Vitaltour "Wald, Wein & Horizonte"
Die Vitaltour "Wald, Wein & Horizonte“ bietet das, was Ihnen der Namen schon verrät und davon viel: Wald, Wein & Horizonte. Die Vielfalt der Tour spiegelt den Charme der Region rund um Langenlonsheim an der Nahe und Windesheim am Fuße des Soonwalds.
Nahe: Beliebter Rundwanderweg
Die Strecke führt durchs wilde Dickicht, auf Waldpfaden und natürlich durch die schönsten Weinbergslagen hin zu wunderschönen Ausblicken, die Sie in einer Wein- und Kulturlandschaft nicht vermuten würden. Das Deutsche Wanderinstitut hat ihn zu Recht als Premiumweg bewertet.
Autorentipp
Einkehr: Auf der Vitaltour gibt es keine Gastronomie. Wir empfehlen für die Tour Rucksackverpflegung. Sie können nach Abschluss Ihrer Tour einkehren in Windesheim, Guldental und Langenlonsheim. Tipps unter www.lieberhier.net
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Touristinformation Langenlonsheim-Stromberg
Binger Straße 3a, 55442 Langenlonsheim
Tel. 06724-274 Fax: 06724-227
touristinfo@vg-ls.de, www.langenlonsheim-stromberg.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten in Langenlonsheim gegenüber dem alten Forsthaus im Langenlonsheimer Wald, wo wir auch parken können. Gleich zu Beginn können die Geräte auf dem Trimm-Dich-Pfades genutzt werden „um die Waden warm für die Tour zu machen“. Wir laufen zuerst durch den Wald und dann am Waldrand entlang und genießen die ersten Ausblicke ins Rheintal. Am Aussichtspunkt Rheinblick gönnen wir uns eine erste kleine Pause und staunen bei schönem Wetter über den Rundumblick mit Blick auf das Niederwalddenkmal in Rüdesheim am Rhein. Weiter geht es am Waldrand entlang und dann wieder in den Wald über den Lettkopf. Eine kleine Treppe mitten im Wald steigen wir sportlich hinab. Während dieser ersten Runde begleitet uns die Rottentour, ein kleiner Walderlebnispfad nicht nur für die Jüngsten.
Jetzt verlassen wir erstmals den Wald und erblicken bei guter Wetterlage am Horizont den Donnersberg. Es geht zu rechter Hand an einer kleinen Obstplantage vorbei, bevor wir wieder in den Wald geführt werden. Abseits des offiziellen Waldweges biegen wir rechts ab und laufen ins Dickicht, der Pfad treibt uns zur Petry-Eiche (Anm.: Nach der Dienstzeit eines Försters wird ihm ein Baum gewidmet). Hier können wir eine kleine regengeschützte Rast einlegen. Es geht geradeaus weiter auf einem Waldweg Richtung Schlangenbaum. Wir biegen links ab auf einem alten Forstpfad und erkunden die ersten Hügelgräber. Der Weg mündet auf einem alten Wirtschaftsweg, den wir nur überqueren müssen. Ein Pfad durch das Dickicht des Waldes führt zum nächsten Hügelgrab, dem „Fürstengrab“. Der Pfad verläuft um das Hügelgrab herum und geht links weiter entlang eines langen Pfades in Richtung Schanzenhübel/Windesheim.
Wir verlassen den Wald und erblicken das schöne Weindorf Windesheim. Am Waldrand, oberhalb der Weinberge, laufen wir weiter bis zum Aussichtspunkt Soonwaldblick. Zeit zum Innehalten bevor es weitergeht an aufgegebenen Weinbergen vorbei, rechts durch neue Weinberge direkt zur Bergkapelle in Windesheim. Das Bergkapellchen lädt zum Verweilen ein, die Kapelle ist immer geöffnet zur stillen Einkehr.
TIPP: Auch ab Windesheim ist ein Einstieg möglich, was sich anbietet, wenn Sie einkehren möchten. In der Nähe des Wanderparkplatzes in Windesheim ist das Schützenhaus, welches gerne für Gruppen zur Einkehr geöffnet ist oder regulär samstags 14 - 21 Uhr und sonntags von 10 - 15 Uhr. Hier gibt es gute Hausmanskost!
Folgen wir dem Pfad vom Bergkapellchen weiter biegen wir rechts ab und erklimmen einen relativ steilen Weinberg bis wir in den besten Weinbergslagen von Windesheim stehen, dem Römerberg. Die Vitaltour geht wieder in den kühlen Wald und führt uns auf Waldpfaden durch den Windesheimer Wald zum jüdischen Friedhof. Über eine kleine Brücke verlassen wir kurz den Wald, biegen zweimal links ab, bevor wir wieder in den Wald eintauchen. Hier können wir zwei weitere jüdische Friedhöfe sehen und auf einer Bank eine kleine Rast einlegen. Der Weg führt nun geradeaus wieder aus dem Wald und hangelt sich nun unterhalb der Weinberge nach Guldental. Wir queren Wiesen und müssen stramme Steigungen verkraften. Ruhepunkte unterwegs lassen uns aufatmen und Kraft tanken. Auf dem Neuerberg wird die Wegestrecke wieder angenehm und schlängelt sich durch verlassene Weinbergslagen. Jetzt nutzt die Vitaltour das örtliche Guldentaler Krönchen, ein naturnaher Wanderweg der durch die herrliche Weinbergslandschaft im Guldenbachtal führt. Auf dem Butterberg muss eine kurze Teerstrecke heruntergelaufen werden, bis wir wieder links in die Weinberge abbiegen können. Die Weinbergswege führen uns durch bis zum Wetterberg, ein schöner Aussichtspunkt. Eine größere Rast ist auf der nächsten Station, der Sonnenberghütte, möglich. Die Hütte bietet einen guten REgen-Unterstand und wird ab und an in den Sommermonaten von Vereinen und Verbänden betrieben. Bitte achten Sie auf unseren Veranstaltungskalender auf www.langenlonsheim-stromberg.de.
Unterhalb der Hütte laufen wir die Wingerte herunter und biegen links ab. Wir sehen Guldental und das Guldenbachtal, das uns zu rechter Hand auf den nächsten Kilometern begleiten wird. Vorbei an Naturdenkmälern, wie dem alten Nußbaum, und neu angelegten Streuobstwiesen laufen wir durch aufgegebenen Wingertspfade und besten Lagen von Guldental. Ein kleiner Abstecher unterwegs ist im September empfohlen. Wir steigen auf bis zum Aussichtspunkt Guldenbachblick. Von hier aus sehen wir die Felseneremitage in Bretzenheim und hören jeden Samstag die Feldbahn schnaufen. Links hinter dem Aussichtspunkt geht’s weiter bis wir wieder auf ein kleines Waldstück stoßen, das uns auch nur kurz Schatten spendet. Wir laufen am Waldrand weiter bis wir den Waldrand von Langenlonsheim wieder entdecken. Der Weg führt uns nun rechts durch die Weinberge über eine Wiese hinunter zum Naturschutzgebiet Saukopf. Wir biegen links ab und tauchen dann rechts in den Wald. Der Weg führt uns durch einen schönen Mischwald an einer Waldhütte vorbei (eine größere Rast, auch für Gruppen ist hier möglich, kostenlos) bis wir wieder am Ausgangspunkt, am Forsthaus Langenlonsheim, sind.
ABKÜRZUNGEN
Windesheimer Route, 8,5 km
Einstieg nur in Windesheim möglich; starten Sie am Windesheimer Wanderparkplatz hinter dem Schützenhaus; Sie biegen bitte an der Pizzeria Mattinata ab (auch die perfekte Einkehr!) und fahren Richtung Schützenhaus, hinter dem Schützenhaus geht es rechts ab zum Wanderparkplatz. Von der Pizzeria aus ist der Zuweg zur Vitaltour mit gelben Markierungsschildchen ausgeschildert. Der 8,5 km lange Rundweg führt über die Bergkapelle den jüdischen Friedhöfen im Windesheimer Wald zu den Hügelgräber und am Heinzeeck zurück über Weinberge zum Ausgangspunkt.
Guldentaler Route, 6,8 km
Bester Einstieg in Guldental am Wanderparkplatz am Friedhof im ehem. Ortsteil Heddesheim. In Langenlonsheim bitte zum Forsthaus und dann nicht den Haupteingang (Holzportal) nutzen, sondern entgegen Richtung Guldenbachblick laufen. Nach, ca. 600 m sehen Sie die erste Markierung der Vitaltour; dann Rundweg über Weinbergslagen, kleine Wäldchen, wunderschöne Ausblicke inkl. Sonnenberghütte zurück.
Langenlonsheimer Route, 4 km
Einstieg nur in Langenlonsheim; quasi die Rottentour - den Walderlebnispfad im Langenlonsheimer Wald. Sie beginnen visavi am Forsthaus und laufen durch das Vitaltour-Tor zum Rheinblick, Lettkopf und Saukopf; Rundtour.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Regionalbahn (RB 12720) Bingen (Hbf) - Kaiserslautern (Hbf) bis Langenlonsheim.
Alle Fahrplaninfos finden Sie in der RNN-Fahrplanauskunft unter www.rnn.info – Fahrkartentipps: Single- oder Gruppen-Tageskarte!
Zielhaltestelle: Langenlonsheim
Alle akuellen Fahrtzeiten finden Sie auch in den Apps der Verkehrsverbünde - Mehr Infos
Der nächstgelegene Bahnhof liegt in Bad Sobernheim. Alle Bahnverbindungen finden Sie im Routenplaner der deutschen Bahn
Anfahrt
A61 aus Richtung Koblenz und Ludwigshafen. A60 von Frankfurt und Mainz.
Sie verlassen die Autobahn entweder an der Abfahrt Waldlaubersheim/Windesheim (aus Norden kommend) oder an der Abfahrt Bad Kreuznach (aus Süden und Osten kommend). Dann der Beschilderung nach Langenlonsheim folgen.
Parken
Langenlonsheim: Wanderparkplatz am Forsthaus, bitte Beschilderung von der Waldstraße aus folgen.
Guldental: Wanderparkplatz am Friedhof Heddesheim,
Windesheim: Wanderparkplatz Schützenhaus
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Vitaltour "Wald, Wein & Horizonte" Infoflyer erhältlich in der Tourist Information Langenlonsheim Stromberg oder online
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wanderschuhe erforderlich!
Unsere Tipps für ein unbeschwertes Wandervergnügen
Wandern ist die perfekte Sportart. Mit der richtigen Kleidung und den richtigen Schuhen macht es doppelt Spaß. Funktionskleidung, Stöcke und atmungsaktive Rucksäcke sind angenehm beim Wandern. Unerlässlich sind aber gute Schuhe. Robuste Jogging- oder Freizeitschuhe eignen sich allenfalls nur für kurze Strecken auf ebenen Pfaden. Für längere Wege empfehlen wir stabile Wanderschuhe mit griffiger, rutschfester Sohle. Denken Sie auch an Sonnenschutz und nehmen Sie ein Getränk mit. Ein Liter Wasser ist ideal.
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen