Bebenhausen - Ein Kloster, ein Jagdschloss und ganz viel Schönbuch!
- Burg Hohenneuffen - da muss ich hin!
- Erlenbach/Dahn - Berwartstein und Drachenfels
- Gundelsheim - Durch das beliebte Fünfmühlental zur Falknerei Burg Guttenberg
- Helfenberg - Ruinen und Burgen in Nah und Fern
- Heubach/Rosenstein - Höhlen, Aussichten und eine Ruine
- Hohenhaslach - Über den Judenfriedhof Freudental zur Pfeiferhütte
- Kleiningersheim - Die Kirche bleibt im Dorf!
- Klingenmünster - Burgen, Aussichtspunkte und Brunnen
- Kürnbach - Altes Genzland zwischen Württemberg, Hessen und Baden
- Markgröningen - Leudelsbachtal und Enztal
- Mühlacker - Die Enzschlingen bei Mühlhausen
- Mühlbach - Zur Wallfahrtskirche Ottilienberg
- Nothweiler - 4 Burgen und 1 Bergwerk
- Oberöwisheim - Hohlwegwanderung im Kraichgau
- Ochsenbach - Über den Strombergrücken zur Ruine Blankenhorn
- Seibelseckle - Zum Wildsee und zur Darmstädter Hütte
- Solitude/Bärenschlössle - Wo einst der König jagte
- Untergrombach - Vom Michaelsberg zum Judenfriedhof
- Vom Schloss Lichtenstein zur Nebelhöhle
- Wiesensteig - Filsursprung, Schertelshöhle und Reußenstein
- ... und hier gibt's noch mehr Rundwanderungen:
https://www.outdooractive.com/de/autor/guenther-weinert-wanderfex/105872506/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wie Sie im Bild 18 gesehen haben, habe ich die Wanderung mit Wanderzeichen und POI's auf einer OSM-Karten eingezeichnet. Drucken Sie diese Karte aus, dann haben Sie die beste "Wegbeschreibung".
Sie können die Tour auch auf ca. 11 Kilometer erweitern, wenn Sie am jüdischen Friedhof dem Neckarsteig nach Heinsheim folgen. Am Wanderweg befindet sich eine sehenswerte Bergkirche aus dem 9. Jahrhundert. Die Fresken sind aus dem 12. Jahrhundert. Interessant das historische Brunnenhaus. Die Kapelle ist heute eine evangelische Kirche. Hier der Link:
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt der Einstieg in die Tour bei NeckarmühlbachAnfahrt
Über die K2037 zwischen Siegelsbach und NeckarmühlbachParken
Großer Wanderparkplatz bei der Mühlenschenke, Grundmühle 1Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Informationen zum jüdischen Friedhof
Kartenempfehlungen des Autors
Karte des Schwäbischen Albvereins und des Odenwaldclubs
Mosbach - Neckarsulm, Maßstab 1:35.000
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen