Auf dem Neckarweg von Oberndorf nach Sulz
Neckartal zwischen Rottweil und Sulz: Wanderung
Die Schillerhöhe und der Boller Felsen präsentieren erste Ausblicke ins Neckartal. Durch das Naturschutzgebiet Brandhalde führt der geänderte Neckarweg zusammen mit dem Qualitätsweg "Boller Felsen und Burgruine Bogeneck" weiter durch die romantische Denkenbachschlucht zum Standort der ehemaligen Burg Bogeneck. Nur die spärlichen Reste der Schildmauer und eine Tafel erinnern an die einst große Burganlage die vermutlich durch ein großes Erdbeben im Jahr 1348 komplett zerstört wurde.
Im Jahr 1471 eroberte der berühmte Graf Eberhard im Bart die Burg Albeck bei Sulz. 1688 wurde sie von französischen Truppen zerstört. Reste der Wehrmauern sowie der Palas sind erhalten. Bürgerschaftliches Engagement bewahrte die Ruine vor dem Zerfall. So ist sie bis heute ein beliebtes Ausflugsziel. Unterhalb liegt das Naturschutzgebiet Albeck. In den Halbtrockenrasen kommen geschützte Orchideenarten vor. Auf dem Weg zur Ruine stossen wir auf Riesen-Mammutbäume. 1866 wurden sie einjährig aus der Stuttgarter Wilhelma hierher verpflanzt.
Zur Beschreibung im Schwarzwald-Tourenplaner: www.touren-schwarzwald.info/s/oGcV
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Gasthof HechtSicherheitshinweise
Die Route verläuft auf unkritischen Wegen. Nach Regenfällen können diese aufgeweicht sein, v.a. in der DenkenbachschluchtWeitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof Oberndorf folgen wir zunächst der Bahnhofstraße über die Neckarbrücke und nach 150m der Markierung des Neckarwegs. Den Schillerhöhenweg steigen wir in Serpentinen hinauf zur Schillerhöhe mit Blick über das Neckartal auf Oberndorf. Von 1942-1945 waren hier 1000 m lange Seilsperren zum Schutz der Mauserwerke über das Neckartal gespannt. Diese Fliegersperren hatten die Form eines Stahlvorhangs aus herabhängenden Ketten um die strategisch wichtigen Waffenschmieden durch Fliegersperren vor feindlichen Tieffliegern zu schützen. Wir genießen die Aussicht und folgen dem neuen Verlauf des Neckarwegs durch die Brandhalde. Gemeinsam mit dem Qualitätsweg "Boller Felsen und Burgruine Bogeneck" führt er zu dessen Höhepunkten und weiter am Denkenhauser Bach entlang. Nach der Schlucht vereinigen sich die beiden Varianten des Neckarweges und seine Markierung wird sichtbar besser - wir haben die Gemarkungsgrenze von Oberndorf nach Sulz überschritten.
Auf dem weitern Weg können wir in der Ferne die Burg Hohenzollern erkennen. Vor Sigmarswangen laden der Wanderspielplatz, wenig später im Stumpenwald die Schleen-Hütte von 1936 zur Rast ein. Links an einem kleinen Weiher vorbei, weist die Paradiestour "Ruine Albeck" zu den Riesen-Mammutbäumen hinter der Eichwaldhütte. Liegen laden dazu ein, vom Boden aus die Giganten zu erkunden. Anstatt dem Neckarweg weiter direkt zur Ruine Albeck zu folgen, lohnt es sich zur Eichwaldhütte zurückzukehren und dem Jubiläumsweg links am Waldrand durch das Naturschutzgebiet Albeck zu gehen. Beide Wege vereinigen sich unterhalb der Ruine Albeck, zu der wir unbedingt hinaufsteigen sollten. Von den alten Sitznischen bietet sich ein großartiger Blick auf Sulz. Vor dem Albeck-Gymnasium halten wir uns rechts und umgehen so den Sulzer Vorort auf schönen Wegen. Direkt oberhalb der Evangelischen Stadtkirche steigen wir ins Ortszentrum zum Marktplatz hinab wo zahlreiche Einkehrmöglichkeiten aufwarten. Über die Neckarbrücke erreichen wir schließlich durch den Wöhrd-Park und die Ludwigstraße den Bahnhof Sulz am Neckar.
Weiter geht es auf der nächsten Etappe nach Horb: www.touren-schwarzwald.info/s/IqHrV
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Hinfahrt zum Bahnhof Oberndorf am Neckar
Rückfahrt ab Bahnhof Sulz am Neckar
Fahrplanauskunft:
Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de
Deutsche Bahn AG: www.bahn.de
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte des Schwarzwaldvereins und Schwäbischen Albvereins im Maßstab 1:25.000 (Neue Serie):
W240 Oberndorf am Neckar (Obere Kinzig, Alpirsbach) ISBN 978-3-86398-466-3
erhältlich im Buchhandel sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg www.schwarzwaldverein.de
E-Mail: verkauf@schwarzwaldverein.de (Sonderpreis für Mitglieder!)
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Wanderschuhe mit gutem Profil, evtl. Teleskopstöcke; ausreichende Verpflegung und Getränke - unterwegs gibt es keine EinkehrmöglichkeitStatistik
- 15 Wegpunkte
- 15 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen