Murmeltierwanderung zum Tiroler Grenzstein
Wanderung
· Nationalpark Hohe Tauern
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Gemütliche Wanderung mit einzigartigem Ausblick in das Lienzer Becken und zu den 3000ern der Schobergruppe.
Nationalpark Hohe Tauern: Aussichtsreiche Wanderung
leicht
Strecke 2,2 km
Das Pfeifen der Murmeltiere ist in den hochalpinen Bergregionen ein wohl bekanntes Geräusch. Die Tiere kommunizieren damit nahende Gefahr und verschwinden alsgleich in ihren Erdlöchern. Auf der gemütlichen Wanderung zum Tiroler Grenzstein, der die Trennung der Bundesländer Kärnten und Tirol markiert, begleiten den Wanderer oft diese Warngeräusche. Am Grenzpunkt angelangt, genießt man einen einzigartigen Blick in das Lienzer Becken. Auf dem Rückweg zur Hochstadelalm wird das Pfeifen der Murmeltiere wieder leiser, heitere Stimmung von den Tischen der bewirteten Almhütten bestimmen wieder die Klangkulisse.

Autor
Michael Hohenwarter
Aktualisierung: 28.12.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.895 m
Tiefster Punkt
1.782 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Hochstadelalm (1.789 m)
Koordinaten:
DD
46.759120, 12.889260
GMS
46°45'32.8"N 12°53'21.3"E
UTM
33T 338812 5180559
w3w
///architektur.unterschreiben.kamen
Ziel
Hochstadelalm
Wegbeschreibung
Vom Hochstadelhaus folgt man dem Fahrweg noch wenige Meter bergwärts bis zum nächsten Wegweiser. Nach rechts abbiegend führt der Wanderweg gemütlich ohne Höhengewinn über sanfte Almböden. Nach ca. 10 Gehminuten teilt sich der Steig beim Eintritt in den Wald. Man wählt den linken Steig und wandert im bewaldeten Gebiet ca. 100 Höhenmeter bergwärts. Kurz ist der Steig etwas steiler, doch schon bald wird es wieder flacher und man spaziert gemütlich bis zum Tiroler Grenzstein (ca. 1.880 m). Der Blick in den Lienzer Talboden und hin zu den schneebedeckten Gipfeln der Schobergruppe ist einzigartig. Der Rückweg ist identisch mit dem Hinweg.
Anfahrt
Über die B100 nach Oberdrauburg, dort über die Draubrücke in Richtung Kötschach-Mauthen (B110). 100 m nach dem Bahnübergang rechts nach Oberpirkach (beschildert).Parken
OberpirkachKoordinaten
DD
46.759120, 12.889260
GMS
46°45'32.8"N 12°53'21.3"E
UTM
33T 338812 5180559
w3w
///architektur.unterschreiben.kamen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Kompass-Wanderkarte Outdoorpark Oberdrautal / Sonderedition Erhältlich in den Tourismusbüros im Oberen Drautal
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Festes SchuhwerkSchwierigkeit
leicht
Strecke
2,2 km
Dauer
1:00 h
Aufstieg
100 hm
Abstieg
163 hm
Höchster Punkt
1.895 hm
Tiefster Punkt
1.782 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen