Naturpfad Specht
Nordschwarzwald: Beliebter Rundwanderweg
Der Naturpfad Specht ist ein toller Rundwanderweg für Groß und Klein. Es geht über Wald- und Naturwege durch den Wald im Hagenschieß. Der sechs Kilometer lange Naturpfad führt ebenfalls vorbei am Naturschutzgebiet "Felsenmeer". Die vielen bebilderten Infotafeln berichten über die zahlreichen Bewohner:innen und Themen des Waldes. Den ein oder anderen kann ein aufmerksame:n Beobachter:in auf dem Weg sogar beobachten.
Sehr spannend ist auch die Wolfsgrube. Sie belegt, dass der beschauliche, nördliche Schwarzwald einst die Heimat von Wölfen war. Um das Vieh der Bauern zu schützen wurden in der Region Wolfsgruben angelegt. Die Grube wurde mit Stroh und Reisig bedeckt. Darauf wurden teilweise lebende Ködern gelegt. Damit die Wölfe, welche auch als gute Springer bekannt sind, nicht aus der Grube entkommen konnten, wurden in den Ecken Steinplatten als Barriere angebracht. Der letzte Wolf wurde um 1850 in der Region erlegt.
Das und noch viel mehr erfährt man auf dem Naturpfad Specht.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Seehaus Landgasthof PforzheimCafé Flora
Sicherheitshinweise
Es gibt keine sicherheitsrelevanten Wegabschnitte.
Die Tour verläuft über viele Naturpfade und somit über Stock und Stein. Daher bitte auf einen sicheren Schritt achten.
Weitere Infos und Links
Weitere Informationen zu dieser und weiteren Touren gibt es in der
Tourist-Information Pforzheim
Schloßberg 15-1775175 Pforzheim
Tel: 07231 39-3700; Fax: 07231 39-3707
tourist-info@ws-pforzheim.de, www.stadt-land-enz.de/wandern
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegbeschaffenheit:
Die Wege sind gut begehbar. Man sollte auf einen guten, festen Schritt achten.
Markierung:
Specht-Wegweiser
Der Weg ist gut ausgeschildert. An vielen Stellen gibt es Informationstafeln zum Wald und seinen Bewohner:innen.
Eine weitere Wegbeschreibung gibt es hier.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bus:
Mit der Buslinie 5 bis zur Haltestelle Seehaus.
Detaillierte Informationen gibt es unter http://www.efa-bw.de/
Anfahrt
Im Stadtgebiet Pforzheim folgt man einfach der Beschilderung "Hochschule" bzw. "Wildpark". Am Wildpark fährt man vorbei, durch den Wald bis hin zum Seehaus.
Oder: Von der A8 kommend die neue Ausfahrt "Pforzheim Süd" bei Wurmberg nehmen. In Richtung Pforzheim die kürzere Strecke bis zum Seehaus.
Parken
Es gibt zahlreiche Parkmöglichkeiten am Seehaus.
Das Parken ist dort kostenfrei.
Eine weitere Möglichkeit ist das Parken am Wildpark.
Das Parken ist kostenpflichtig. Die Erlöse kommen dem Wildpark zu Gute.
Mo-Fr: 3 Euro pro Auto (3 Stunden)
Sa, So sowie feiertags 5 Euro pro Auto (3 Stunden)
Parktickets kann man per Apps (Beschreibungen am Automaten) oder als Papierticket vom Automaten lösen.
Wechselgeld gibt es beim Wildparkstüble bzw. beim Wildparkverkaufsständchen im Eingangsbereich.
Am Parkplatz 1 stehen mehrere Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Zu diesem Weg gibt es nicht nur die Informationstafeln am Startpunkt, sondern auch einen Informationsflyer.
Weitere Informationen zu dieser und weiteren Touren gibt es in der
Tourist-Information Pforzheim
Schloßberg 15-17 75175 Pforzheim
Tel: 07231 39-3700; Fax: 07231 39-3707
tourist-info@ws-pforzheim.de, www.stadt-land-enz.de/wandern
Kartenempfehlungen des Autors
Die Karte zu dieser und noch mehr Touren gibt es in der
Tourist-Information Pforzheim
Schloßberg 15-17 75175 Pforzheim
Tel: 07231 39-3700; Fax: 07231 39-3707
tourist-info@ws-pforzheim.de, www.stadt-land-enz.de/wandern
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes und gut eingelaufenes Schuhwerk ist von Vorteil. Sonnen- und Regenschutz sollte man ebenfalls dabei haben, genauso wie etwas zu trinken und eine kleine Stärkung.Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen