Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Nahe Vitaltour Eremitenpfad - DIE OFFIZIELLE WEGBESCHREIBUNG!
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung Topempfohlene Tour

Vitaltour Eremitenpfad - DIE OFFIZIELLE WEGBESCHREIBUNG!

· 35 Bewertungen · Wanderung · Nahe
Logo Urlaubsregion Naheland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Urlaubsregion Naheland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Felseneremitage Bretzenheim
    Felseneremitage Bretzenheim
    Foto: THOMAS MALBURG, Urlaubsregion Naheland
Lebedas Abenteuer
am 07.05.2023

zu den positiven Punkten : super erreichbar mit Auto und ...

Alle Bewertungen
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung

Entdecke die einzigartige Natur, die Geschichte und Geschichten rund um die Felseneremitage Bretzenheim. Genieße die besinnliche Ruhe und meditative Kraft dieser Route - der Eremit begleitet Dich und nimmt Dich in seinen Alltag mit.

Nahe: Beliebter Rundwanderweg

mittel
Strecke 9,3 km
Dauer2:15 h
Aufstieg164 hm
Abstieg162 hm
Höchster Punkt214 hm
Tiefster Punkt119 hm

Sanfte Hügel und schroffe Felsen, Weinbau und urwüchsige Natur - diese spannende Kontraste charakerisieren den Eremitenpfad, der uns zu einem Ort führt, der die Menschen seit Jahrtausenden fasziniert: die Felseneremitage.
Das Deutsche Wanderinstitut bewertete den Premiumweg mit 68 Erlebnispunkten!

Autorentipp

Das frei zugängliche Ufer am Guldenbach - zwischen Eremitage und Camping Guldental - ist ideal für einen kleinen Picknick oder das erfrischende Fußbad.

Profilbild von Kirsten Mang - VGLS
Autor
Kirsten Mang - VGLS
Aktualisierung: 10.05.2023
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
214 m
Tiefster Punkt
119 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Camping
Ristorante Pizzeria Calimero
Restaurant "Taverna Tipota"
Straußwirtschaft St. Martinsklause
Bretzenheimer Kebabhaus
Bäckerei - Die Lohner´s im Rewe
Feldbahndepot (Restaurant)

Weitere Infos und Links

Weitere Wanderwege in der Region finden Sie auf
www.langenlonsheim-stromberg.de
www.naheland.net

Start

Kronenberghalle, Winzenheimer Str. 29, 55559 Bretzenheim (124 m)
Koordinaten:
DD
49.876293, 7.888161
GMS
49°52'34.7"N 7°53'17.4"E
UTM
32U 420114 5525469
w3w 
///fragt.aufsichtsrat.darunter
Auf Karte anzeigen

Ziel

Kronenberghalle, Winzenheimer Str. 29, 55559 Bretzenheim

Wegbeschreibung

Er macht seinem Namen alle Ehre, diese Vitaltour. An vielen Stellen begegnen wir dem Eremit, er wird unser ständiger Begleiter sein.  Der Wanderweg ist in beiden Richtungen ausgeschildert. Wir halten uns jedoch  an die empfohlene Gehrichtung, nämlich entgegen dem Uhrzeigersinn. Startpunkt derTour ist  der Parkplatz an der Kronenberghalle.

Wir überqueren die Straße und sind schon auf dem Wirtschaftsweg, der uns zunächst durch Felder und danach sanft bergan durch Weinberge führt.  Auf einem Grasweg  entlang der Hangkante des alten Steinbruchs  geht es zwischen Buschwerk und Weinbergen nun leicht bergab bis kurz vor ein Feldkreuz. Hier zweigt der Weg links ab. Nach 300 m im spitzen Winkel wieder nach links und durch ein Wäldchen mit einem geschlossenem Blätterdach haben wir bald den ersten Höhepunkt der Wanderung erreicht. Hier präsentiert sich der alte Bretzenheimer Steinbruch und eine Sitzgruppe lädt zur ersten Rast ein.  Frühmorgens, wenn die aufgehende Sonne ihr erstes Feuer versprüht und den Steinbruch in glühendes Licht taucht, kann der Wanderer dieses grandiose Schauspiel genießen.  Entlang einer roten Sandsteinwand umrunden wir einen Weinberg, bevor es seitlich eines Weidezaunes  über Treppenstufen hoch geht.  Oben angelangt halten  wir uns rechts.  Galloway-Rinder und Schafe begleiten uns,  während wir die herrlichen  Ausblicke ins Guldenbachtal genießen.  Nachdem wir die  naturbelassenen, gelenkschonenden Graswege hinter uns gelassen haben, biegen wir links ab und gelangen über ein schmales, steiles  Pfädchen mit über 22 Treppenstufen durch dichtes Gehölz hinunter zu den Gebäuden der Wohnungslosenhilfe der Kreuznacher Diakonie. Hinter dem letzten Gebäude, dem ehemaligen Jagdschloß der Familie Puricelli,  halten wir uns halb links.  Schon nach wenigen Metern stehen wir vor der eindrucksvollen Felseneremitage, die für Jahrhunderte den Einsiedlern und Mönchen Heimstätte war. Experten des archäologischen Landesamtes bezeichnen diese Anlage als einmaliges Monument nördlich der Alpen. Wenn die roten Felswände erzählen könnten, würden sie uns mitnehmen in die Zeit, wo  die ersten Eremiten  ab dem 7. Jahrhundert in mühevoller Handarbeit mit Hammer und Meisel den roten Sandstein bearbeitet und sich Wohnstätte und Kirchenraum geschaffen haben.  Hier lassen wir in Ruhe und stiller Erhabenheit die Mystik dieses Ortes auf uns wirken, bevor wir unseren Weg auf einem flachen Damm entlang des Guldenbaches fortsetzen. Linkerhand entdecken wir nach einigen Minuten in der 300 m langen  bizarren Felswand  die Reste einer in den roten Sandstein gehauenen Einsiedlerklause.

Kurz vor dem Campingplatz Lindelgrund, auf dem eine Gaststätte uns Wanderern auch eine Einkehrmöglichkeit bietet, biegen wir links in den Wald (Lindel) ein. Wir erreichen einen weiteren Rastplatz mit herrlichem Blick auf den bekannten Weinort Guldental. Nach dem Auf und Ab auf schmalen Pfaden durch die urige Vegetation des Lindels mit seinen knorrigen Eichen und alten Buchen halten wir uns links.   Nach 300 m auf einem Wirtschaftsweg zwischen Waldrand und Reben  nochmals hinunter in  dichten Wald.  Und urplötzlich befinden wir uns in freier Landschaft.  Fast geblendet durch das helle Licht empfängt uns am Rheinhessenblick die  Weite der grenzenlosen Rebflächen. Hier  halten wir uns erneut links und stehen nach fünf Minuten auf einer märchenhaften Aussichtsterrasse mit einzigartigen Fernblicke  in  den Rheingau und nach Rheinhessen.  Ganz großes Landschaftskino!  Eine imposante, halbrunde Sitzgruppe  lädt zur Rast und zum Verkosten eines guten Bretzenheimer Schoppens ein. Niederwaldddenkmal,  Kloster Eibingen und die Rochuskapelle grüßen herüber. Der Blick schweift  über das Nordpfälzer Bergland zum Donnersberg und weiter über den Kreuznacher Stadtwald, das Wandergebiet Rotenfels bis  hin zum Lemberg, der höchsten Erhebung zwischen Mittel- und Unterlauf der Nahe.

Nach weiteren 150 m nochmals ein letzter Blick  über Bretzenheim und das Bad Kreuznacher Salinental. Wer genau hinschaut, zählt um die dreißig Dörfer, die zwischen  den Weinbergen hervorlugen. Hier verlassen  wir die Höhe über einen steilen Grasweg  und wenden uns wieder der Kronenberghalle zu.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Sie können bequem mit der Deutschen Bahn anreisen und in Bretzenheim aussteigen. Der Bahnhof ist ca. 500 m vom Start/Ziel entfernt. Die Buslinie 240 hält direkt an der Naheweinstraße, Ortseingang von Bad Kreuznach kommend. - www.google.com/maps

Alle Fahrplaninfos finden Sie in der RNN-Fahrplanauskunft unter www.rnn.info – Fahrkartentipps: Single- oder Gruppen-Tageskarte! 

Anfahrt

Mit dem PKW reisen Sie an über die B48. Aus Bad Kreuznach kommend auf der Bundesstraße im Kreisverkehr am Gewerbegebiet Bretzenheim Ausfahrt "Kronenberghalle“ . Bitte richten Sie sich nach der offiziellen Wanderwegebeschilderung.

Parken

Auf dem offiziellen Wanderparkplatz an der Kronenberghalle in Bretzenheim sind ausreichend Parkplätze vorhanden.

Ein Einstieg in Guldental wird nur bedingt empfohlen, da sich dort keine öffentlichen Parkplätze befinden. Der Parkplatz unterhalb des Campingparks Lindelgrund ist in Privatbesitz und ausdrücklich kein Wanderparkplatz und auch nicht als solcher ausgeschildert. Bitte vermeiden Sie es generell, am Wegesrand der Wirtschaftswege zu parken, es ist schlichtweg verboten nach STVO (Anlieger und landwirtschaftlicher Verkehr ausgenommen). Unsere Ordnungskräfte verteilen auch am Wochenende ab und an mal ein Knöllchen. - www.google.com/maps

 

Koordinaten

DD
49.876293, 7.888161
GMS
49°52'34.7"N 7°53'17.4"E
UTM
32U 420114 5525469
w3w 
///fragt.aufsichtsrat.darunter
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Wanderschuhe empfehlenswert. Der Weg ist nicht kinderwagen-, bzw. rollstuhltauglich. Er ist insbesondere  bei Nässe, nur eingeschränkt begehbar. Die Wegepaten arbeiten beständig an der Wegebeschaffenheit.

Umweltbewußte Wanderer nehmen ihren Müll wieder mit und sorgen damit für eine saubere Landschaft.  Zum Schutz der Wildtiere besteht für Hunde auf der gesamten Wanderstrecke Anleinpflicht. Es versteht sich von selbst, daß für Reiter der gesamte Eremitenpfad tabu ist. Entlang des Guldenbachs stehen bewusst keine Bänke, da der Damm von Aufbauten frei bleiben muss zum Hochwasserschutz.

TIPPs:

  • Ab und an überraschen unser Vereine die Wanderer entlang der Strecke um etwas zum Genießen anzubieten. Die Termine sind nicht fix, oft spontan  und einfach schön.
  • Entlang der Strecke gibt es derzeit kein offizielles WC, wie leider an vielen Wanderwegen. Aber, wir haben das natürlich im Blick und konnten einen WC-Container organisieren, der auf dem Gelände der Wohnungslosenhilfe an der Eremitage noch dieses Frühjahr in Betrieb geht! Momentan können Sie gerne die Menschen ansprechen, die dort wohnen, eigentlich ist immer jemand da, der Ihnen die WC´s im Hof aufschließen kann.  
  • Die Campinggaststätte freut sich über Ihren Besuch und hat in der Hauptsaison meist geöffnet montags bis freitags von 17-21 Uhr, sowie samstags und sonntags von 12 - 21 Uhr. Gruppen sollten sich bitte im Vorfeld anmelden unter Tel. 0176-24791106, damit der Wirt dem Ansturm personell gewachsen ist. 
  • Führungen an der Historischen Felseneremitage vermitteln wir sehr gerne - bitte sprechen Sie die Touristinformation an unter Tel. 06724 - 274 oder touristinfo@vg-ls.de

 

Und weil wir schon oft gefragt wurden: Die Historische Felseneremitage gehört erst seit kurzem der Kommune, quasi erst seit dem Bau des Eremitenpfades. Zuvor waren uns die Hände gebunden, da die Anlage uns nicht gehörte und der Eigentümer nur bedingt "Tourismus" zugelassen hat. Die Unterhaltung der Anlage wird schon seit Jahrzehnten ehrenamtlich gestemmt! Selbstverständlich wollen wir die Historische Felseneremitage zugänglicher machen und auch Gäste wieder ins "Innere" blicken lassen. Aber alles mit Maß und Ziel und alles zu seiner Zeit. Wir sind derzeit dabei eine Stiftung zu gründen, um die Anlage auf stabile rechtliche Füsse zu stellen und vor allem um Geld zu generieren um sie vor ihrem Zerfall zu retten. Interessenten, Sponsoren und Zustifter sind herzlich willkommen. Kontakt über info@bretzenheim.de

Die schönsten Wanderungen an der Nahe
Deutschland › Rheinland-Pfalz › Bad Kreuznach › Bretzenheim

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Felseneremitage von Bretzenheim, 11.07.19
  • Karte / NAHE - Vitaltour Eremitenpfad Bretzenheim
    NAHE - Vitaltour Eremitenpfad Bretzenheim
  • Vitaltour-Eremitenpfad kleine Sonntagsstrecke
  • Karte / Tourenplanung am 18.04.2021 21:32:51
    Tourenplanung am 18.04.2021 21:32:51
  • Nahe: Rundweg zur Felseneremitage bei Bretzenheim
  • 4 Dörfer Tour
  • Rundweg Eremitage Bretzenheim
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Frage von Alexandra Heinermann · 22.06.2020 · Community
Ist der Weg für das Wandern mit Hund geeignet?
Weiterlesen Weniger anzeigen
Antwort von Kirsten Mang - VGLS · 22.06.2020 · Urlaubsregion Naheland
Hallo Frau Heinermann, der Weg ist ideal für unsere Vierbeiner. An einem Abschnitt, ungefähr in der Mitte, kann sich ihr kleiner Liebling sogar im Guldenbach gefahrlos erfrischen und im Wasser toben. Viel Freude!
Antworten

Bewertungen

4,7
(35)
Lebedas Abenteuer
07.05.2023 · Community
zu den positiven Punkten : super erreichbar mit Auto und Bahn, Topp Beschilderung und Infotafeln, super Rastplätze, Ruhebänke und Aussichten. Durch den hohen Anteil an freier Fläche eher für Frühling und Herbst geeignet. Im Mai schon ordentlich Sonnenbrand bekommen. Gerade im Frühling traumhaft grüne Pfade. Im Winter und Sommer, denke ich eher ungeeignet. alles in allem eine Empfehlung, vor allem unter der Woche sehr ruhig. Einzig die Landwirtschaft ist geräuschtechnisch allgegenwärtig. Video der Tour findet ihr hier : https://youtu.be/DsTaBaheS0Q
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 05.05.2023
Foto: Lebedas Abenteuer, Community
Foto: Lebedas Abenteuer, Community
Foto: Lebedas Abenteuer, Community
Foto: Lebedas Abenteuer, Community
Foto: Lebedas Abenteuer, Community
Foto: Lebedas Abenteuer, Community
Foto: Lebedas Abenteuer, Community
Kommentieren
HeiDanyko 🥾
02.11.2022 · Community
Wunderschöne Tour die einige Highlights zu bieten hat. Hier gibt es das passende Filmchen dazu https://youtu.be/FvGjpbaYqiA
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 20.08.2022
Foto: HeiDanyko 🥾, Community
Foto: HeiDanyko 🥾, Community
Foto: HeiDanyko 🥾, Community
1 Kommentar
Britt Li
20.10.2022 · Community
Gemacht am 20.10.2022
Kommentieren
Alle Bewertungen anzeigen Weniger anzeigen

Fotos von anderen

+ 107

Bewertung
35
Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,3 km
Dauer
2:15 h
Aufstieg
164 hm
Abstieg
162 hm
Höchster Punkt
214 hm
Tiefster Punkt
119 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Kultur kulturell / historisch

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 18 Wegpunkte
  • 18 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne den neuen Makra Trek GTX
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Nahe Vitaltour Eremitenpfad - DIE OFFIZIELLE WEGBESCHREIBUNG!
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum