Julius Kugy-Dreiländerweg in 30 Etappen – Erweiterung über E 28A
Während der Wanderung nach unten zum Pressegger See besuchen wir die Ruine Khünburg und genießen danach den Blick nach S zum See und gehen auf die Gemeinde St. Stefan/Gailtal zu.
Nassfeld-Lesachtal-Weissensee: Beliebter Wanderweg
Wir verlassen die Obervellacher Alm mit der Laudinzenhütte mit dem Weg Nr. 248 und wandern teilweise steil hinunter in die touristisch ausgerichtete Region Pressegger See. Über den Pullerriegel und die "Schneeriessen" erreichen wir den Obervellacher Stand - an der sehr gut erhaltenen Ruine Khünburg vorbei treffen wir beim Brusnbründl auf eine Wasserstelle. Mit dem Weg Nr. 249 wandern wir nördlich des Muttertagsfelsens in Richtung Osten und kommen am schön gelegenen Aussichtspunkt "Seeblickfelsen" vorbei. Auf einem Naturpfad steil abwärtsgehend kommen wir an einer weiteren Wasserentnahmestelle vorbei - nördlich des Ortsteils Presseggen wandern wir über die Streusiedlung Zuchen im hügeligen Gelände weiter in Richtung Osten. Wir überschreiten die Gemeindegrenzen und erreichen nördlich der Ortschaften Förolach, Köstenberg und Sussawitsch das Ziel der Erweiterung zur Etappe 28, die Unterkunft Naturgut in der Ortschaft Matschiedl.
[4 Alternativen und 4 Pausen]
Wegearten
Sicherheitshinweise
Zwischen der Ladinzen Hütte und dem Obervellacher Stand ist bei Nässe Vorsicht geboten!
Weitere Infos und Links
Naturgut Gailtal, Matschiedl 11, 9623 St. Stefan im Gailtal, Telefon: 04283 2295
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
- https://www.openstreetmap.org/relation/10909145
- www.julius-kugy-alpine-trail.eu
- https://www.bergwelten.com/lp/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tagen
- https://www.weitwanderwege.com/julius-kugy-weg/
und Infos zu den ANBINDUNGEN:
Tourismusinformation Hermagor
Wulfeniaplatz 1, A-9620 Hermagor
T: +43 4282 2043
www.hermagor.at
Fremdenverkehrsamt St. Stefan im Gailtal
Gemeindeamt St. Stefan im Gailtal
Schmölzing 7
9623 St. Stefan im Gailtal
Tel.: +43 - 04283 - 2120
www.st.stefan-gailtal.at
st.stefan-gailtal@ktn.gde.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
KURZE WEGBESCHREIBUNG:
Kohlröslhütte-Gailtaler Höhenweg-St. Lorenzer Kuhalm-Sattelköpfe-Golz-Radniger Alm/245-Möschacher Alm-Obervellacher Alm-Pullerriegel-Schneeriessen-Obervellacher Stand-nordöstl. Hohe Wand-Ruine Khünburg-Brusnbründl-nördl. Kuckuckswand-Seeblickfelsen-Zuchen-nördl. Presseggen-nördl. Förolach-Siebenbrünn-nordöstl. Köstendorf-nördl. Sussawitsch-Rauterbauer-Matschiedl/Naturgut
GENAUE WEGBESCHREIBUNG:
1. Wir gehen – vom Gailtaler Höhenweg (229) und den Wegen Nr. 245 bzw. 25 begleitet – von der Hütte (1533m) auf einem Naturweg stetig aufwärts in Ri. O, bis wir nach ca. 500 m auf einen Hauptwirtschaftsweg (HWW) treffen. Nun wandern wir nach re., NO, zur Lorenzer Hochalm und nördlich vorbei an den Sattelköpfen – am Beginn des Pfades zum Golz machen wir die 1. Pause, 2 km, 1694 m.
2. Der teilweise Naturweg und Pfad führt uns nach oben zum Aussichtsberg Golz (2. Pause, 2,8 km, 2004 m).
3. Mit den Wegen Nr. 245 und 16 geht es jetzt nach unten zur Radniger Alm bzw. Radniger Sattel – wir gehen nördlich der Radniger Hütte, einen HWW querend, vorbei und wählen den nach oben führenden Pfad (Nr. 247) zur Möschacher Alm – eventuell die Hütte wegen der Gestaltungsvielfalt besuchen (3. Pause, 4,6 km, 1665 m).
4. Wir wandern in Ri. SO über Wiesen in einen Wald – der Pfad bringt uns mit dem Weg Nr. 247 östlich der Obervellacher Alm – ein Abstecher zur bewirtschafteten Laudinzenhütte (Weg Nr. 248) ermöglicht die 4., längere Pause, 6,3 km, 1680 m).
5. Wir wandern von der Obervellacher Alm/Laudinzenhütte (1710 m) auf einem Hauptwirtschaftsweg (HWW) nach unten zur Region Pressegger See. Nach etwa 1,4 km verlassen wir den HWW spitzwinkelig nach Südwesten und wandern abwärts auf einem wenig ausgeprägten Pfad - wir treffen wieder auf denselben HWW und gehen kurz nach rechts zu einem Wanderzeichen (1500 m).
ALTERNATIVE 1: Wir bleiben bei guter Aussicht auf dem HWW, der uns in einem Rechtsbogen zum Wanderzeichen (1500 m) führt.
6. Der Naturpfad bringt uns in einer Doppel-S-Form teilweise steil nach unten zum denselben HWW - wir folgen diesem nach li., SO zum Obervellacher Stand - hier machen wir die 5. Pause, 10,8 km, 1180 m. Am Weg zur Ruine Khünburg beachten wir zwei re. und einen li. abgehenden Schotterweg nicht (6. Pause, 13,9 km, 830 m).
7. Nach ca. 400 verlassen wir den HWW und folgen dem Wanderzeichen auf einem Pfad nach re., S und leicht abwärts und treffen - nach einer Querung eines Schotterweges - auf die Wasserentnahmestelle Brusnbründl. Wir wenden uns mit dem Weg Nr. 249 nach li., NO und langsam ansteigend nach oben zu einem HWW - wir gehen nach re. und machen oberhalb der Kuckuckswand bei einer Weggabelung (Seeblickfelsen) nach ca. 600 m die 7. Pause, 15,6 km, 875 m.
ALTERNATIVE 2: Wir bleiben am HWW und gehen knapp danach bei der Wegkreuzung nach halblinks (Abkürzung) und leicht aufwärts und machen oberhalb der Kuckuckswand bei einer Weggabelung nach ca. 900 m die 7. Pause, 15,6 km, 875 m.
ALTERNATIVE 3: Wir wandern vom Brusnbründl nach unten zur Hst. Pressegger See, um mit dem Bus nach St. Stefan im Gailtal zu fahren. Über Bach gelangen wir zur Kreuzner Landesstraße L 33, der wir nach oben zur Ortschaft Matschiedl/naturgut entlang gehen.
ALTERNATIVE 4: Wir verlassen den HWW nach halblinks und gehen einem Wanderpfad mit dem Weg Nr. 249 ansteigend zur Zanklgrotte - knapp davor gehen wir an der Wanderkreuzung geradeaus und in einem leichten Rechtsbogen wieder nach unten zum HWW bzw. zum Seeblickfelsen.
8. Wir bleiben auf der Schotterstraße und erreichen den Seeblickfelsen (924 m) nach ca. 800 m, genießen die Aussicht nach Süden und verlassen den HWW auf einem schmalen, teilweise steilen Pfad in Ri. SO - knapp vor der großen Wanderkreuzung nahe Zuchen ignorieren wir einen li. abgehenden Wanderweg Nr. 53.
9. Wir queren einen Bach, jetzt mit dem Weg Nr. 51, halten uns bei den Wegkreuzungen immer links (besonders nach ca. 900 m) und wandern mit der Weg-Nr. 50 nördlich der Ortschaft Förolach vorbei. Wir beachten den li. abgehenden Wanderweg (Nr. 54) nicht und kommen nahe Siebenbrünn zu einer Weggabelung (8. Pause, 19,4 km, 693 m).
10. Wir durchwandern, das Waldstück verlassend, in Ri. O die Streusiedlung Siebenbrünn und gehen nach ca. 1,2 km bei einer Gabelung nach halbrechts. Wir gehen auf einer Zufahrtsstraße nordöstlich von Köstendorf auf eine Kreuzung zu und wählen den linken, nach O/SO führenden Weg - er bringt uns s-förmig zum Anwesen Gattrer.
11. Nach ca. 600 m gehen wir bei einer Wanderkreuzung knapp vor der Ortschaft Sussawitsch nach halblinks in ein Waldstück und treffen auf eine weitere Wegkreuzung - wir gehen kurz nach re., SO und gleich wieder nach li., NO.
12. In einem leichten Rechtsbogen gehen wir am Reiterbauerweg am Anwesen vorbei und in Ri. SO auf die Ortschaft Matschiedl zu - knapp vor der Kreuzner Straße L 33 wandern wir südlich an der Kapelle vorbei. Wir gehen kurz nach li., NO und entlang der Straße L 33 und gehen auf die Unterkunft Naturgut Gailtal zu (24,5 km, 870 m).
Öffentliche Verkehrsmittel
Abweichung von der HauptrouteAnfahrt
Abweichung von der HauptrouteParken
Abweichung von der HauptrouteKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Broschüren der Gemeinde Hermagor - Pressegger See und St. Stefan im Gailtal
www.hermagor.info Wanderkarte - Wegbeschreibungen
GIPFEL DER FREUNDSCHAFT: Spitzegel, S. 66
Kartenempfehlungen des Autors
Kompass WK 64: Villacher Alpe - Unterdrautal 1 : 50 000
Kompass WK 60: Gailtaler Alpen-Karnische Alpen-Oberdrautal 1 : 50 000
freytag & berndt WK 223: Naturarena Kärnten : Gailtal-Gitschtal-Lesachtal-Weissensee 1 : 50 000
freytag & berndt WK 224: Faakrer See - Ossiacher See - Villach - Dreiländereck - Unteres Gailtal 1 . 50 000
www.hermagor.info: WK Nassfeld-Hermagor-Pressegger See-St. Stefan
www.nassfeld.at Sommer-Freizeitkarte Nassfeld
GIPFEL DER FREUNDSCHAFT: Spitzegel, S. 67
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
- https://www.openstreetmap.org/relation/10909145
- www.julius-kugy-alpine-trail.eu
- https://www.bergwelten.com/lp/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tagen
- https://www.weitwanderwege.com/julius-kugy-weg/
und Infos zu den ANBINDUNGEN:
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Wanderschuhe + Allwetterkleidung + Esse + Getränke
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen