Triglav-Überschreitung vom Vrata-Tal bis Ukanc durch das 7-Seen-Tal (2 Tage)
Wanderung
· Oberkrain

Verantwortlich für diesen Inhalt
Bärbel Fuchs
Aufstieg über den sehr gut präparierten Prag-Weg mit leichter Kletterei zur Triglav-Hütte, dann Aufstieg zum Gipfel. Abstieg mit Kletterei und dann weiter auf Wanderwegen zur Dolic-Hütte. Übernachtung. Abstieg durch das 7-Seen-Tal bis Ukanc am Bohinj-See. Die letzten 750 Hm vor Ukanc sind nochmal herausfordernd. Rückfahrt mit Bus bis Bled-Lesce, dann Zug nach Jesenice und wieder Bus bis Mojstrana. Dort hatten wir die MTB abgestellt und sind zum Parkplatz am Aljazev Dom im Vrata Tal hochgeradelt, um das Auto zu holen.
Oberkrain: Wanderung
schwer
Strecke 27,8 km
Vom Parkplatz am Aljazev Dom (1.015 m) im Vrata-Tal folgen wir der Ausschilderung „Triglav-Prag“. Die Nordwand, durch die man durch Bänder, leichtes Schrofengelände und über sehr gut gesicherte Felspassagen aufsteigt, ist sehr imposant. Die Aussicht ins Vrata-Tal ist beeindruckend und der Triglav gut zu sehen, wenn es keine Wolken am Gipfel hat. Nach über 1000 Hm Aufstieg erreicht man eine Karstmulde, kurz zuvor ist die Alternative, der Tominsek-Weg, mit unserem Weg zusammengetroffen. Über das Gebiet des ehemaligen Gletschers steigt man weiter bis zur Triglav Hütte auf 2.515 m auf. Dann folgt man den vielen anderen Triglav-Aspiranten auf dem luftigen, seilversicherten Aufstieg über den Mali Triglav und zum Gipfel auf 2.864m. Durch die vielen Besucher ist Geduld gefragt. Der Abstieg-ebenfalls mit Kletterei über Felsen abwärts-ist weniger stark frequentiert. Dafür geht man am Gipfel einfach weiter. Es geht etwa 500 m immer wieder mit Kletterpassagen abwärts Richtung Dolic Hütte. Diese erreicht man über einen serpentinenreichen Wanderweg durch Karstgelände. Am nächsten Tag geht man nach Süden bis Dolic und umwandert den Kanjavec auf der Südseite. Bis zur Čez Hribarice geht es nochmal 200 m hoch. Dann liegt das 7-Seen-Tal vor einem, in das man absteigt. Es wird nach und nach grüner und bewaldet. Eine lange, aber wunderschöne Wanderung entlang der 7 Seen. Dann sieht man auf die Savica Hütte und einen großen Parkplatz. Von hier geht es sehr steil und zum Teil seilversichert gute 700 Hm ins Tal, wo wir auf 670 m auf den Weg nach Ukanc treffen. Wir wandern noch zum Bohinjsko Jezero (See) und fahren ab der Bushaltestelle am Parkplatz in Ukanc-Zlatorog bis Bled-Lesce zum Bahnhof.
Autorentipp
Die Überschreitung lohnt sich, weil der Charakter der Tour vielfältig ist. Der Rücktransfer ist unproblematisch. Einfach cool bleiben, auch wenn der Bus gerade im Sommer am Bohinj See seine Fahrzeit nicht halten kann. Der Zug fährt etwa alle 30 Minuten nach Jesenice. Auf der gegenüberliegenden Seite des Bahnhofs fährt der Bus Richtung Kranjska Gora. Durch die Hütten unterwegs ist für Verpflegung gesorgt. Daher reicht etwas zu trinken und eine Kleinigkeit für unterwegs.
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.790 m
Tiefster Punkt
529 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
0,2 km
Schotterweg
1,4 km
Naturweg
2,9 km
Pfad
22,6 km
Straße
0 km
Unbekannt
0,7 km
Sicherheitshinweise
Ein Helm ist empfehlenswert, Klettersteig-Set ist nicht nötig. Feste knöchelchen Schuhe sind ein Muss-es handelt sich um eine Hochtour durch alpines Gelände! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich und man sollte über eine sehr gute Kondition verfügen. Und über Geduld, wenn es auf den Gipfel geht... da will leider jeder hoch ...Start
Vrata-Tal, Aljazev Dom-Parkplatz. Zufahrt ab Mojstrana (1.000 m)
Koordinaten:
DD
46.409433, 13.843472
GMS
46°24'34.0"N 13°50'36.5"E
UTM
33T 411110 5140189
w3w
///gebaute.jungfernfahrt.bildhauerin
Ziel
Ukanc, Bushaltestelle in Zlatorog am großen Parkplatz
Rückfahrt mit Bus bis Bahnhof Lesce, Zug Lesce-Jesenice, Bus Jesenice bis Kamne Dovje (Verbindung nach Kransja Gora). Rückfahrt dauerte insgesamt etwa 2 Stunden und kostete knapp 10€ (2018). Die Räder hatten wir auf dem Campingplatz Kamne stehen lassen und sind mit ihnen das Auto abholen gefahren (1-1,5h - ca. 500 Hm)
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz am Aljazev Dom (1.015 m) im Vrata-Tal folgen wir der Ausschilderung „Triglav-Prag“. Die Nordwand, durch die man durch Bänder, leichtes Schrofengelände und über sehr gut gesicherte Felspassagen aufsteigt ist sehr imposant. Die Aussicht ins Vrata-Tal ist beeindruckend und der Triglav gut zu sehen, wenn es keine Wolken am Gipfel hat. Nach über 1000 Hm Aufstieg erreicht man eine Karstmulde, kurz zuvor ist die Alternative, der Tominsek-Weg mit unserem Weg zusammengetroffen. Über des Gebiet des ehemaligen Gletschers steigt man weiter bis zur Triglav Hütte auf 2.515 m auf. Dann folgt man den vielen anderen Triglav-Aspiranten auf dem luftigen, seilversicherten Aufstieg über den Mali Triglav und zum Gipfel auf 2.864m. Durch die vielen Besucher ist Geduld gefragt. Der Abstieg-ebenfalls mit Kletterei-ist weniger stark frequentiert. Dafür geht man am Gipfel einfach weiter. Es geht etwa 500 m immer wieder mit Kletterpassagen abwärts Richtung Dolic Hütte. Diese erreicht man über einen serpentinenreichen Wanderweg durch Karstgelände. Am nächsten Tag geht man nach Süden bis Dolic und umwandert den Kanjavec auf der Südseite. Bis zur Čez Hribarice geht es nochmal 200 m hoch. Dann liegt das 7-Seen-Tal vor einem, in das man absteigt. Es wird nach und nach grüner und bewaldet. Eine lange, aber wunderschöne Wanderung entlang den 7 Seen. Dann sieht man auf die Savica Hütte und einen großen Parkplatz. Von hier geht es sehr steil und zum Teil seilversichert gute 700 Hm ins Tal, wo wir auf 670 m auf den Weg nach Ukanc treffen. Wir wandern noch zum Bohinjsko Jezero (See) und fahren ab der Bushaltestelle am Parkplatz in Zlatorog bis Bled-Lesce zum Bahnhof.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
46.409433, 13.843472
GMS
46°24'34.0"N 13°50'36.5"E
UTM
33T 411110 5140189
w3w
///gebaute.jungfernfahrt.bildhauerin
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Knöchelhohe, feste Wanderschuhe Helm, eventuell Handschuhe für die Kletterpassagen Hüttenschlafsack leichte Verpflegung - unterwegs gibt es bewirtschaftete Hütten. Mütze und Handschuhe, Regenschutz und eine warme Jacke sollten im Rucksack dabei seinSchwierigkeit
schwer
Strecke
27,8 km
Dauer
10:57 h
Aufstieg
2.295 hm
Abstieg
2.743 hm
Höchster Punkt
2.790 hm
Tiefster Punkt
529 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen