Barfußpfad Bad Sobernheim
Nahe: Beliebter Rundwanderweg
Der Bad Sobernheimer Barfußpfad ist der erste ca. 3,5 km lange Barfußpfad Deutschlands. Ein 3500 m langes unvergessliches Abenteuer für Groß und Klein. Erlebnis pur – da sind Sie von den Socken! Schon der „Lehmpastor“ Emanuel Felke hat seinen Patienten das Barfußlaufen empfohlen. Wie eine Fußreflexzonenmassage stimuliert der Gang über Gras, Lehm, Sand, Steine und Rindenschrot den ganzen Organismus. Der Weg beginnt am Lehmstampfbecken, in diesem Bereich finden Sie auch Schließfächer für Schuhe und Handtücher, eine Umkleidemöglichkeit sowie die Fußwaschanlage. Über einen Geschicklichkeitsparcour und verschiedene Bodenmaterialien gelangen Sie zur Nahefurt. Alternativ gewährt Ihnen eine Holzbrücke den Übergang zur anderen Naheseite. Genießen Sie unterwegs die Natur und machen Sie eine Pause oder Picknick an den Ruhebänken. Über die 40 m lange Hängebrücke gelangen Sie wie Indiana Jones zum anderen Ufer oder Sie überqueren die Nahe mit dem Nachen. Wussten Sie schon, dass uns unsere Füße im Leben fast viermal um die Erde tragen? Gönnen Sie ihnen eine Reflexzonenmassage auf natürliche Weise. Raus aus den Schuhen und rein ins Vergnügen! Der Barfußpfad in Bad Sobernheim bietet ideale Voraussetzungen hierfür. Der Pfad wird täglich kontrolliert und gewartet. Beachten Sie die Sicherheitshinweise an den besonderen Attraktionen.
Geologie
Barfuß durch 300 Millionen Jahre Erdgeschichte, ein spannendes Erlebnis! Entdecken und erspüren Sie die vielfältigen Gesteine des Nahe-Berglandes barfuß und hautnah. Den "Geologiepfad" erleben Sie entlang des Barfußpfades. Sieben illustrierte Tafeln informieren über die
jeweiligen Erdzeitalter mit ihren geologischen Besonderheiten sowie der damaligen Tier- und Pflanzenwelt:
1. Geologie auf dem Barfußpfad
2. Die Nahe – ein Relikt aus der Eiszeit
3. Die Kiese der Nahe
4. Barfuß durch die Erdgeschichte
5. Als Bad Sobernheim am Äquator lag
6. Glühende Lava und Halbwüsten um Bad Sobernheim
7. Die Meeresküste von Bad Sobernheim
Insbesondere für Kinder und Jugendliche wird so der Erdkundeunterricht außerhalb der Schule richtig spannend.
Der geologische Lehrpfad beginnt mit einem Panorama der Landschaft um Bad Sobernheim (Tafel 1) . Die abgelagerten Gesteine sind ein Archiv der Erdgeschichte. Die damalige Landschaft, das Klima, die Vegetation, die Tierwelt und sogar Wasserströmungsrichtungen können rekonstruiert werden. An der nächsten Station (Tafel 2) ist das jüngste Zeitalter (Quartär) dargestellt, das vor 2,6 Millionen Jahren begann und von mehreren Kalt- und Warmzeiten geprägt war. Die Kiese der Nahe sind zur Veranschaulichung in Drahtkörben gesammelt (Tafel 3) . Sie berichten über ihre Herkunft und den formenden Prozessen auf ihrer Reise mit der Nahe. Das Zeitalter des Perm, vor etwa 300 Millionen Jahren, hat die Region an der Nahe geprägt (Tafel 4) . Bad Sobernheim lag damals in der Nähe des Äquators, Flussablagerungen aus dieser Zeit erleben die Besucher des Barfußpfades beim Gang über die grauen und roten Sandsteine (Tafel 5) . Auch beim Barfußlaufen über die verfestigten Gerölle (Konglomerate) wird die Erdgeschichte wieder lebendig. Der Vulkanismus während des Perms hinterließ Basaltsäulen und andere vulkanische Gesteine, deren Härte die Gäste hautnah erspüren (Tafel 6) . Ausgelegte, zu Ziegeln gebrannte Tonsteine verdeutlichen die heutige Nutzbarkeit und Verwendung dieser Gesteine als Rohstoff. Den Abschluss des erdgeschichtlichen Barfußpfades erleben die Besucher beim Gang über den Strandsand einer einstigen Meeresküste bei Bad Sobernheim aus dem Zeitalter des Tertiärs vor 30 Millionen Jahren (Tafel 7) .
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Leider ist der Barfußpfad für Hunde nicht zugänglich.Weitere Infos und Links
www.bad-sobernheim.detouristinfo@bad-sobernheim.de
Der Barfußpfad ist vom 1. Mai bis zum 3. Oktober täglich von 9.00–20.00 Uhr geöffnet.
Eintrittskarten erhalten Sie vor Ort am Kiosk und bei der Kur- und Touristinformation Bad Sobernheim.
Gruppenvoranmeldungen erwünscht. Reservierungen oder Verpflegungsabsprache bei Feiern sind möglich.
Infotel. vor Ort: +49 (160) 95 46 55 05
info@barfusspfad-bad-sobernheim.de
Start
Ziel
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnhof Bad SobernheimAnfahrt
B41 Abfahrt Bad Sobernheim / Steinhardt, auf der Vorfahrtsstrasse bis zum Kreisel in Bad Sobernheim bleiben, Ausfahrt Staudernheim auf die Staudernheimer Strasse fahren, Parkplatz Staudernheim Strasse Nr. 90 (Dr. Werner Dümmler Halle) parken und unter der Bahnlinie durch das Viadukt gehen, auf der anderen Seite der Bahnlinie ist der Eingang zum BarfußpfadParken
Parkplatz Dr. Werner Dümmler Halle, Staudernheimer Strasse 90Koordinaten
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen